Wassertrinken ist wichtig, im Sommer umso mehr. Gut, dass Wasserspender von Brita das kühle Nass in Büros rund um die Uhr sprudeln lassen. So aufbereitet, dass das Ganze auch richtig fein schmeckt. Die Geräte werden einfach an die hauseigene Leitung angeschlossen und sind eine umweltfreundliche, günstige Alternative zu Flaschenwasser.

Treffpunkt Wasserspender: Bewusst eingeplante Trinkpausen fördern auch den sozialen Austausch im Unternehmen. Abbildung: Brita
Durst – ein cleveres Signal unseres Körpers. Es lässt uns unmissverständlich spüren, dass der Speicher leer ist. Doch wer kennt es nicht: Wir sind vertieft in eine Aufgabe, die Zeit drängt, der Griff zum Wasserglas wird aufgeschoben. Keine gute Idee, denn ein Mangel an Flüssigkeit schlägt schnell auf Konzentration und Wohlbefinden. An sommerlich heißen Tagen umso schneller. Mit den folgenden Tipps lässt sich regelmäßiges Trinken ganz einfach in den Arbeitstag integrieren:
- Start in den Tag: ein Glas Wasser. Am besten noch vor dem ersten Kaffee.
- Ziel bis Mittag: der erste Liter. Wenn die Hitze drückt, noch mehr. Schön verteilt, das gibt Schwung für die Arbeit.
- Volle Karaffe: rauf damit auf den Schreibtisch, direkter Sichtkontakt hilft.
- Ein Lieblingsglas fürs Büro: Da macht das Wassertrinken gleich mehr Freude.
- Zu jeder Mahlzeit: Ein Glas Wasser soll es sein, auch beim Snack zwischendurch.
- Kein Kaffee ohne ein Glas Wasser: Denn in der Espressobar weiß man, wie es geht.
- Digital Reminder: Zahlreiche Apps erinnern an das Glas Wasser zwischendurch.
- Kleine Belohnung: Ein Glas ist geschafft? Mini-Pause oder Plausch einlegen.
- Für Auge und Gaumen: Schon wenige Zutaten wie frische Zitrone, Minze oder Eiswürfel sorgen für Abwechslung.

Ist der Zapfhahn in Sichtweite, wird das Wassertrinken zum Kinderspiel. Auch Auftischspender und Standgeräte gehören zum Portfolio von Brita. Abbildung: Brita
Auf einen Mocktail in der Büroküche
Wer sich etwas besonders Gutes tun will, der mixt sich in der Büroküche seinen Lieblings-Mocktail. Brita hat tolle Rezepte für diese erfrischenden, alkoholfreien Cocktail-Kreationen auf Wasserbasis parat. Sie beweisen, dass es keine Prozente braucht, um die Geschmacksnerven zu kitzeln. Und nicht viel Aufwand, höchstens etwas Platz im Kühlschrank für die Zutaten: „Alle Mocktails lassen sich auch prima als außergewöhnliches Erfrischungsangebot für Besprechungen oder in der Kantine vorbereiten“, sagt Sebastian Kolb, Wassersommelier bei Brita. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Sparkling Strawberry Matcha? Fruchtig, frisch und garantiert ein Energie-Kick zum Durchstarten.
Sparkling Strawberry Matcha
- 1 TL Matcha Pulver
- 100 ml Wasser aus dem Brita-Wasserspender
- 2-3 Löffel Erdbeerpüree
- 150 ml Sprudelwasser aus dem Brita-Wasserspender
- Eiswürfel
- Optional: Honig
Und so gehts: Matcha mit Wasser verrühren, Erdbeerpüree dazu, Eis rein, mit Sprudelwasser aus dem Dispenser toppen: fertig! Weitere erfrischende Rezepte und viel Wissenswertes rund um alkoholfreien Trinkgenuss gibt es hier.

Der Sparkling Strawberry Matcha, zubereitet mit Wasser aus dem BRITA Dispenser, kommt ganz ohne Alkohol aus. Abbildung: Brita
Tipp: Wasser aus der hauseigenen „Quelle“
Ganz gleich, ob Wasser pur oder als schicker Mocktail genossen wird: wo es herkommt, ist entscheidend. Wasser aus der Leitung für die Versorgung der Mitarbeitenden zu nutzen, gilt als besonders nachhaltig. Professionelle Dispenser wie die von Brita bereiten das Leitungswasser wohlschmeckend auf. Zapfen lassen sich bis zu fünf Sorten: gekühlt, zimmerwarm, still, gesprudelt oder heiß. Durch den entfallenden Transport von Pfandflaschen helfen sie, CO2-Ausstoß zu sparen, Plastikmüll zu vermeiden und die Haushaltskasse zu schonen. Denn Markenwasser kostet im Schnitt 60 Cent pro Liter, ein Liter aus dem leitungsgebundenen Wasserspender nur etwa fünf Cent. Die Anschaffung der hauseigenen „Quelle“ hat sich also nach ein bis zwei Jahren amortisiert. Da schmeckt das Glas Wasser doch gleich noch besser und der sommerliche Mocktail ebenso.
Mehr Informationen zu leitungsgebundenen Wasserspendern von Brita gibts hier.