Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Bürotechnik

Moder­ne Office-IT: Dru­cker & Scan­ner, AV-Tech­nik (Pro­jek­to­ren, Dis­plays), ITK-Lösun­gen (Head­sets, Video­kol­la­bo­ra­ti­on), Com­pu­ter, Tas­ta­tu­ren, Mäu­se, Soft­ware und vie­les mehr. Hier fin­den Sie Trends, Lösun­gen und Top-Adres­sen aus dem Bereich Büro­tech­nik. Herz­lich willkommen!

Über 70 Prozent der im Homeoffice tätigen Arbeitnehmer schätzen ihre Work-Life-Balance als besser ein. Abbildung: Pressmaster, Freepik.com

Wichtige Aspekte von Remote Work

Remo­te Work bie­tet sowohl für Frei­be­ruf­ler als auch für Unter­neh­men vie­le Vor­tei­le, ins­be­son­de­re Fle­xi­bi­li­tät und Unab­hän­gig­keit. Gleich­zei­tig müs­sen Pro­duk­ti­vi­tät und Kom­mu­ni­ka­ti­on sicher­ge­stellt und recht­li­che Aspek­te berück­sich­tigt wer­den. Ein Bei­trag von Ste­fa­nie Brunhuber.

Christoph Lubinus, Vertriebsleiter Scan bei der Epson Deutschland GmbH: Abbildung Epson

Bei der Digitalisierung ist noch Luft nach oben

Rund zwei Drit­tel der deut­schen Unter­neh­men sehen sich laut einer Bit­­kom-Umfra­­ge als Nach­züg­ler bei der Digi­ta­li­sie­rung. Wir spra­chen mit Chris­toph Lubi­nus von Epson Deutsch­land, unter ande­rem über die Rol­le von Scan­nern in einer ganz­heit­li­chen Digitalisierungsstrategie.

Globale Videokonferenzen haben sich in vielen Unternehmen zu einem Standard entwickelt. Abbildung: Ricoh,, Wetouch Imagework

Fünf Tipps für erfolgreiche hybride Meetings

Die heu­ti­ge Arbeits­welt ist zuneh­mend von hybri­den Arbeits­mo­del­len geprägt. Bespre­chun­gen, bei denen eini­ge Teil­neh­mer vor Ort sind und ande­re remo­te zuge­schal­tet wer­den, sind zur Norm gewor­den. Ingo Witt­rock von Ricoh Deutsch­land kennt die Her­aus­for­de­run­gen von Hybrid Working.

KI gibt nicht nur kluge Antworten. Abbildung: Fizkes, Depositphotos

ChatGPT & Co: Fast jeder dritte KI-Nutzer findet Fehler

Eine Stu­die des TÜV-Ver­­­bands zeigt: Die Mehr­heit der Nut­zer ist mit den Ergeb­nis­sen gene­ra­ti­ver KI-Sys­­te­­me zufrie­den. Jeder Drit­te jedoch fin­det Feh­ler. Kri­ti­scher Umgang ist daher wich­tig. Aber wie kann man die Rich­tig­keit der Ergeb­nis­se über­prü­fen? Der TÜV-Ver­­­band hat Empfehlungen.

LM551 von Sharp/NEC. Abbildung Sharp

Bienvenido a Barcelona: Unsere AV-Highlights der ISE 2025

Die ISE 2025 war groß: 85.351 Besu­cher aus 168 Län­dern haben die Ver­an­stal­tung besucht – ein Plus von 15,5 Pro­zent gegen­über dem Vor­jahr. 1.605 inter­na­tio­na­le Aus­stel­ler prä­sen­tier­ten ihre Lösun­gen auf einer Gesamt­flä­che von 92.000 m2. Wir waren vor Ort und das sind unse­re Highlightlösungen.

Cloudbasierte Sicherheitsplattformen erhöhen die physische Gebäudesicherheit. Abbildung: Jacques Gaimard, Pixabay

4 Gründe für die cloudbasierte Zutrittskontrolle

Für Sicher­heits­ver­ant­wort­li­che in Unter­neh­men stellt die cloud­ba­sier­te Zugangs­kon­trol­le eine geschäfts­kri­ti­sche Lösungs­platt­form dar. André Wag­­ner-Wen­d­­land von Bri­vo nennt vier Grün­de zur Ver­bes­se­rung der phy­si­schen Gebäudesicherheit.

Das smarte E-Paper-Display, das digitale Daten direkt ins Office bringt. Abbildung: Papersync 

Sieh mal an: Papersync – das greifbare Dashboard

Ana­lo­ge Remin­der wie Post-its hel­fen bei der Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, har­mo­nie­ren aber lei­der nicht mit digi­ta­len Kalen­dern und Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Tools. Daher woll­ten die drei Ent­wick­ler von Paper­sync mit ihrer Lösung das Bes­te aus Cloud und Papier vereinen.

Technik und Nachhaltigkeit vereint im Büro der Zukunft

Das phy­si­sche Büro muss ein wert­ge­schätz­ter Ort der Zusam­men­ar­beit sein, der die Pro­duk­ti­vi­tät und das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den för­dert. Bern­hard Kret­schmer von NTT Ger­ma­ny nennt Ansät­ze und Tech­no­lo­gien, die Unter­neh­men dafür zur Ver­fü­gung stehen.

Drucken ohne Hitze: Epsons Argumente gegen den Laserdruck

Gut die Hälf­te der IT-Ent­­schei­­der hält Laser­dru­cker für nach­hal­ti­ger als Tin­ten­strahl­dru­cker. Das ist das Ergeb­nis einer Quo­cir­­ca-Umfra­­ge aus dem ver­gan­ge­nen Jahr. Die Druck­ex­per­ten von Epson ver­su­chen, die­se Aus­sa­ge ein­zu­ord­nen. Sie sind der Mei­nung: Dru­cken mit Inkjet ist besser.

34-Zöller ermöglichen übersichtliches Bedienen von bis zu vier Anwendungen auf einem Bildschirm. Abbildung: iiyama

Marktübersicht 2024: 7 Top-Office-Monitore mit 34 Zoll

Bild­schirm­dia­go­na­len von 34 Zoll ermög­li­chen Wis­sens­ar­bei­tern ein kom­for­ta­bles und par­al­le­les Bedie­nen meh­re­rer Anwen­dun­gen auf einer Ober­flä­che. In unse­rer dies­jäh­ri­gen Markt­über­sicht stel­len wir sie­ben Top-Pro­­duk­­te vor. Ger­rit Krä­mer berichtet.

Xander Groenewegen (rechts) und Patrick Bischoff (links) von Canon Deutschland im Gespräch mit Christian Marx (Mitte) von OFFICE ROXX. Abbildung: Canon Deutschland

Interview mit Xander Groenewegen und Patrick Bischoff von Canon Deutschland

Nach gut zwei Jah­ren Pla­­nungs- und Umbau­zeit hat Canon sein neu gestal­te­tes Cus­­to­­mer-Expe­ri­ence-Cen­­­ter in Kre­feld vor­ge­stellt. Wir waren vor Ort und haben die Gele­gen­heit für ein Dop­pel­in­ter­view mit Xan­der Groe­ne­we­gen, Head of Digi­tal Prin­ting & Solu­ti­ons, und Patrick Bisch­off, Direc­tor Mar­ke­ting & Stra­tegy, genutzt.

Laut Fujitsu SX-Studie haben 36 Prozent der Unternehmen noch keine unternehmensweite KI-Strategie. Abbildung: Memento Media, Unsplash

Fujitsu-Studie zur Nachhaltigkeitstransformation

Fuji­tsu hat die Stu­die „2024 Fuji­tsu SX Sur­vey – Acce­le­ra­ting Sus­taina­bi­li­ty Trans­for­ma­ti­on with AI“ ver­öf­fent­licht. Der Bericht ana­ly­siert die Ergeb­nis­se einer Umfra­ge unter 800 Füh­rungs­kräf­ten aus 15 Län­dern welt­weit und bie­tet Ein­bli­cke in glo­ba­le Trends der Nach­hal­tig­keits­trans­for­ma­ti­on (SX).

