Prokrastination überwinden mit Optimismus
Forscher der Universität Tokio haben sich mit dem Thema Prokrastination auseinandergesetzt. Sie stellten fest: Der Blick auf die Zukunft ist entscheidend.
Forscher der Universität Tokio haben sich mit dem Thema Prokrastination auseinandergesetzt. Sie stellten fest: Der Blick auf die Zukunft ist entscheidend.
Der Design Forecast 2025 von Gensler wirft einen Blick in die Zukunft unserer Arbeitswelten. Im Interview gibt Peter Schäfer, Design Director bei Gensler München, exklusive Einblicke in diesen. Er verrät, welche Trends die Bürogestaltung in den nächsten Jahren prägen werden.
Wir sprachen mit dem Neurobiologen Dr. Bernd Hufnagl unter anderem über die Bedeutung von Pausen während der Arbeit und warum diese so wichtig für das menschliche Gehirn sind. Außerdem ging es um Entschleunigung, Effizienz und die Auswirkungen des vermehrten Einsatzes von KI.
Eine Studie der Pronova BKK zeigt, dass eine zunehmende Zahl von Arbeitnehmern Powernaps nutzt, um Produktivität und Konzentration anzukurbeln. Derartige Nickerchen im Homeoffice seien durchaus effektiv, werden allerdings von verschiedenen Generationen unterschiedlich bewertet.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche sind Büroimmobilien immer wichtiger geworden. Nun ist auch hier vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Wolfgang Schuhmann von der DNA-Akademie.
Auch wenn nun viele Office-Worker wieder zunehmend im Büro arbeiten, haben sich hybride Arbeitsmodelle etabliert. Die International Workplace Group (IWG) hat zehn Trends für die Wissensarbeit formuliert, die das Jahr 2025 prägen sollen.
Im Interview spricht die Culture-Change-Expertin und Buchautorin Susanne Busshart über die Potenziale neurodiverser Talente in Unternehmen. Basierend auf ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen zeigt sie, wie Neurodiversität die Produktivität steigern und das Arbeitsklima verbessern kann.
Seit 2006 hat die Agentur Neumann Communication ihren Sitz in einem klassischen Kontorhaus der Nachkriegszeit am Kölner Eigelstein. Interieur und Raumaufteilung des rund 230 m2 großen Büros entsprachen jedoch weder dem Designanspruch noch der Arbeitsweise der Agentur im Jahr 2024.
Eine Studie des Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) hat die Vor- und Nachteile von flexibler, hybrider und traditioneller Arbeit untersucht. Zudem zeigt sie auf, welche HR-Praktiken zur Zufriedenheit der Beschäftigten beitragen können.
Die Digitalisierung prägt die Arbeitswelt von heute. Doch welche Trends beeinflussen den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025? Konica Minolta gibt einen Ausblick auf wichtige Entwicklungen: von KI und Nachhaltigkeit bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen.
Das Büro durchlebt einen grundlegenden Wandel. Es erhält neue Funktionen und steht vor neuen Herausforderungen. Das Beratungs- und Planungsstudio loop aktiviert Orte und entfesselt deren Potenzial. In dieser Kolumne fragt Dr. Sandra Breuer, ob Büros nicht viel mehr Ruhepol als Rummelplatz sein sollten.
Eine Studienreihe unter der Leitung von Erica R. Bailey von der University of California Berkeley und Kai Krautter von der Harvard Business School mit mehr als 1.000 Teilnehmenden in den USA und China hat untersucht, wie sich Leidenschaft auf die Leistung auswirken kann.
Mit einem bewusst minimalistischen Konzept hat das Lichtplanungsbüro Studio De Schutter die Büroräume der Digital-Marketing-Agentur Peak Ace in Berlin ins rechte Licht gerückt. Die maßgeschneiderte Beleuchtungslösung verbindet reduzierte Ästhetik mit hoher Funktionalität.
Der Geist des Coworkings ist aufs Land gezogen. So sieht es unser Experte Tobias Kremkau. Die Grundidee einer lebendigen Gemeinschaft kreativer Köpfe finde man in den Coworking Spaces der Großstädte heute kaum mehr. Die Vision von einer sich austauschenden Community sei nur noch im ländlichen Raum anzutreffen.
Vor dem Hintergrund des wachsenden Risikos von Cyberattacken gilt es, ortsunabhängiges und geräteübergreifendes Arbeiten ohne Abstriche bei der Sicherheit zu ermöglichen. Christian Schallenberg, CTO bei Lancom Systems, erklärt, worauf es ankommt.
Raum-in-Raum-Systeme bieten oft smarte Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern. Wir stellen drei Lösungen vor, die mit innovativen Technologien für mehr Komfort und Effizienz sorgen.
Der Düsseldorfer Generalübernehmer Schwitzke Project hat den Hauptsitz des französischen Spirituosenkonzerns Pernod Ricard in Deutschland umfassend modernisiert. Das Resultat ist eine Arbeitsumgebung mit New-Work-Charakter.
Gut die Hälfte der IT-Entscheider hält Laserdrucker für nachhaltiger als Tintenstrahldrucker. Das ist das Ergebnis einer Quocirca-Umfrage aus dem vergangenen Jahr. Die Druckexperten von Epson versuchen, diese Aussage einzuordnen. Sie sind der Meinung: Drucken mit Inkjet ist besser.
Viele Messen sind 2024 mit einem Zuwachs an Besuchern und Ausstellern erfolgreich zu Ende gegangen, sodass die Messebranche wieder optimistisch in die Zukunft blickt. Ein Überblick über die wichtigsten Messen 2025 mit Bürobezug.
Bildschirmdiagonalen von 34 Zoll ermöglichen Wissensarbeitern ein komfortables und paralleles Bedienen mehrerer Anwendungen auf einer Oberfläche. In unserer diesjährigen Marktübersicht stellen wir sieben Top-Produkte vor. Gerrit Krämer berichtet.
Nach gut zwei Jahren Planungs- und Umbauzeit hat Canon sein neu gestaltetes Customer-Experience-Center in Krefeld vorgestellt. Wir waren vor Ort und haben die Gelegenheit für ein Doppelinterview mit Xander Groenewegen, Head of Digital Printing & Solutions, und Patrick Bischoff, Director Marketing & Strategy, genutzt.
Noch keine Geschenkidee? Wie wäre es mit einem neuen Buch? In unseren Leseempfehlungen geht es um die Kraft der Schönheit, um die Kraft kurzer Pausen und um die Kraft guter Raumgestaltung und vieles mehr. Kurz: Es geht um die großen und kleinen Fragen des Lebens. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Das Düsseldorfer Innenarchitekturbüro bkp hat das Hauptquartier der New AG in Mönchengladbach in einen inspirierenden Arbeitsraum verwandelt. Der Energieversorger hat sich für ein New-Work-Konzept entschieden, das offene und geschlossene Bereiche miteinander verbindet.
Heute ist eine neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mags erschienen. Im Special dreht sich alles um das moderne, menschenzentrierte Büro – das „New Human Office“. Mit seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 211. Ausgabe ein.
Das Office ist heute und in Zukunft weit mehr als nur ein Ort, an dem Wissensarbeit erbracht wird. Was zukunftsfähige Arbeitswelten benötigen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, verriet uns die Innenarchitektin Daniela Störzinger von About Human Office im Interview.
Das Pantone-Farbinstitut hat seine Farbe des Jahres 2025 bekannt gegeben. Die Trendfarbe für die kommenden zwölf Monate trägt den Namen Mocha Mousse. Es ist ein warmer, satter Braunton, der auch an den Genuss von Kaffee und Schokolade erinnern soll. Ein erster Blick auf den farblichen Trend. Von Gerrit Krämer.
Hygiene im Büro – das klingt erstmal trocken. Und doch ist sie entscheidend für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld. Julian Balster vom Elite-Gebäudeservice beleuchtet das Thema Hygienemanagement im Büro und erklärt, worauf es dabei ankommt.
