Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Der von den Scope Architekten geplante Digital-Campus für ein Softwarekonzern in Berlin ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“

Im Work-Café fördern flexible Sitzmöglichkeiten spontane Kommunikation und Kollaboration. Abbildung: Philip Kottlorz
Im Bürogebäude „QH Track“ im Berliner Quartier Heidestraße haben Scope Architekten einen zukunftsweisenden Ort der Kommunikation, Kollaboration und Kreativität realisiert – den Digital-Campus für eines der bekanntesten Softwareunternehmen Europas. Das über 29.000 m2 große Areal verkörpert die Idee einer vernetzten Arbeitswelt und greift gleichzeitig das historische Erbe der Hauptstadt auf. Rund 1.300 Mitarbeitende forschen hier an Zukunftsthemen wie KI, Machine Learning und Blockchain. Neben Zellenbüros, Open-Space- Bereichen und Sitzmöglichkeiten für Kommunikation und Kollaboration gibt es auch von den Nutzern mitgestaltete sogenannte Specials wie den „Game Room Digital/Analog“ oder das „Bällebad“.
Bei der Innenraumkonzeption wurde ein besonderer Fokus auf die Campus-Kultur und Zirkularität gelegt. Ziel war es, ein inspirierendes, vernetztes und offenes Arbeitsumfeld zu schaffen. Im Zentrum des Entwurfs steht die nahtlose Verbindung von digitalem und physischem Raum. Dabei werden der Standort und die Umgebung zum Leitmotiv: So bilden der Hamburger Bahnhof, die AEG-Turbinenfabrik sowie der Westhafen die Entwicklung von Industrie 1.0 bis 3.0 ab. Der Digital-Campus steht für Industrie 4.0. Industriell anmutende Elemente, Layering von Materialien, offene Decken und Sichtbetonwände übersetzen den Gedanken in den Innenraum. Nachhaltige Materialien wie Teppichfliesen aus upgecycelten Fischernetzen und Industriegarnen wurden verwendet, um den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes zu minimieren.
Angepasst an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Anforderungen der hybriden Arbeitswelt ist eine Bürofläche entstanden, die auf Flexibilität und Weiterentwicklung ausgelegt ist. Die Verschmelzung von digitalen und physischen Grenzen, die Integration von Diversität sowie die Fokussierung auf Nachhaltigkeit schaffen ein Arbeitsumfeld, welches die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen stärkt, neue Möglichkeiten eröffnet und Urbanität widerspiegelt.

Abbildung: Scope
„Wir erleben heute einerseits eine noch stärkere Verlagerung auf den digitalen Raum und erfahren andererseits ein humanes Dilemma: Je intensiver wir die physische Distanz erleben, desto mehr gerät das Individuum mit seiner Fähigkeit zum kreativen Denken und zur Kollaboration sowie seinem Bedürfnis nach Individualisierung und Kommunikation in den Hintergrund. Weg vom sachbezogenen Arbeitsplatz und hin zu einem Ort der Interaktion nimmt das Büro einen Stellenwert mit sozialer Kompetenz ein. Es zeigt sich als Schnittmenge zwischen Leben und Arbeiten. Insbesondere in Zeiten, in welchen eine Gewichtung zugunsten der digitalen Transformation noch stärker als zuvor stattfindet, etabliert sich ein Bedürfnis nach Räumen der Begegnung und Kollaboration. Ein moderner Arbeitsplatz muss gesellschaftliche Relevanz besitzen, ökologisch nachhaltig sein und Lösungen für die Herausforderungen der neuen Zeit aufzeigen. Unsere Vision ist es, Gebäude und Räume zu schaffen, die einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten und verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umgehen. Mit dem Digital-Campus in Berlin, dessen Innenraumkonzept die Campus-Kultur fokussiert und dabei dem Prinzip der Zirkularität folgt, haben wir diese in die Realität umgesetzt.“
Mike Herud,
Geschäftsführer,
Scope Architekten.
Scope Architekten GmbH
Scope ist ein Büro für Architektur, Innenarchitektur und Design. Das multidisziplinäre Team gestaltet aus einer nutzerorientierten Perspektive. Es entwickelt Architektur und Innenräume aus einem vielschichtigen Kontext kultureller und sozialer Aspekte..
- Gegründet: 2010
- Standort: Stuttgart
- Mitarbeitende: 40
- scopeoffice.de
![]() BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |