Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

OFFICE+OBJEKT: Timo Brehme. Identität und Transformation: Erfolgsfaktoren für das zukunftsfähige Büro

Im zwei­ten Sam­mel­band „OFFICE+OBJEKT. Lieb­lings­pro­jek­te von Archi­tek­ten, Pla­nern, Her­stel­lern“ wer­den wei­te­re 44 Top-Pro­jek­te für Büro & Co. vor­ge­stellt. Ein­gangs the­ma­ti­sie­ren renom­mier­te Archi­tek­ten die neu­en Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Büro­ar­beits­welt. Timo Breh­me von CSMM ist mit die­sem Bei­trag dabei.

Timo Brehme, Geschäftsführender Gesellschafter, CSMM. Abbildung: Myrzik & Jarisch

Timo Breh­me, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter, CSMM. Abbil­dung: Myr­zik & Jarisch

Als Archi­tek­tur­bü­ro für Gewer­be­ge­bäu­de und inno­va­ti­ve Büround Arbeits­wel­ten beschäf­ti­gen wir uns täg­lich mit der Fra­ge, wie Räu­me gestal­tet wer­den müs­sen, um Unter­neh­men nicht nur funk­tio­nal, son­dern auch kul­tu­rell und stra­te­gisch zu stär­ken. Hybri­des Arbei­ten ist eta­bliert, doch vie­le Unter­neh­men kämp­fen aktu­ell damit, ihre Büros wie­der mit Leben zu fül­len. Es reicht nicht aus, Mit­ar­bei­ten­de durch star­re Vor­ga­ben zur Prä­senz zu zwin­gen – viel­mehr müs­sen Büro­um­ge­bun­gen geschaf­fen wer­den, die durch Atmo­sphä­re, Funk­tio­na­li­tät und sozia­le Inter­ak­ti­on über­zeu­gen. Nur wenn Mit­ar­bei­ten­de das Büro als ech­ten Mehr­wert emp­fin­den, wird es lang­fris­tig ein zen­tra­ler Bestand­teil ihrer Arbeits­rea­li­tät blei­ben. Die Büro­welt befin­det sich in einem Wan­del, in dem archi­tek­to­ni­sche Kon­zep­te neu gedacht und auf die Bedürf­nis­se einer fle­xi­blen Arbeits­welt ange­passt wer­den müssen.

Bei CSMM ver­ste­hen wir das Büro als sozia­len und krea­ti­ven Kno­ten­punkt. Damit Unter­neh­men und Mit­ar­bei­ten­de glei­cher­ma­ßen pro­fi­tie­ren, müs­sen die Arbeits­räu­me gezielt auf Zusam­men­ar­beit, Inspi­ra­ti­on und Iden­ti­fi­ka­ti­on aus­ge­rich­tet wer­den. Fol­gen­de Erfolgs­fak­to­ren sind aus Sicht von CSMM ent­schei­dend, um Büros zukunfts­fä­hig zu gestal­ten und eine Arbeits­welt zu schaf­fen, die Unter­neh­men stärkt und Mit­ar­bei­ten­de begeis­tert. Dazu gehö­ren neben der funk­tio­na­len Raum­ge­stal­tung auch stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen in Bezug auf Stand­or­te, Infra­struk­tur und Unternehmenskultur.

