Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Die von HCD Human Centered Design geplante Pop-up-Arbeitswelt „the next experience“ für die Messe CCW in Berlin ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“

Textile Architektur strukturiert Räume, optimiert Akustik und schafft einen passenden Hintergrund für Videocalls. Abbildung: HCD Human Centered Design
Labor, Showcase und Best Practice – auf 400 m2 realisieren die Berater und Planer von HCD jedes Jahr auf der Kundendialogmesse CCW die Pop-up-Arbeitswelt „the next experience“ für dialogstarke Teams. Das Projekt für die Customer-Experience(CX)-Community hat eine konkrete Aufgabenstellung: Für Service-Vorreiter wie Tui, Viessmann, Transgourmet oder Würth entsteht eine Arbeitswelt mit Arbeitsplätzen, Bereichen für Rückzug und Event, Chill & Recreation, echten Homeoffices oder Beratungsplätzen für die Filiale. HCD vereint Organisationsentwicklung mit (Innen-)Architektur in einer ganzheitlich gestalteten Fläche mit Lösungen für Klima, Akustik und Ergonomie, die im Alltag funktionieren. Vor 16 Jahren als Idee entstanden, ist dieses Konzept heute ein gefragter Hotspot bei Top-Entscheidern, Medien und Politik.
Anfangs als Beitrag zum Imagewandel der Kundendialog-Arbeit gedacht, belegt the next experience seit Jahren eindrucksvoll, wie offene, ganzheitlich geplante Arbeitswelten funktionieren, massiv auf Arbeitgeberattraktivität einzahlen und agiles Arbeiten mit spontaner Kollaboration, Desk-Sharing und Coaching ermöglichen.
Kern ist ein Arbeitsplatz mit einem HCD Private Place, der Konzentration und Kommunikation gleichermaßen erlaubt. Ein Highlight war schon 2010 ein gerundeter Arbeitsplatz – Grundlage für 24/7-Betrieb und Desk-Sharing. Das Büro ist auch Ort für Austausch und Kreativität. Vielfältige Meetingbereiche in der Fläche laden ein und sparen zusätzliche Räume. Multifunktionale Schulungsräume erhöhen die Auslastung – bereits 2013 ein Highlight. Für kurze Auszeiten gibt es Chill- und Recreation-Areas. Das Büro ist zentraler Erlebnispunkt für die Arbeitgebermarke. Wohlbefinden und Identifikation sind maßgeblich. Ein „Kinderzimmer“ und Möglichkeiten zum Powernapping gab es schon 2014.

Abbildung HCD Human Centered Design
Jedes Jahr zeigt ‚the next experience‘ an einem konkreten Projekt, wie die perfekte Arbeitswelt gestaltet und realisiert ist. Und diese ist jedes Jahr eine andere. Sie ist einzigartig, weil sie in Workshops mit denjenigen entsteht, die Verantwortung für die Menschen haben, und mit denen, die in der Fläche arbeiten. Die wachsende Bedeutung von Flächen für Austausch, für Collaboration, für Kreativität sowie die Zunahme der Medientechnik und die Vielfalt bei Arbeitszeitmodellen und Arbeitsorten machen Kundenservice zu einer der planerisch forderndsten Aufgaben: Wir haben hier schon vor Jahren Rückzugsbereiche realisiert, Kreativflächen gestaltet, Wertschätzung Raum gegeben. the next experience folgt konsequent unserer Strategie: Mensch und Prozesse sind die Basis, Verständnis und Organisationsentwicklung unsere DNA. Es gilt Herstellerneutralität und Markttransparenz von der TGA bis zur Einrichtung. Denn ein Projekt wird nie über die Verfügbarkeit von Mobiliar gestaltet, sondern aus den Prozessen heraus. Dieses Lieblingsprojekt trägt deshalb eine eindeutige HCD-Handschrift, weil es auf der gleichen Fläche immer wieder anders aussieht.“
Sandra & Michael Stüve,
Geschäftsleitung,
HCD Human Centered Design.
Götessons Design Group
Neutrale Berater, immersive Planer, begeisterte Umsetzer in einem interdisziplinären Team: HCD entwickelt Arbeitsorte mit Human Centered Design, verknüpft dabei Mensch, Strategie, Raum und IT. HCD ist Projektentwickler für Arbeitsorte, die begeistern. Jeder ein workPlace to BE.
- Gegründet: 1997
- Standort: Münster
- Mitarbeitende: 12
- hcd-gmbh.de
![]() BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |