Punkt. MC02: Das Smartphone mit Datenhoheit
Die Schweizer Unternehmen Punkt. und Apostrophy haben ein Smartphone entwickelt, das besonderen Wert auf die Integrität der Anwendungen und den Schutz persönlicher Daten legt.
Die Schweizer Unternehmen Punkt. und Apostrophy haben ein Smartphone entwickelt, das besonderen Wert auf die Integrität der Anwendungen und den Schutz persönlicher Daten legt.
Schlecht organisierte und unstrukturiert abgelegte Informationen beeinflussen die Leistung negativ: Mehr als ein Arbeitstag pro Woche kann durch ineffiziente Tätigkeiten verschwendet werden. Andy Wilson von Dropbox erklärt, wie KI Ordnung in komplexe Prozesse bringen kann.
Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Das von Leik geplante Office Ditzingen für TDK Europe in Stuttgart ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“
Hybrides Arbeiten hat den Trend zum aktiven Pendeln verstärkt. Immer mehr Beschäftigte kombinieren ihren Arbeitsweg mit Bewegung, was sich positiv auf Wohlbefinden, Produktivität und Zufriedenheit auswirkt.
Angestellte schätzen an hybriden Büros die Freiheit zu wählen, wo und wie sie arbeiten möchten. Diese Flexibilität erfordert Arbeitsumgebungen, die sowohl fokussierte Einzelarbeit als auch anregende Teamarbeit ermöglichen. Die passenden Lösungen bietet Hushoffice.
Seit dem Jahr 2004 kürt die OFFICE-ROXX-Redaktion ihre Top Bürolösungen des Jahres, nun bereits zum 22. Mal. Unsere wegweisenden Highlights für 2025 präsentieren wir hier in umgekehrter Reihenfolge. Weiter geht es mit den Plätzen 41 bis 60.
Bildschirmarbeit ist eine der häufigsten Tätigkeiten in Büros. Sie ist jedoch mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Um langfristigen Beschwerden vorzubeugen, sollten Büroangestellte die Risiken kennen und mögliche Präventionsmaßnahmen. Wichtige Tipps verrät Autor Bastian Fischer.
Die Innenarchitekten von Stanke Interiordesign haben mit ihrer Gestaltung das Konzept eines medizinischen Labors neu interpretiert. Das Projekt vereint sterile Präzision mit einer einladenden Atmosphäre. Auftraggeber war das Labor Dr. Quade in Köln.
Mit den Hemp-Paneelen, der Bold-Loungeserie und dem flexiblen Stuhlprogramm Maia zeigt Vepa, wie sich Materialinnovation, Designanspruch und Umweltbewusstsein zu durchdachten Lösungen für Arbeitsräume verbinden lassen.
In der heutigen Arbeitswelt ist die Wahl des richtigen Headsets entscheidend für eine effektive Kommunikation und Produktivität. An dieser Stelle stellen wir drei Business-Headsets vor, die sich durch ihre Klangqualität, Benutzerfreundlichkeit und innovative Funktionen auszeichnen.
Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Der von Kühnle’Waiko ausgestattete Bechtle Campus in Dortmund ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“
Wie lassen sich Arbeitsorte ideal gestalten und welche Funktionen sollen sie zukünftig erfüllen? Das Münchner Planungs- und Beratungsunternehmen CSMM hat fünf Thesen zur Arbeitswelt von morgen formuliert, die wir nacheinander veröffentlichen. Bei These eins geht es um den Hormonhaushalt von Homeworkern.
Seit dem Jahr 2004 kürt die OFFICE-ROXX-Redaktion ihre Top Bürolösungen des Jahres, nun bereits zum 22. Mal. Unsere wegweisenden Highlights für 2025 präsentieren wir hier in umgekehrter Reihenfolge. Weiter geht es mit den Plätzen 61 bis 80.
Am 1. April haben wir an dieser Stelle über angeblich publik gewordene Punkte aus dem Koalitionsvertrag berichtet, die sich mit der Büroarbeit beschäftigen. Es handelte sich um einen Aprilscherz. Uns ist nichts Derartiges bekannt. Zum Teil leider.
Wie sieht es mit der Büropräsenz in deutschen Großstädten aus? Welche Tage sind besonders beliebt und welche regionalen Unterschiede lassen sich erkennen? Der Desk-Sharing-Index von Deskbird liefert interessante Einblicke in die moderne Arbeitswelt.
Niemand wünscht es sich, aber viele haben es schon erlebt: Mitarbeitende kämpfen sich durch Berge an Dokumenten und suchen verzweifelt nach wichtigen Daten. Solche Szenarien sind frustrierend und ein klares Zeichen für dringenden Handlungsbedarf, wissen auch die Experten von Canon.
Zugegeben, es ist kein Spatial Computing für virtuelles Arbeiten. Aber die 43 g leichte AR-Brille ist mit starker Technik und gutem Look ein cooles Tool für den Alltag.
Remote Work bietet sowohl für Freiberufler als auch für Unternehmen viele Vorteile, insbesondere Flexibilität und Unabhängigkeit. Gleichzeitig müssen Produktivität und Kommunikation sichergestellt und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Ein Beitrag von Stefanie Brunhuber.
Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Die von König + Neurath ausgestattete Deutschlandzentrale von Euler Hermes in Hamburg ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“
Rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen sehen sich laut einer Bitkom-Umfrage als Nachzügler bei der Digitalisierung. Wir sprachen mit Christoph Lubinus von Epson Deutschland, unter anderem über die Rolle von Scannern in einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie.