Das Büro als sozialer Motor

Das Home­of­fice bie­tet Vor­tei­le wie kon­zen­trier­tes Arbei­ten und Fle­xi­bi­li­tät, doch es fehlt ein ent­schei­den­der Fak­tor: die zwi­schen­mensch­li­che Dyna­mik. Krea­ti­vi­tät, Inno­va­ti­ons­kraft und Team­geist ent­ste­hen vor allem in direk­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on. Selbst digi­ta­le Kol­la­bo­ra­ti­ons­tools kön­nen den infor­mel­len Aus­tausch und die spon­ta­ne Inspi­ra­ti­on durch zufäl­li­ge Begeg­nun­gen im Büro nicht erset­zen. Stu­di­en bele­gen, dass phy­si­sche Nähe die Aus­schüt­tung von Oxy­to­cin, dem soge­nann­ten Bin­dungs­hor­mon, för­dert – essen­zi­ell für Ver­trau­en, Moti­va­ti­on und Team­zu­sam­men­halt. Ohne die­se natür­li­che sozia­le Ver­stär­kung lei­det lang­fris­tig die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Unter­neh­men. Zudem beein­flusst die feh­len­de phy­si­sche Prä­senz die Wei­ter­ga­be von Wis­sen und Erfah­rungs­wer­ten. Gera­de für Nach­wuchs­kräf­te sind per­sön­li­che Men­to­ring-Mög­lich­kei­ten und spon­ta­ne Gesprä­che essenziell.

Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance aus Flexibilität, Aufenthaltsqualität und technologischer Unterstützung. Abbildung: Fabian Gruber

Der Schlüs­sel liegt in der rich­ti­gen Balan­ce aus Fle­xi­bi­li­tät, Auf­ent­halts­qua­li­tät und tech­no­lo­gi­scher Unter­stüt­zung. Abbil­dung: Fabi­an Gruber

Das moder­ne Büro ist digi­tal und real zugleich. Des­halb plä­die­ren wir für ein hybri­des Modell: maxi­mal zwei Tage Home­of­fice, drei Tage im Büro. So ent­steht eine gesun­de Balan­ce zwi­schen indi­vi­du­el­ler Pro­duk­ti­vi­tät und gemein­sa­mer Krea­ti­vi­tät. Damit das Büro die­sen Mehr­wert tat­säch­lich ent­fal­ten kann, ist eine durch­dach­te Gestal­tung erfor­der­lich, die Inter­ak­ti­on und sozia­le Ver­bin­dun­gen gezielt stärkt. Die Raum­pla­nung soll­te dar­auf aus­ge­rich­tet sein, Begeg­nun­gen bewusst zu ermög­li­chen – etwa durch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­rei­che, fle­xi­ble Arbeits­platz­kon­zep­te und viel­sei­tig nutz­ba­re Begeg­nungs­zo­nen. Die­se Ele­men­te schaf­fen eine Umge­bung, die den Aus­tausch erleich­tert, Team­ar­beit intui­tiv unter­stützt und gleich­zei­tig Gefüh­le des Wohl­be­fin­dens und der Pro­duk­ti­vi­tät för­dert. Ein gelun­ge­nes Arbeits­um­feld zeich­net sich durch eine Mischung aus offe­nen und geschlos­se­nen Berei­chen aus, die sowohl sozia­le Dyna­mik als auch unge­stör­te Kon­zen­tra­ti­on ermöglichen.

Neue Arbeitswelt braucht neue Führung

Der Wan­del zur hybri­den Arbeit erfor­dert ein Umden­ken in der Füh­rung. Häu­fig wer­den Büro­flä­chen ange­passt, ohne die Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on wei­ter­zu­ent­wi­ckeln – doch ohne eine neue Kul­tur des Arbei­tens blei­ben vie­le Kon­zep­te wir­kungs­los. Ver­trau­ens­ba­sier­tes Lea­der­ship, kla­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tu­ren und eine wert­schät­zen­de Unter­neh­mens­kul­tur sind essen­zi­ell, um die­se Arbeits­mo­del­le nach­hal­tig zu etablieren.

Eine moder­ne Arbeits­welt erfor­dert zudem digi­ta­le Unter­stüt­zung: Smar­te Raum­re­ser­vie­rungs­sys­te­me, inter­ak­ti­ve White­boards und cloud­ba­sier­te Kol­la­bo­ra­ti­ons­tools kön­nen dazu bei­tra­gen, Pro­zes­se effi­zi­en­ter zu gestal­ten. Büro­flä­chen, die mit der rich­ti­gen Infra­struk­tur aus­ge­stat­tet sind, ermög­li­chen agi­le Arbeits­wei­sen. Wir plä­die­ren für Büros, die so fle­xi­bel gestal­tet sind, dass alle Mit­ar­bei­ten­den immer einen Arbeits­platz fin­den. Dafür rich­ten wir Home­zo­nes ein, in denen Teams und Abtei­lun­gen fes­te Berei­che zuge­teilt wer­den. Die­ses Kon­zept schafft Ori­en­tie­rung und Iden­ti­fi­ka­ti­on, ohne star­re Struk­tu­ren vorzugeben.


