Ein Videocall beginnt, der Bildschirm füllt sich mit Kacheln und Gesichtern. Die Technik funktioniert, doch es fehlt etwas: Präsenz, Verbindung. Denn Sichtbarkeit nimmt Einfluss darauf, wie wir miteinander kommunizieren und uns wahrnehmen. Hier setzt das Tischsystem Contact von Vepa the furniture factory an.

Mit dem trapezförmigen Tisch Contact wird die gute Sichtbarkeit aller Teilnehmer eines Videocalls vor Ort garantiert. Abbildung: Vepa
Contact wurde mit dem Ziel entwickelt, allen Teilnehmern hybrider Meetings gleiche Sichtbarkeit und Präsenz zu ermöglichen. Die Form des Tisches spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie strukturiert die Kommunikation und beeinflusst, wer wahrgenommen wird und wie Gespräche verlaufen.
Sichtachsen statt Hierarchien
In der trapezförmigen Ausführung des Contact-Systems sitzen alle so zueinander, dass der Blick auf den Bildschirm – und umgekehrt aus der Kamera – frei bleibt. Niemand verschwindet hinter dem Rücken anderer, keine Person wird in den Hintergrund gedrängt. So entsteht eine gleichberechtigte Gesprächssituation, in der sowohl physisch anwesende als auch digitale Teilnehmer sichtbar, hörbar und ansprechbar sind. Die tonnenförmige Variante hingegen eignet sich besonders für analoge Besprechungen mit vielen Beteiligten. Hier steht das Gespräch im Zentrum. Dabei unterstützen die sanft gerundeten Tischkanten den offenen Charakter des Austauschs. Es gibt keine harten Linien und keine dominanten Kopfpositionen, ein natürlicher Dialog findet auf Augenhöhe statt.

Die tonnenförmige Variante von Contact fördert die Interaktion der Anwesenden in einem Meeting. Abbildung: Vepa
Designsprache, die verbindet: Farbe bekennen!
Contact und der dazu passende Konferenzstuhl Felt sind Beispiele für eine Designsprache, die ästhetische Gestaltung und soziale Funktionalität verbindet. Beide sind in einer breiten Palette von Farben und Materialien erhältlich – dezent, kraftvoll, wohnlich oder mutig. Die Wahl der Farbe wird zur gestalterischen Aussage: über Unternehmenskultur, Arbeitsweise und Werte.
Nachhaltigkeit mit Substanz
Diese Werte zeigt Vepa the furniture factory auch in der Herstellung. Contact und Felt werden in den CO2-neutralen Werken des Unternehmens in den Niederlanden gefertigt. Kurze Lieferwege, recycelbare Materialien, transparente Prozesse: Nachhaltigkeit ist hier nicht Marketingfloskel, sondern messbarer Teil des Produkts. Besonders deutlich wird das beim Felt-Konferenzstuhl: Die Sitzschale besteht aus formgepresstem PET-Filz, gewonnen aus 154 recycelten PET-Flaschen. Die einzelnen Teile sind nicht verklebt, sondern lösbar montiert, was ein sortenreines Recycling am Ende der Nutzungszeit ermöglicht. Dazu kommt ein leichter, stabiler Rahmen, der wahlweise als 4-Fuß- oder Kufengestell zur Auswahl steht und überraschend hohen Sitzkomfort bietet. So verbindet Felt ökologische Verantwortung mit funktionaler Eleganz.

Die Sitzschale des Konferenzstuhls Felt besteht aus formgepresstem PET-Filz, gewonnen aus 154 recycelten PET-Flaschen. Abbildung: Vepa
Gestaltung ist Kommunikation
In einer Arbeitswelt, in der physische Präsenz nicht mehr selbstverständlich ist, übernehmen Räume neue Aufgaben. Sie müssen nicht nur funktional sein, sondern auch Beziehungen zwischen Menschen, Teams und Standorten ermöglichen. Contact und Felt sind Werkzeuge dieser neuen Arbeitskultur. Sie gestalten Räume, in denen Sichtbarkeit, Teilhabe und Dialog nicht dem Zufall überlassen werden, sondern bewusst möglich gemacht werden.
Wer gesehen werden will, muss sichtbar machen
Ob als Zentrum hybrider Meetings oder als bewusst gestalteter Besprechungsraum: Mit Contact und Felt bietet Vepa the furniture factory Lösungen, die über das bloße Möbelstück hinausgehen. Sie schaffen Präsenz nicht nur im Videoausschnitt, sondern stärken auch die eigene Rolle in der Zusammenarbeit. Und sie zeigen: Gutes Design denkt nicht nur an den Raum, sondern an die Menschen, die ihn nutzen.