Vom 27. bis 30. Oktober 2026 öffnet die Orgatec in der Kölnmesse wieder ihre Tore. Mit dabei ist auch wieder das vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) ausgerichtete „Wherever Whenever – Work Culture Festival“. Jasmin Najiyya vom IBA gibt einen Ausblick.

Die Orgatec bringt Entscheidungsträger und Visionäre aus aller Welt auf dem „Wherever Whenever – Work Culture Festival 2026” in Köln zusammen. Abbildung: IBA
Im Jahr 2024 startete das „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ auf der Orgatec in Köln mit einer Vision: Arbeit nicht nur als Funktion, sondern als kulturelles Miteinander, als Raum für Inspiration, Lernen und Entwicklung, zu verstehen. Nach der erfolgreichen Premiere knüpft das Festival 2026 an diese Dynamik mit erweitertem Programm und neuen Speakern an sowie einer klaren Erkenntnis: Die Zukunft der Arbeit entsteht dort, wo Technologie, Kultur und räumliche Gestaltung ineinandergreifen.
Das Büro als Marktplatz und das Dorf dahinter
Wolfram Sauer, der wie schon 2024 das Festivalprogramm gemeinsam mit dem Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) und dem Interieur-Design-Experten Robert Thiemann kuratiert, beschreibt das Büro der Zukunft als „Marktplatz für Ideen, Begegnungen und Entwicklung“. Für den Geschäftsführer der Speaker- und Zukunftsagentur Leading Minds, steht dieses Bild für eine Arbeitswelt, die weit über klassische Arbeitsplatzkonzepte hinausgeht. Das Büro wird zum Zentrum eines lebendigen Dorfes, in dem Menschen, Organisationen und Technologien zusammenwirken. Nicht nur Beschäftigte, auch Freelancer, Partner und Kunden werden zum Teil eines Ökosystems, das sich flexibel an Aufgaben, Lebensphasen und Bedürfnisse anpasst.

Wolfram Sauer, Co-Founder von Leading Minds und Kurator des „Wherever Whenever – Work Culture Festivals“. Abbildung IBA
Sauer betont, dass die aktuelle technologische Entwicklung eine radikale Veränderung der Arbeitswelt einleitet: Künstliche Intelligenz verändert Zusammenarbeit und Führung grundlegend. Die zentrale Herausforderung liegt nun darin, Ethik, Urteilskraft und Verantwortung auch dann zu sichern, wenn Algorithmen mitarbeiten. Das Büro der Zukunft ist daher kein Ort der Kontrolle, sondern der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Lernens.
Empowered Experience, Connected Cultures, Radical Impact
Für Kurator Robert Thiemann, Gründer der Beratungsplattform Betterness, ist klar: Die Zukunft der Arbeit entsteht nur im Zusammenspiel vielfältiger Perspektiven. Beim „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ kommen Unternehmer, Architekten, HR-Experten, Designer, Künstler und Technologen zusammen, um neue Formen von Arbeit zu erproben.

Robert Thiemann, Gründer der Beratungsplattform Betterness und Kurator des „Wherever Whenever – Work Culture Festivals“. Abbildung IBA
Das Festivalprogramm 2026 setzt dazu drei Schwerpunkte:
- Empowered Experience: Wie können Arbeitsumgebungen Motivation, Zufriedenheit und Entwicklung fördern?
- Connected Cultures: Wie gelingt Lernen und Führung in hybriden, vernetzten Organisationen?
- Radical Impact: Wie beeinflussen Nachhaltigkeit, disruptive Innovationen und KI unsere Arbeitsrealität?
Statt klassischer Vorträge erwartet die Besucher des „Wherever Whenever – Work Culture Festivals 2026“ ein ganzheitliches Erlebnis aus Diskussionen, immersiven Installationen, interaktiven Workshops und künstlerischen Interventionen. Formate, die inspirieren und Beteiligung fördern. Das gilt auch für die aktuelle „New Work Order“-Studie von Birgit Gebhardt, die bereits jetzt als Pre-Read vorliegt. Unter dem Titel „Kollaboration mit KI“ wird die Hamburger Trendexpertin gemeinsam mit den Festivalbesuchern hinterfragen, wie Mensch und Maschine künftig sinnvoll zusammenarbeiten können. Im Fokus steht der Mensch als aktiver Gestalter dieser Transformation: Teams, die KI als Partner verstehen, schaffen die Basis für Innovation und gemeinsames Lernen.
Ein Festival als Labor für neue Arbeitskultur
Das „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ ist zentraler Bestandteil der Orgatec 2026, der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten und Lösungen im Contract Business. Dafür werden die Aussteller und Festivalmacher den physischen Raum mit dem dringend notwendigen kulturellen Diskurs verbinden. Die Mitglieder des IBA und ihre Partner versprechen darüber hinaus, die Zukunft der Arbeit nicht nur zu diskutieren, sondern mit praxisnah und nachhaltig gestalteten Arbeitsumgebungen erlebbar zu machen. Das „Wherever Whenever – Work Culture Festival 2026“ soll so zur Einladung an Entscheider, Visionäre und kreative Köpfe werden, ihre Arbeitswelt aktiv zu gestalten: gemeinsam, vernetzt und mit Freude an der Veränderung.

Ein echter Erfolg: Mehr als 50.000 Besucher kamen zur Orgatec 2024 und nahmen am Work Culture Festival teil. Abbildung: IBA
Die Orgatec, die internationale Leitmesse für Workspace und Contract Solutions, findet von 27. bis 30. Oktober 2026 in Köln statt. Mit dem vom IBA ausgerichteten „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ als einen zentralen Teil des umfassenden Eventprogramms der Orgatec setzt die Branche erneut wichtige Trends für modernes Arbeiten. Die im Zweijahresrhythmus stattfindende Messe wird damit wieder zum globalen Branchentreffpunkt und steht für eine ganzheitliche, zukunftsorientierte Gestaltung von Arbeitswelten und professionell genutzten Räumen.
![]() Abbildung: Carsten Lerp Jasmin Najiyya, Kommunikationsexpertin, |






























