Nur wenn Büro­flä­chen sinn­voll genutzt wer­den, ent­steht eine authen­ti­sche Unter­neh­mens­kul­tur, die auf Kol­la­bo­ra­ti­on, Krea­ti­vi­tät und Effi­zi­enz basiert.“

Timo Breh­me,
CSMM.


Neben Home­zo­nes sind Acti­vi­ty-Based-Working-Kon­zep­te eine wich­ti­ge Ergän­zung. Je nach Auf­ga­be kön­nen Mit­ar­bei­ten­de fle­xi­bel zwi­schen Berei­chen für kon­zen­trier­tes Arbei­ten, krea­ti­ve Mee­tings oder infor­mel­le Gesprä­che wech­seln. Eine durch­dach­te Raum­ge­stal­tung sorgt für eine inspi­rie­ren­de Atmo­sphä­re und unter­stützt unter­schied­li­che Arbeits­sti­le opti­mal. Durch die Kom­bi­na­ti­on ver­schie­de­ner Raum­kon­zep­te ent­ste­hen agi­le Arbeits­wel­ten, die sich den Bedürf­nis­sen der Teams dyna­misch anpassen.

Das Ziel: eine kon­stan­te Aus­las­tung über die gesam­te Woche, eine inspi­rie­ren­de Arbeits­um­ge­bung und ein star­kes Gefühl der Ver­bun­den­heit inner­halb der Teams. Nur wenn Büro­flä­chen sinn­voll genutzt wer­den, ent­steht eine authen­ti­sche Unter­neh­mens­kul­tur, die auf Kol­la­bo­ra­ti­on, Krea­ti­vi­tät und Effi­zi­enz basiert.

Warum der Standort entscheidend ist

Ein attrak­ti­ver Stand­ort ist ein Schlüs­sel­fak­tor für die erfolg­rei­che Rück­kehr ins Büro. Unter­neh­men soll­ten nicht nur in gute Arbeits­be­din­gun­gen, son­dern auch in hoch­wer­ti­ge Stand­or­te inves­tie­ren: Flight to Qua­li­ty! Büros in leben­di­gen Stadt­la­gen mit gas­tro­no­mi­schen, kul­tu­rel­len und sport­li­chen Ange­bo­ten zie­hen Mit­ar­bei­ten­de an und stei­gern die Büro­aus­las­tung. Doch es braucht mehr als eine gute Adres­se. Die Stand­ort­wahl beein­flusst nicht nur die Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit, son­dern auch das Unter­neh­mens­image und die Mög­lich­kei­ten zur Tal­ent­ge­win­nung. Die Ver­bin­dung von attrak­ti­ven Stand­or­ten mit fle­xi­blen Nut­zungs­kon­zep­ten schafft Zukunftsfähigkeit.

Farben, Materialien und Atmosphäre beeinflussen das Wohlbefinden der Mitarbeitenden maßgeblich. Abbildung: Sebastian Arlt

Far­ben, Mate­ria­li­en und Atmo­sphä­re beein­flus­sen das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den maß­geb­lich. Abbil­dung: Sebas­ti­an Arlt

Viel­sei­ti­ge Arbeits- und Gemein­schafts­be­rei­che, gut aus­ge­stat­te­te Küchen, Zoom-Boxen für digi­ta­le Mee­tings sowie Ange­bo­te wie Früh­stücks­ser­vices oder After-Work-Events schaf­fen ech­te Anrei­ze für per­sön­li­che Zusam­men­ar­beit. Eine hoch­wer­tig aus­ge­bau­te, etwas klei­ne­re Flä­che in bes­ter Lage bie­tet mehr Qua­li­tät als ein ver­wais­tes Groß­raum­bü­ro im Indus­trie­ge­biet. Ergän­zend dazu kön­nen Out­door-Berei­che wie Ter­ras­sen oder begrün­te Dach­flä­chen den Arbeits­all­tag auf­wer­ten und neue Mög­lich­kei­ten für infor­mel­le Mee­tings bie­ten. Auch eine Anbin­dung an moder­ne Mobi­li­täts­kon­zep­te wie Fahr­rad- oder Car­sha­ring stei­gert die Attrak­ti­vi­tät eines Stand­orts erheb­lich. Unter­neh­men, die gezielt auf nach­hal­ti­ge Mobi­li­täts­lö­sun­gen set­zen, erhö­hen nicht nur ihre Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät, son­dern leis­ten auch einen wich­ti­gen Bei­trag zum Klimaschutz.

Räume als Erfolgsfaktor

Mit­tel­mä­ßi­ge Büros füh­ren zu mit­tel­präch­ti­gen Ent­schei­dun­gen – denn Räu­me beein­flus­sen unser Den­ken und Han­deln. Ein unin­spi­rier­ter Arbeits­platz wirkt sich nega­tiv auf Moti­va­ti­on, Krea­ti­vi­tät und Pro­duk­ti­vi­tät aus. Wir gestal­ten Büros nicht rein funk­tio­nal, son­dern als Erleb­nis­räu­me. Archi­tek­tur ist ein Werk­zeug, um Unter­neh­mens­kul­tur sicht­bar und spür­bar zu machen. Fle­xi­ble Raum­kon­zep­te, die sich ver­än­dern­den Bedürf­nis­sen anpas­sen, sind essen­zi­ell. Dabei geht es nicht nur um prag­ma­ti­sche Anpas­sungs­fä­hig­keit, son­dern um die Schaf­fung von Mög­lich­keits­räu­men, von Orten, die Wan­del aktiv ermög­li­chen und för­dern. Die Räu­me von mor­gen sind hybri­de Bau­ten, die nicht nur der Arbeit die­nen, son­dern durch zusätz­li­che Funk­tio­nen bestechen. Unter­neh­men stär­ken durch durch­dach­te Raum­kon­zep­te ihre Kul­tur und Mit­ar­bei­ter­bin­dung – die Grund­la­ge für lang­fris­ti­gen wirt­schaft­li­chen Erfolg.

Das Büro muss mehr sein als nur ein Arbeits­platz: Es ist ein Ort der Iden­ti­fi­ka­ti­on und Bin­dung. Gera­de in Zei­ten hybri­den Arbei­tens gilt es, das Büro als Mög­lich­keits­raum neu zu den­ken und die Nut­zer in den Fokus zu rücken. Durch eine ganz­heit­li­che Gestal­tung wird es zur Mar­ke, die Unter­neh­mens­wer­te erleb­bar macht. Unser „Hub & Home“-Ansatz ver­bin­det das Bes­te aus bei­den Wel­ten: Der Hub ist der sozia­le Kno­ten­punkt, an dem Teams zusam­men­kom­men, Ideen ent­ste­hen und Unter­neh­mens­kul­tur gelebt wird. Begeg­nungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­flä­chen för­dern Zusam­men­ar­beit. Das Home bleibt als fle­xi­bler Rück­zugs­ort für kon­zen­trier­tes Arbei­ten erhal­ten, als eine sinn­vol­le Ergän­zung zur Büro­struk­tur. Der Aus- und Umbau von Büro­flä­chen ist ein fort­lau­fen­der Pro­zess, der agi­le Arbeits­wei­sen unter­stützt und eine inspi­rie­ren­de Umge­bung schafft. Nur so bleibt das Büro ein Ort, an den man gern zurück­kehrt – weil er mehr bie­tet als nur einen Schreib­tisch. Dabei spie­len auch emo­tio­na­le Fak­to­ren eine gro­ße Rol­le: Far­ben, Mate­ria­li­en und Atmo­sphä­re beein­flus­sen das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den maßgeblich.