Galaxy Book4 Edge von Samsung. Abbildung: Samsung

Copilot an Bord: Notebooks mit KI-Unterstützung

Eine neue Ära der per­sön­li­chen Assis­tenz hat begon­nen: Note­books mit inte­grier­ter Copi­­lot-Tas­­te ver­spre­chen, die Arbeits­wei­se grund­le­gend zu ver­än­dern. Wir stel­len drei Model­le vor, die die Pro­duk­ti­vi­tät im Büro auf ein neu­es Level heben können.

Das JMS-Projekt: die Digitalisierung des Rechnungsmanagements einer Private-Equity-Gesellschaft. Abbildung: JMS Augsburg

Flowwer Power: Erfolgsmodell im digitalen Rechnungsmanagement

Für Unter­neh­men mit hohem Rech­nungs­auf­kom­men und kom­ple­xen Struk­tu­ren sind effi­zi­en­te Frei­ga­be­pro­zes­se von gro­ßer Bedeu­tung. Doch nicht immer las­sen sich digi­ta­le Lösun­gen für sol­che Pro­zes­se in Eigen­re­gie umset­zen. Hel­fen kön­nen hier­bei spe­zi­el­le Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen wie JMS Augsburg.

Durch die Integration entsprechender Apps und Softwarelösungen lassen sich über ein Tablet zahlreiche Funktionen steuern. Abbildung: Drobotdean, Freepik

Smart Office: Integration von Tablets in die Bürogestaltung

Der Arbeits­all­tag in vie­len Unter­neh­men wird immer smar­ter. Die Digi­ta­li­sie­rung machts mög­lich. Autorin Nico­le Pfeif­fer zeigt, wie dabei Tablets als mul­ti­funk­tio­na­le Steu­er­zen­tra­len fun­gie­ren  und ver­schie­de­ne Berei­che der Büro­or­ga­ni­sa­ti­on beein­flus­sen können.

Viewboard IFP110 von Viewsonic. Abbildung: Viewsonic

Wahre Größe zeigen: Monitore von 27 bis 110 Zoll

Ob pro­duk­ti­ve Bild­schirm­ar­beit im Büro oder ein­drucks­vol­le Prä­sen­ta­tio­nen: Die rich­ti­ge Moni­tor­grö­ße macht den Unter­schied. Wir stel­len drei Lösun­gen vor, die nicht nur durch ihre Grö­ße, son­dern auch durch eine beein­dru­cken­de Bild­qua­li­tät und viel­fäl­ti­ge Funk­tio­nen überzeugen.

Klare Erwartungshaltung: Die Cloud soll mehr Sicherheit für weniger Geld bieten. Abbildung: Tung Nguyen, Pixabay

Ab in die Wolke: So gehen die Unternehmen in die Cloud

In der Stu­die „Cloud-Tran­s­­for­­ma­­ti­on 2024“ wur­den die Ent­wick­lun­gen und Her­aus­for­de­run­gen der Cloud-Migra­­ti­on in Unter­neh­men unter­sucht. Sie zeigt unter ande­rem, dass die Cloud als wesent­li­cher Trei­ber für die Digi­ta­li­sie­rung wahr­ge­nom­men wird.

Der Weiterbildungsbedarf beim Thema KI wird zukünftig weiter ansteigen. Abbildung: Campaign Creators, Unsplash

Zukunftsthema KI: TÜV zeigt Defizite bei Fortbildungen

Das The­ma künst­li­che Intel­li­genz (KI) spielt in der beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung bis­lang eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le. Erst in jedem ach­ten Unter­neh­men (zwölf Pro­zent) haben Mit­ar­bei­ten­de an KI-For­t­­bil­­dun­­gen teil­ge­nom­men und der Bedarf steigt. Das geht aus der TÜV-Wei­­ter­­bil­­dungs­­s­tu­­die 2024 hervor.

Cannyboard von In2systems. Abbildung: In2systems

AV-Ausstattung für hybrides Arbeiten

Ob im Büro oder im Home­of­fice: Für gelun­ge­ne Video­kon­fe­ren­zen, Prä­sen­ta­tio­nen und Bild­schirm­ar­beit ist die rich­ti­ge Tech­nik ent­schei­dend. Die­se drei AV-Lösun­­gen ermög­li­chen gelin­gen­des Team­work mit hoher Bild- und Ton­qua­li­tät und heben die hybri­de Zusam­men­ar­beit auf ein neu­es Level.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?