Ein modernes Büro, das ökologisch, wirtschaftlich und gestalterisch überzeugt – geplant und umgesetzt von Fenyx. Das Berliner Unternehmen, spezialisiert auf zirkuläre Bürolösungen, hat die neue Zentrale eines führenden Mittelständlers aus dem Ruhrgebiet ausgestattet.

Gestaltung mit Weitblick: Der neue Unternehmenscampus kombiniert Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Abbildung: Fenyx
Auf vier Etagen entstand in kurzer Zeit ein Campus mit 120 Arbeitsplätzen, bei dem neue und refurbished Markenmöbel renommierter Hersteller zu einem durchdachten Einrichtungskonzept verschmolzen. Refurbished Möbel sind gebrauchte Möbel, die fachgerecht aufgearbeitet und für eine erneute Nutzung vorbereitet werden. So erhalten sie ein zweites Leben, statt entsorgt zu werden – ein Ansatz, der Ressourcen schont, Abfall vermeidet und die Kreislaufwirtschaft stärkt. Das Projekt zeigt: Kreislaufwirtschaft und Design schließen sich nicht aus – im Gegenteil.
Mit Fenyx haben wir eine Lösung realisiert, die optisch überzeugt, wirtschaftlich Sinn ergibt und ökologisch nachhaltig ist.“
Sprecher des Mittelständlers.
Zirkuläre Lösungen von Fenyx
Bei jeder Veränderung der Bürogestaltung stellen sich zwei zentrale Fragen: Was geschieht mit dem vorhandenen Mobiliar? Und wie lässt sich die neue Fläche ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll gestalten?
Fenyx beantwortet diese Fragen mit einem bewährten Ansatz und der Erfahrung aus über 90 realisierten europaweit. Das Spektrum reicht von der digitalen Bestandsaufnahme über nachhaltige Verwertungslösungen bis hin zur Einrichtung mit refurbished Möbeln – im Kauf- oder Mietmodell. Beim Campus- Projekt lag der Fokus auf der gezielten Integration hochwertiger, wiederaufbereiteter Möbel in ein klar strukturiertes, gestalterisch stimmiges Gesamtkonzept.
Messbare Effekte für Klima und Budget
Die Ergebnisse sprechen für sich: 45 Prozent geringere Kosten gegenüber einer konventionellen Neuausstattung – bei gleichbleibender Qualität und gleichem Designanspruch. Zudem wurden rund 8,6 Tonnen CO2 eingespart, da wiederaufbereitete Möbel gezielt in das neue Konzept integriert wurden. Ein konkreter Beitrag zur Klimabilanz und ein Beispiel für die praktische Umsetzung der Circular-Economy in der Büroplanung.
Wer Büros als Wert versteht, denkt zirkulär. Nachhaltige Einrichtung ist kein Kompromiss, sondern ein Wettbewerbsvorteil.“
Vincent Jahn,
Gründer von Fenyx.
Ein Statement im Raum
Dieses Projekt ist mehr als nur eine Einrichtungslösung – es ist ein unternehmerisches Statement. Die Verbindung wiederaufbereiteter Markenmöbel mit einem präzise abgestimmten Gestaltungskonzept zeigt, wie sich ökologische Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und Markenidentität im Raum vereinen lassen. Projekte wie dieses verdeutlichen: Die Transformation beginnt dort, wo wir täglich wirken – am Arbeitsplatz.