Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Das von Interstuhl Büromöbel geplante Büro- und Verwaltungsgebäude für die Bode Planungsgesellschaft in Münster ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“

Blickfang im Foyer ist die Grünwand mit eingebautem Screen, der über die aktuellen Gebäudewerte informiert. Abbildung: Interstuhl, Manuel Wagner
Interstuhl wurde mit der Planung von Foyer, Mittelzonen, Gemeinschafts- und Besprechungsbereichen des Bode Büro- und Verwaltungsgebäudes beauftragt. Der Fokus lag auf dem Thema Arbeit 4.0. Dabei sollen sich die Mitarbeitenden in einer modernen, wertigen Arbeitsumgebung wohlfühlen. Die Umsetzung und Montage auf der Fläche wurde in enger Zusammenarbeit mit dem regionalen Handelsbüro Albers realisiert.
Die Planung sollte optisch und stilistisch zur bereits geplanten Gebäudearchitektur und -gestaltung passen und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den verschiedenen Bereichen bestmöglich unterstützen. Dabei mussten die Besprechungsbereiche auch technisch und akustisch geplant werden. Bei der Gebäudeplanung lag für Bode als Planungsgesellschaft großes Augenmerk auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Besonderheit ist zum Beispiel eine vertikale Grünwand am Treppenhaus des Gebäudes über die gesamte Gebäudehöhe. Dazu wurde noch der spezielle Wunsch an die Planer gerichtet, in der Chefetage eine englische Lounge umzusetzen.
Das Foyer im obersten Stockwerk soll optisch mit dem verglasten Besprechungsraum verbinden und Blickachsen auf ankommenden Besuch, das Firmenlogo und die großzügige Dachterrasse berücksichtigen. Direkt aus dem Foyer zu erreichen ist das Work-Café, das neben einer großzügigen Küche verschiedene Sitzangebote bietet. Die Cafeteria mit Bank-Tisch-Kombinationen und Lounge-Ecke öffnet sich über die gesamte Länge zur großen Dachterrasse. Unter Berücksichtigung von Akustik und Medientechnik wurde auf jeder Etage ein Besprechungsraum in Zusammenarbeit mit dem Interstuhl-Netzwerkpartner VAV Medientechnik geplant. Zusätzlich entstand im zweiten Obergeschoss eine kleine Leseecke, die mit Soft-Seating-Elementen und Akustik-Wandpaneelen gestaltet wurde, um einen angenehmen Rückzugsort zum Lesen oder Telefonieren zu schaffen. Im dritten Obergeschoss wurde das klassische Chefbüro um eine angrenzende englische Lounge erweitert.

Abbildung Interstuhl
Die Marke Interstuhl steht für gesundes Sitzen im Büro und innovative Systemlösungen für individuelle Bürolandschaften. Neben leistungsstarken Sitzlösungen für Büro und Homeoffice bietet Interstuhl innovative Raumlösungen und -konzepte für individuelle Bürolandschaften rund um das Thema New Work an. Der Fokus liegt dabei auf der starken Beratungskompetenz und Planungsqualität. Die Entwicklung von individuellen Raumlösungskonzepten vollzieht Interstuhl gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Ein internes Planungsteam, bestehend aus Innenarchitekten und Projektkoordinatoren, begleitet den Kunden von der Konzeption über die Ausgestaltung bis zur Umsetzung und Inbetriebnahme des Projekts. Hierfür werden Erkenntnisse aus Architektur, Wissenschaft, Nutzerbedürfnissen und einer langjährigen Erfahrung im Büroumfeld sowie die Kernkompetenz im Bereich Sitzen zusammengeführt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden in ihrer Arbeitswelt zu erkennen und zu verstehen. So können wir maßgeschneiderte Umgebungen anbieten, in denen Menschen gern und produktiv arbeiten.“
Helmut Link,
Geschäftsführender Gesellschafter,
Interstuhl Büromöbel.
Interstuhl Büromöbel GmbH & Co KG
Die Interstuhl Group ist ein unabhängiges und inhabergeführtes Familienunternehmen mit Unternehmenshauptsitz in Meßstetten-Tieringen. Zum Unternehmen gehören die Marken Interstuhl, Bimos und Backforce sowie das Start-up Goconut.
- Gegründet: 1961
- Standort: Messstetten-Tieringen
- Mitarbeitende: 1.050
- Website: interstuhl.com
- interstuhl.com
![]() BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |