Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und das ECM-Softwarehaus forcont business technology GmbH haben untersucht, ob deutsche Unternehmen bereit für Cloud-Computing sind. Die Top-10-Erkenntnisse der Studie zusammengefasst.
#1 Wolkige Begriffe
Jeder fünfte Befragte ist sich nicht sicher, ob in seinem Unternehmen SaaS-Angebote genutzt werden oder nicht. Anbieter sollten deutlicher kommunizieren, was sich hinter dem Begriff Software-as-a-Service verbirgt.
#2 Sicherheit und Datenschutz
Unternehmen, die bislang noch keine SaaS-Lösung nutzen, haben dafür verschiedene Gründe – vor allem aber sorgen sie sich um die Sicherheit und den Schutz ihrer Daten.
#3 Bottom-up-Entscheidungen
Die Initiative zur Einführung neuer Lösungen geht sowohl von IT- als auch von Fachabteilungen aus. In der Hälfte der Unternehmen treffen Geschäftsführung und IT-Abteilung die endgültige Entscheidung gemeinsam.
#4 Häufig genutzte Anwendungen
Die von Unternehmen genutzten Cloud-Anwendungen sind am häufigsten Cloud-Speicher, Kollaborationsdienste und CRM-Werkzeuge. Hinzu kommen Dienste zur Unterstützung der Kernaufgaben wie etwa Content- und Dokumentenmanagement sowie Projekt- und Personalverwaltung.
#5 Kernkompetenzen
Unternehmen geben IT-Kompetenzen an Cloud-Dienstleister ab, um eine höhere Kosteneffizienz zu erreichen und um sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Weitere wesentliche Triebfedern für die Cloud: mobile Angebote und flexible Skalierbarkeit.
#6 Bewusstsein für Nutzen
Anbieter verstehen ihre potenziellen Kunden – insofern beide Datensicherheit und Datenschutz als wichtigste Erfolgsfaktoren von Cloud-Lösungen identifizieren. Was Anbieter jedoch übersehen: Fast die Hälfte der Nicht-Anwender ist sich der vielfältigen Vorteile von SaaS noch gar nicht bewusst.
#7 Herausforderung für Anbieter
Neben dem Thema Datenschutz und Datensicherheit sehen Anbieter die zentralen Herausforderungen bezüglich SaaS-Lösungen insbesondere bei der technischen Integration in bestehende Systeme, bei der Anpassbarkeit ihrer Software an Kundenprozesse und bei der Qualität des Supports.
#8 Zufriedene SaaS-Nutzer
Unternehmen, die bereits SaaS-Kunden sind, bewerten ihre Anbieter überwiegend positiv. Am meisten loben sie planbare und faire Preismodelle, die einfache und flexible Nutzung der Cloud-Dienste sowie deren Verfügbarkeit, Stabilität und Leistungsfähigkeit.
#9 Interessierte Abteilungen
Marktnahe Unternehmensbereiche wie Marketing und Vertrieb sind derzeit am stärksten an Cloud-Angeboten interessiert.
#10 Vertrauensverhältnis
Weder der Einführungsaufwand noch die Betriebskosten halten potenzielle Anwender von der Cloud-Nutzung ab, sondern die Sorge um den Schutz und die Sicherheit ihrer Daten. Anbieter müssen Lösungen formulieren, um mehr Vertrauen zu schaffen.
![]() Die komplette StudieDiese Ergebnisse sind in der Studie „Sind deutsche Unternehmen bereit für Cloud Computing?“ erschienen. Für sie wurden 182 Mitarbeiter aus drei Gruppen von Unternehmen befragt: Anbieter, Anwender sowie potenzielle Anwender von Cloud-Services. Ziel war es herauszufinden, ob sich die Anforderungen der Nutzer mit den Angeboten der Cloud-Anbieter decken. Die Studie ist als kostenloses PDF verfügbar. |