Unter­neh­men soll­ten ihre Mit­ar­bei­ten­den nicht durch Vor­schrif­ten, son­dern durch ech­te Mehr­wer­te zurück ins Büro holen. Bei CSMM haben wir in zahl­rei­chen Pro­jek­ten bewie­sen, dass eine durch­dach­te Gestal­tung von Arbeits­wel­ten den ent­schei­den­den Unter­schied macht. Das Büro muss sich wei­ter­ent­wi­ckeln – hin zu einem attrak­ti­ven, inspi­rie­ren­den Ort, an dem Men­schen nicht nur arbei­ten, son­dern sich ent­fal­ten kön­nen. Ein zukunfts­fä­hi­ges Büro geht über rei­ne Funk­tio­na­li­tät hin­aus: Es schafft Räu­me für Krea­ti­vi­tät, Begeg­nung und Iden­ti­fi­ka­ti­on. Erfolg­rei­che Unter­neh­men erken­nen, dass Büro­flä­chen kei­ne blo­ße Kos­ten­stel­le sind, son­dern ein stra­te­gi­scher Fak­tor für Moti­va­ti­on, Inno­va­ti­ons­kraft und eine star­ke Unternehmenskultur.

Der Schlüs­sel liegt in der rich­ti­gen Balan­ce aus Fle­xi­bi­li­tät, Auf­ent­halts­qua­li­tät und tech­no­lo­gi­scher Unter­stüt­zung. Wer die­se Aspek­te gezielt inte­griert, stei­gert nicht nur Effi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät, son­dern för­dert auch das Wohl­be­fin­den, die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Unter­neh­men und eine lang­fris­ti­ge Loya­li­tät der Mit­ar­bei­ten­den. Moder­ne Büro­kon­zep­te bie­ten eine Umge­bung, die hybri­de Arbeits­mo­del­le unter­stützt, sozia­le Inter­ak­ti­on stärkt und neue Impul­se für eine dyna­mi­sche Arbeits­kul­tur setzt.

„OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Band 2, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2025, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop.

BUCHTIPP:

OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern. Band 2

Im zwei­ten Sam­mel­band „OFFICE+OBJEKT“ wer­den wei­te­re 44 Top-Pro­jek­te für Büro & Co. vor­ge­stellt. Es han­delt sich um beson­ders gelun­ge­ne Pla­nungs- und Ein­rich­tungs­bei­spie­le, „Lieb­lings­pro­jek­te“ nam­haf­ter Archi­tek­ten, Pla­ner und Her­stel­ler. Auch die­ser im Ber­li­ner PRIMA VIER Neh­ring Ver­lag erschie­ne­ne Sam­mel­band hat 208 hoch­wer­tig pro­du­zier­te Sei­ten. Nach den Autoren­bei­trä­gen renom­mier­ter Archi­tek­ten fol­gen die bil­der­reich dar­ge­stell­ten Refe­renz­bei­trä­ge: Top-Pro­jek­te, die den Archi­tek­ten, Pla­nern und Her­stel­lern beson­ders am Her­zen lie­gen und die Redak­ti­on beein­druckt haben. Zusam­men mit Band eins lie­gen nun 88 Leucht­turm-Pro­jek­te vor, bil­der­reich doku­men­tiert auf 416 Sei­ten – zwei Wer­ke voll mit Impul­sen und Inspi­ra­tio­nen für neue Räu­me in Büroumgebungen.

„OFFICE+OBJEKT. Lieb­lings­pro­jek­te von Archi­tek­ten, Pla­nern, Her­stel­lern“, Band 2, Robert Neh­ring (Hg.), PRIMA VIER Neh­ring Ver­lag, Ber­lin 2025, 208 Sei­ten, DIN A4, 79,90 € (Hard­co­ver), 64,90 € (E-Book).

Erhält­lich unter office-roxx.de/shop.

 

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?