Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

OFFICE+OBJEKT: Top-Projekt Digital-Campus von Scope Architekten

Im Sam­mel­band „OFFICE+OBJEKT“ wer­den 44 Top-Pro­jek­te vor­ge­stellt und aus­ge­zeich­net. Dabei han­delt es sich um beson­ders gelun­ge­ne Pla­nungs- und Ein­rich­tungs­bei­spie­le, „Lieb­lings­pro­jek­te“ nam­haf­ter Archi­tek­ten, Pla­ner und Her­stel­ler. Der von den Scope Archi­tek­ten geplan­te Digi­tal-Cam­pus für ein Soft­ware­kon­zern in Ber­lin ist eines die­ser „Top-Pro­jek­te für Büro & Co.“

Im Work-Café fördern flexible Sitzmöglichkeiten spontane Kommunikation und Kollaboration. Abbildung: Philip Kottlorz

Im Work-Café för­dern fle­xi­ble Sitz­mög­lich­kei­ten spon­ta­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kol­la­bo­ra­ti­on. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz

Im Büro­ge­bäu­de „QH Track“ im Ber­li­ner Quar­tier Hei­de­stra­ße haben Scope Archi­tek­ten einen zukunfts­wei­sen­den Ort der Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kol­la­bo­ra­ti­on und Krea­ti­vi­tät rea­li­siert – den Digi­tal-Cam­pus für eines der bekann­tes­ten Soft­ware­un­ter­neh­men Euro­pas. Das über 29.000 m2 gro­ße Are­al ver­kör­pert die Idee einer ver­netz­ten Arbeits­welt und greift gleich­zei­tig das his­to­ri­sche Erbe der Haupt­stadt auf. Rund 1.300 Mit­ar­bei­ten­de for­schen hier an Zukunfts­the­men wie KI, Machi­ne Lear­ning und Block­chain. Neben Zel­len­bü­ros, Open-Space- Berei­chen und Sitz­mög­lich­kei­ten für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kol­la­bo­ra­ti­on gibt es auch von den Nut­zern mit­ge­stal­te­te soge­nann­te Spe­cials wie den „Game Room Digital/Analog“ oder das „Bäl­le­bad“.

Bei der Innen­raum­kon­zep­ti­on wur­de ein beson­de­rer Fokus auf die Cam­pus-Kul­tur und Zir­ku­la­ri­tät gelegt. Ziel war es, ein inspi­rie­ren­des, ver­netz­tes und offe­nes Arbeits­um­feld zu schaf­fen. Im Zen­trum des Ent­wurfs steht die naht­lo­se Ver­bin­dung von digi­ta­lem und phy­si­schem Raum. Dabei wer­den der Stand­ort und die Umge­bung zum Leit­mo­tiv: So bil­den der Ham­bur­ger Bahn­hof, die AEG-Tur­bi­nen­fa­brik sowie der West­ha­fen die Ent­wick­lung von Indus­trie 1.0 bis 3.0 ab. Der Digi­tal-Cam­pus steht für Indus­trie 4.0. Indus­tri­ell anmu­ten­de Ele­men­te, Laye­ring von Mate­ria­li­en, offe­ne Decken und Sicht­be­ton­wän­de über­set­zen den Gedan­ken in den Innen­raum. Nach­hal­ti­ge Mate­ria­li­en wie Tep­pich­flie­sen aus upge­cy­cel­ten Fischer­net­zen und Indus­trie­gar­nen wur­den ver­wen­det, um den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck des Gebäu­des zu minimieren.

Ange­passt an die Bedürf­nis­se der Mit­ar­bei­ten­den und die Anfor­de­run­gen der hybri­den Arbeits­welt ist eine Büro­flä­che ent­stan­den, die auf Fle­xi­bi­li­tät und Wei­ter­ent­wick­lung aus­ge­legt ist. Die Ver­schmel­zung von digi­ta­len und phy­si­schen Gren­zen, die Inte­gra­ti­on von Diver­si­tät sowie die Fokus­sie­rung auf Nach­hal­tig­keit schaf­fen ein Arbeits­um­feld, wel­ches die Iden­ti­fi­ka­ti­on der Beschäf­tig­ten mit dem Unter­neh­men stärkt, neue Mög­lich­kei­ten eröff­net und Urba­ni­tät widerspiegelt.

Die Verschmelzung von digitalen und physischen Grenzen als Leitmotiv des Entwurfs. Abbildung: Philip Kottlorz

Die Ver­schmel­zung von digi­ta­len und phy­si­schen Gren­zen als Leit­mo­tiv des Ent­wurfs. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz

„Standing“: Sechs verschiedene Meetingraumtypen stehen den Nutzern zur Verfügung. Abbildung: Philip Kottlorz

„Stan­ding“: Sechs ver­schie­de­ne Mee­ting­raum­ty­pen ste­hen den Nut­zern zur Ver­fü­gung. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz

Innovatives Layering: Die Überlagerung von Materialien spielt eine zentrale Rolle im Innenraumkonzept. Abbildung: Philip Kottlorz

Inno­va­ti­ves Laye­ring: Die Über­la­ge­rung von Mate­ria­li­en spielt eine zen­tra­le Rol­le im Innen­raum­kon­zept. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz

Kunden- und Schulungsbereiche befinden sich in der 12. und 13. Etage des Gebäudes. Abbildung: Philip Kottlorz

Kun­den- und Schu­lungs­be­rei­che befin­den sich in der 12. und 13. Eta­ge des Gebäu­des. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz

Im IT-Link-Center finden Mitarbeitende umfangreichen Support und eine breite Produktpalette an IT-Geräten. Abbildung: Philip Kottlorz

Im IT-Link-Cen­ter fin­den Mit­ar­bei­ten­de umfang­rei­chen Sup­port und eine brei­te Pro­dukt­pa­let­te an IT-Gerä­ten. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz

Micro-Meetings schaffen eine Zonierung des Open-Office-Space und Raum für Rückzug. Abbildung: Philip Kottlorz

Micro-Mee­tings schaf­fen eine Zonie­rung des Open-Office-Space und Raum für Rück­zug. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz

Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Zirkularität: Hier wurde auf recycelte und recycelbare Materialien gesetzt. Abbildung: Philip Kottlorz

Mit Fokus auf Nach­hal­tig­keit und Zir­ku­la­ri­tät: Hier wur­de auf recy­cel­te und recy­cel­ba­re Mate­ria­li­en gesetzt. Abbil­dung: Phil­ip Kottlorz


Mike Herud, Geschäftsführer, Scope Architekten. Abbildung: Scope

Abbil­dung: Scope

„Wir erle­ben heu­te einer­seits eine noch stär­ke­re Ver­la­ge­rung auf den digi­ta­len Raum und erfah­ren ande­rer­seits ein huma­nes Dilem­ma: Je inten­si­ver wir die phy­si­sche Distanz erle­ben, des­to mehr gerät das Indi­vi­du­um mit sei­ner Fähig­keit zum krea­ti­ven Den­ken und zur Kol­la­bo­ra­ti­on sowie sei­nem Bedürf­nis nach Indi­vi­dua­li­sie­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­on in den Hin­ter­grund. Weg vom sach­be­zo­ge­nen Arbeits­platz und hin zu einem Ort der Inter­ak­ti­on nimmt das Büro einen Stel­len­wert mit sozia­ler Kom­pe­tenz ein. Es zeigt sich als Schnitt­men­ge zwi­schen Leben und Arbei­ten. Ins­be­son­de­re in Zei­ten, in wel­chen eine Gewich­tung zuguns­ten der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on noch stär­ker als zuvor statt­fin­det, eta­bliert sich ein Bedürf­nis nach Räu­men der Begeg­nung und Kol­la­bo­ra­ti­on. Ein moder­ner Arbeits­platz muss gesell­schaft­li­che Rele­vanz besit­zen, öko­lo­gisch nach­hal­tig sein und Lösun­gen für die Her­aus­for­de­run­gen der neu­en Zeit auf­zei­gen. Unse­re Visi­on ist es, Gebäu­de und Räu­me zu schaf­fen, die einen Mehr­wert für die Gesell­schaft bie­ten und ver­ant­wor­tungs­voll mit unse­ren Res­sour­cen umge­hen. Mit dem Digi­tal-Cam­pus in Ber­lin, des­sen Innen­raum­kon­zept die Cam­pus-Kul­tur fokus­siert und dabei dem Prin­zip der Zir­ku­la­ri­tät folgt, haben wir die­se in die Rea­li­tät umgesetzt.“

Mike Herud,
Geschäfts­füh­rer,
Scope Architekten.


Label „OFFICE+OBJEKT. Top-Projekt für Büro & Co.

Scope Architekten GmbH

Scope ist ein Büro für Archi­tek­tur, Innen­ar­chi­tek­tur und Design. Das mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Team gestal­tet aus einer nut­zer­ori­en­tier­ten Per­spek­ti­ve. Es ent­wi­ckelt Archi­tek­tur und Innen­räu­me aus einem viel­schich­ti­gen Kon­text kul­tu­rel­ler und sozia­ler Aspekte..

  • Gegrün­det: 2010
  • Stand­ort: Stuttgart
  • Mit­ar­bei­ten­de: 40
  • scopeoffice.de
„OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop.

BUCHTIPP:

OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern

In dem Sam­mel­band „OFFICE+OBJEKT“ wer­den 44 Top-Pro­jek­te für Büro & Co. vor­ge­stellt und aus­ge­zeich­net. Es han­delt sich um beson­ders gelun­ge­ne Pla­nungs- und Ein­rich­tungs­bei­spie­le, „Lieb­lings­pro­jek­te“ nam­haf­ter Archi­tek­ten, Pla­ner und Her­stel­ler. Auch die­ser im Ber­li­ner PRIMA VIER Neh­ring Ver­lag erschie­ne­ne Sam­mel­band stellt mit sei­nen 208 hoch­wer­tig pro­du­zier­ten Sei­ten ein opu­len­tes Kom­pen­di­um dar. Nach Gruß­wor­ten von Prof. Cars­ten Wie­wi­or­ra (BDIA) und Hel­mut Link (IBA) sowie Autoren­bei­trä­gen renom­mier­ter Archi­tek­ten fol­gen die bil­der­reich dar­ge­stell­ten Refe­renz­bei­trä­ge: Top-Pro­jek­te, die den Archi­tek­ten, Pla­nern und Her­stel­lern beson­ders am Her­zen lie­gen und die Redak­ti­on beein­druckt haben.

„OFFICE+OBJEKT. Lieb­lings­pro­jek­te von Archi­tek­ten, Pla­nern, Her­stel­lern“, Robert Neh­ring (Hg.), PRIMA VIER Neh­ring Ver­lag, Ber­lin 2024, 208 Sei­ten, DIN A4, 79,90 € (Hard­co­ver), 64,90 € (E-Book).

Erhält­lich unter office-roxx.de/shop.

 

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?