Unsere diesjährige Marktübersicht beinhaltet sieben Top-Kaffeevollautomaten für Teams verschiedener Größe und mit unterschiedlichen Spezialitätenvorlieben. Gerrit Krämer stellt unsere Auswahl vor.
Die heutige Arbeitswelt ist zunehmend von hybriden Arbeitsmodellen geprägt. Besprechungen, bei denen einige Teilnehmer vor Ort sind und andere remote zugeschaltet werden, sind zur Norm geworden. Ingo Wittrock von Ricoh Deutschland kennt die Herausforderungen von Hybrid Working.
Seit dem Jahr 2004 kürt die OFFICE-ROXX-Redaktion ihre Top Bürolösungen des Jahres, nun bereits zum 22. Mal. Unsere wegweisenden Highlights für 2025 präsentieren wir hier in umgekehrter Reihenfolge. Los geht es mit den Plätzen 81 bis 100.
Moderne Büros sind dynamisch, offen und gestaltet für eine gute Zusammenarbeit. Doch im ständigen Wechsel von Gesprächen, Besprechungen und Anrufen wird es auf offenen Flächen immer schwieriger, sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren zu können. Die Möglichkeit der effektiven Einzelarbeit ist ein Schlüsselelement der heutigen Arbeitswelt.
Was bedeutet Leadership in unseren Zeiten? Was ist gute Führung? Was macht sie heute aus? Das erläutert der New-Work-Experte André Hund in seiner Kolumne. In Teil eins geht es darum, wie wichtig das Zuhören ist.
Auch in diesem Jahr lautet es wieder: „And the German Design Award goes to ...“ Der Rat für Formgebung hat herausragende und innovative Designlösungen ausgezeichnet. Wir präsentieren drei der prämierten Highlights für das Büro im Jahr 2025.
Wenn es kalt wird am Arbeitsplatz, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie dem unnötigen Frieren entgegengewirkt werden kann. Autor Bernhard Passler gibt sieben Tipps für angenehme Wärme im kalten Büro.
Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Der von Kitzig Interior Design geplante Cologne Office Campus Ossendorf (COCO) für die Osmab Holding in Köln ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“
Wer in ein Flex-Office oder Coworking-Space wechseln möchte, hat die Qual der Wahl. Zahlreich sind die Anbieter und groß zum Teil die Unterschiede. Als Orientierungshilfe unterscheidet Coworking-Pionier Christoph Fahle, dessen mehrteilige Kolumne hier beginnt, vier verschiedene Bürotypen.
Die Anforderungen an moderne Arbeitswelten verändern sich ständig – doch viele Büros bleiben statisch. Starre Strukturen machen Flexibilität nahezu unmöglich. Hier setzt Supergrid von kühnle’waiko an. Dieses modulare System macht Workspaces dynamisch so wie die Arbeitswelt selbst.
Eine Studie des TÜV-Verbands zeigt: Die Mehrheit der Nutzer ist mit den Ergebnissen generativer KI-Systeme zufrieden. Jeder Dritte jedoch findet Fehler. Kritischer Umgang ist daher wichtig. Aber wie kann man die Richtigkeit der Ergebnisse überprüfen? Der TÜV-Verband hat Empfehlungen.
Die ISE 2025 war groß: 85.351 Besucher aus 168 Ländern haben die Veranstaltung besucht – ein Plus von 15,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 1.605 internationale Aussteller präsentierten ihre Lösungen auf einer Gesamtfläche von 92.000 m2. Wir waren vor Ort und das sind unsere Highlightlösungen.
Mit Viva con Agua haben die Anbieter für Trinkwasseroptimierung von Brita einen gleichgesinnten Partner gefunden und einen besonderen Wasserspender auf die Beine gestellt. Dessen spezielles Design sensibilisiert für die gemeinnützige Arbeit der NGO.
Christiansbro gehört zu den besten Lagen für Büroflächen in Kopenhagen. Im Zuge der Sanierung der im Jahr 2000 von der Architektengruppe Henning Larsen errichteten Gebäude installierte Zumtobel eine speziell Beleuchtungslösung – ganz im Sinne des Human-Centric-Lighting-Ansatzes.
Seit heute ist die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag erhältlich. Das Special beschäftigt sich mit der hybriden Arbeitswelt. Außerdem enthält das Heft die „Top 100 Bürolösungen 2025“. Chefredakteur Robert Nehring stimmt auf die 212. Ausgabe ein
Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März lenkt der Büromöbelhersteller Aeris den Blick auf die gesundheitlichen Herausforderungen des Steharbeitsplatzes. Denn Studien belegen, dass langes, statisches Stehen ebenso ungesund ist wie stundenlanges Sitzen.
Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Die von Kinzo geplante Arbeitsumgebung für ein Tech-Unternehmen im Admiralspalast in Berlin ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“
Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit Capella X hat der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue Bürostuhlgeneration auf den Markt gebracht, die ergonomisches Know-how mit durchdachtem Design verbindet.
Wie entwickelt sich die Arbeitswelt 2025? Welche Herausforderungen und Trends prägen sie? Und wie funktioniert erfolgreiche Zusammenarbeit? Dr. Oliver Stettes teilt im Interview seine Einschätzungen und Insights.
Für seine gestalterische Qualität ist Schulte - Elektrotechnik jüngst erneut mit dem German Design Award ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Excellent Product Design Computer and Communication“ überzeugte die Jury das Erweiterungsmodul DisQ für den One.