Mit wenig Aufwand den eintönigen (Home-)Office-Alltag aufpeppen? Das geht – zum Beispiel mit diesen fünf praktischen und ebenso dekorativen Gadgets. Wir stellen unter anderem ein Office-Laufband, eine Retro-Tischlampe und eine Trinkflasche mit Handyhalter vor. Viel Spaß damit.
Zwischen Meeting und Deadline bietet sich immer wieder ein kurzer Zwischenstopp in der Büroküche an. Mit diesen drei erfrischenden und leckeren Lösungen wird der Durst gestillt und der Genuss kommt nicht zu kurz.
Fujitsu hat die Studie „2024 Fujitsu SX Survey – Accelerating Sustainability Transformation with AI“ veröffentlicht. Der Bericht analysiert die Ergebnisse einer Umfrage unter 800 Führungskräften aus 15 Ländern weltweit und bietet Einblicke in globale Trends der Nachhaltigkeitstransformation (SX).
In Zeiten des hybriden Arbeitens suchen viele Unternehmen nach Wegen, ihre Mitarbeitenden wieder ins Büro zu locken. Ein Essensangebot vor Ort kann dabei helfen, wie eine Befragung des Münchner Anbieters von Essensautomaten Foodji unter 1.034 Beschäftigten zeigt.
Was vor einigen Jahren – bedingt durch die Coronapandemie – noch eine „Oase der Ruhe“ war, ist heute wieder zu einem pulsierenden Arbeitsort geworden: das Büro. Mit den Mitarbeitenden kehrt der konzentrationsstörende Lärmpegel zurück. Wir stellen deshalb Lösungen für eine bessere Raumakustik vor.
Der ehemalige Basketballprofi und heutige Coach für Persönlichkeitsentwicklung Dominique Klein hat sich als Experte in der Beratung unter anderem von Top-Managern einen Namen gemacht. Im Interview spricht er unter anderem über die Unterschiede zwischen salonfähiger „Pop-Psychologie“ und echter Persönlichkeitsentwicklung.
Gutes Licht ist am Arbeitsplatz unverzichtbar. Es fördert das Wohlbefinden und wirkt sich auf die Produktivität aus. Christian Marx hat zehn Tipps für den Kauf der passenden Büroleuchte.
Konzentriertes Arbeiten in lauten Office-Umgebungen ist für drei Viertel der Befragten geistig ermüdend und 63 Prozent können sich bei hohem Geräuschpegel im Büro nicht für ihre Arbeit begeistern. So lauten zwei zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag der Audiospezialisten von Jabra.
Ein gutes Luftreinigungssystem, ob mobil oder fest installiert, trägt nachweislich zu einem angenehmen und gesunden Raumklima bei. Christian Marx stellt vier empfehlenswerte Geräte vor, die für verschieden große Büroumgebungen geeignet sind.
Die Culture-Change-Expertin Susanne Busshart hat zehn Trends für die Arbeitswelt 2025 identifiziert. Sie sind geprägt von den Themen Wohlbefinden, Technologie und Nachhaltigkeit. Im Vordergrund stehen immer die Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
Für das Unternehmen Celonis hat das Architekturbüro Gensler ein Executive Briefing Center geplant und gestaltet. Ziel des Projekts war es, eine dynamische und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Werte und die Identität des Software-Start-ups widerspiegelt.
Im April 2024 ist der digitale Produktpass (DPP) mit der EU-Verordnung über das Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) verabschiedet worden. Sein Ziel ist, die Transparenz und die Förderung der Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Levent Ergin von Informatica nennt fünf wichtige Faktoren des Passes.
Hohe Performance, einfache Bedienung und zuverlässige Funktionsweise sind laut Hersteller Dahle die wichtigsten Pluspunkte des Aktenvernichters Deskside 404P. Das wollten wir genau wissen und haben geschreddert, was das Zeug hält. Gerrit Krämer berichtet.