Banner Leaderboard

Entdecken Sie alles rund um Smart Home und Smart Building auf der Integrated Systems Europe (ISE) 2026. Abbildung: ISE

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Werden Büros überflüssig? Künstliche Intelligenz treibt flexibles Arbeiten voran

Eine Stu­die des IT-Lösungs­an­bie­ters GoTo hat gezeigt, dass 51 Pro­zent der befrag­ten deut­schen Arbeitneh­mer glau­ben, KI mache phy­si­sche Büros in Zukunft über­flüs­sig. Die Stu­die bil­det aber auch Kri­tik ab und zeigt Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten im Umgang mit künst­li­cher Intel­li­genz auf.

Die Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz sind vielfältig. Abbildung: Peopleimages.com, Depositphotos

Die Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen im Umgang mit künst­li­cher Intel­li­genz sind viel­fäl­tig. Abbil­dung: Peopleimages.com, Depositphotos

Für die GoTo-Stu­die „The Pul­se of Work in 2025: Trends, Truths, and the Prac­ti­cal­i­ty of AI“ wur­den 2.500 Arbeit­neh­mer aus zehn Län­dern zu ihrer Arbeit mit KI-unter­stütz­ten Tools befragt. Ein zen­tra­les Ergeb­nis: 90 Pro­zent der Befrag­ten bestä­tig­ten, das Poten­zi­al von KI-Tools nicht voll aus­zu­schöp­fen. 77 Pro­zent wis­sen zudem nicht, wie sie KI prak­tisch in ihren Arbeits­all­tag inte­grie­ren kön­nen. Dabei haben die Teil­neh­mer geschätzt, dass sie 3,2 Stun­den pro Arbeits­tag mit Auf­ga­ben ver­brin­gen, die KI über­neh­men könnte.

Positive Effekte von KI

64 Pro­zent der befrag­ten deut­schen Arbeit­neh­mer berich­ten, dass KI ihnen mehr Fle­xi­bi­li­tät und eine bes­se­re Work-Life-Balan­ce ver­schafft. 59 Pro­zent sehen dar­in die Mög­lich­keit, orts­un­ab­hän­gig ohne Pro­duk­ti­vi­täts­ver­lust zu arbei­ten. Zudem hilft KI 58 Pro­zent der Befrag­ten dabei, Kun­den auch im Remo­te-Arbeits­mo­dell bes­ser zu betreu­en. Bei den IT-Füh­rungs­kräf­ten liegt der Pro­zent­satz noch höher: Acht von zehn Befrag­ten stim­men zu, dass KI die Arbeitser­gebnisse ihrer Mit­ar­bei­ten­den im Remo­te-Arbeits­mo­dell ver­bes­sert hat. Unab­hän­gig von ihrem Arbeits­mo­dell unter­stüt­zen 98 Pro­zent der Arbeit­neh­mer und 91 Pro­zent der IT-Füh­rungs­kräf­te die aktuel­len Inves­ti­tio­nen ihres Unter­neh­mens in KI-Tools.

Generationen im Vergleich

Jeweils rund die Hälf­te der Remo­te- und Hybrid-Beschäf­tig­ten der Gene­ra­ti­on Z (45 Pro­zent), der Mil­len­ni­als (52 Pro­zent) und der Baby­boo­mer (48 Pro­zent) in Deutsch­land hat ange­ge­ben, dass sie dank KI pro­duk­ti­ver aus der Fer­ne arbei­ten. Unter den Beschäf­tig­ten der Gene­ra­ti­on X sehen nur 35 Pro­zent die­sen Vor­teil. Unter­schie­de zei­gen sich auch bei der Ein­schät­zung des Poten­zi­als für verteil­te Teams: 90 Pro­zent der befrag­ten deut­schen IT-Füh­rungs­kräf­te sagen, dass ihr Unter­neh­men KI ein­setzt, um Remo­te- und Hyb­rid-Mit­ar­bei­ten­de zu unter­stüt­zen. Die­se Effek­ti­vi­tät bestä­tig­ten aller­dings nur 49 Pro­zent der Remo­te- und Hybrid-Mitarbeitenden.

Skepsis gegenüber KI

Obwohl KI die Pro­duk­ti­vi­tät stei­gern soll, füh­len sich zahl­rei­che Mit­ar­bei­ten­de von den Ver­spre­chen der Tech­no­lo­gie ent­täuscht. 59 Pro­zent hal­ten KI für deut­lich über­be­wer­tet. Laut der Studien­ergebnisse ist die KI-Skep­sis hoch: 82 Pro­zent der Mit­ar­bei­ten­den haben wenig Ver­trau­en in die Genau­ig­keit und Zuver­läs­sig­keit von KI-Tools und 70 Pro­zent berich­ten, dass die Ergeb­nis­se häu­fig nach­be­ar­bei­tet wer­den müssen.

KI über­nimmt zwar Auf­ga­ben, aber nicht wie erwar­tet, so die Stu­dienmacher. Sie­ben Pro­zent der Mit­ar­bei­ten­den nut­zen KI nicht für effi­zi­en­te­res Arbei­ten im Tages­ge­schäft, son­dern eher für kri­ti­sche Berei­che. 21 Pro­zent set­zen sie für emo­tio­nal anspruchs­vol­le Aufga­ben ein, 14 Pro­zent für sicher­heits­re­le­van­te Tätig­kei­ten und sechs Pro­zent für ethi­sche oder sen­si­ble Auf­ga­ben – obwohl sie wis­sen, dass sie KI hier­für nicht ver­wen­den sollten.

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?