Das Marketingteam des Pharmaunternehmens AstraZeneca hat neue Büroräume in Stockholm bezogen. Bei der Ausstattung der Arbeitsumgebung war der schwedische Hersteller nachhaltiger Büroeinrichtung Kinnarps maßgeblich beteiligt.

Das neue Office von AstraZeneca bietet viel Platz für informelle Besprechungen in entspannter Arbeitsatmosphäre. Abbildung: Henrik Mill
Nachdem die Zahl der Mitarbeitenden der nordischen Marketingabteilung von AstraZeneca in Stockholm in kurzer Zeit gestiegen war, mussten neue Räumlichkeiten gesucht werden. Diese wurden ganz in der Nähe im Forskaren-Gebäude gefunden. Im August 2024 zog das Unternehmen in das Gebäude ein. AstraZenecas Vision für das neue Büro war es, einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen, an dem Innovation und Partnerschaft im Mittelpunkt stehen.
Von der Vision zur Realität
Die Vision eines attraktiven, auf Innovation und Partnerschaft ausgerichteten Arbeitsplatzes ist realisiert worden. Das neue Büro wird nicht nur von den rund 200 Mitarbeitenden, sondern auch von Kunden und Geschäftspartnern sehr geschätzt und gern besucht. Nach dem Umzug verbringen die meisten Mitarbeitenden mehr Arbeitszeit im Büro als vorher. Möglich wurde dies durch eine klare Vision, eine gründliche Vorbereitung und eine enge Zusammenarbeit zwischen AstraZeneca und Kinnarps.

Zahlreiche Besprechungsräume für Meetings jeder Größe wurden in die Arbeitswelt integriert. Abbildung: Henrik Mill
Nachhaltige Entscheidungen weisen den Weg
Ein wichtiger Aspekt für die neuen Räumlichkeiten war die Nachhaltigkeit. Es war wichtig, die Möbel des alten Büros wiederzuverwenden. Mit Unterstützung von Kinnarps wurden sie in die neue Innenarchitektur integriert. Andreas Holmgren, Director of IT & Site Management bei AstraZeneca, erklärt, dass das Unternehmen ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele hat und daher auch von seinen Lieferanten erwartet, dass sie langfristig nachhaltig arbeiten. Dies sei einer der Gründe für die Zusammenarbeit mit Kinnarps gewesen.

Die Lounge ist ein Ort, an dem man sich trifft, einen Kaffee trinkt, eine Weile arbeitet oder sich kurz austauscht. Abbildung: Henrik Mill
Raum für alle Aktivitäten des Arbeitsalltags
AstraZeneca und Kinnarps führten gemeinsam eine Mitarbeiterbefragung durch, um Daten zu sammeln, die als Grundlage für die Innenarchitektur dienen sollten. Die Ergebnisse der Befragung ermöglichten es, eine innenarchitektonische Lösung umzusetzen, die von der individuellen Arbeit bis zur kreativen Zusammenarbeit alles unterstützt. Physische Besprechungen sind wichtig, um Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. Daher wurden zahlreiche Besprechungsräume benötigt, die sowohl kreative und informelle Besprechungen als auch große Konferenzen und Präsentationen unterstützen.
„Wir waren auf der Suche nach einem Lieferanten, mit dem wir noch lange zusammenarbeiten können, was bedeutete, dass unsere langfristigen Nachhaltigkeitsziele übereinstimmen mussten. Bei Kinnarps stimmte einfach alles“, sagt Andreas Holmgren, Director of IT & Site Management bei AstraZeneca. Aus der Mitarbeiterbefragung ging hervor, dass sich viele Beschäftigte ein Arbeitsumfeld wünschten, das sich vom traditionellen Arbeitsplatz unterscheidet. Viele wünschten sich die Möglichkeit, auf einem Sofa oder in einem Sessel zu sitzen und in einer weniger formellen und entspannteren Umgebung zu arbeiten.

Den Mitarbeitenden waren auch Zonen für konzentrierte Einzelarbeit wichtig. Abbildung: Henrik Mill
Eine der deutlichsten Erkenntnisse aus den Vorbereitungsarbeiten war der Bedarf an Bereichen, die individuelles, konzentriertes Arbeiten fördern. Deshalb wurden die vielen offenen Arbeitsplätze durch 19 buchbare Arbeitsplätze in Einzelbüros ergänzt – eine Entscheidung, die von den Mitarbeitenden oft gelobt wird. Man kann sich immer darauf verlassen, dass Räume zur Verfügung stehen, wenn zum Beispiel eine Videokonferenz abgehalten werden muss.
Zusammenarbeit mit Präzision
Unvorhergesehene Umstände können Großprojekte wie dieses leicht verzögern und laut Andreas waren viele Beschäftigte angenehm überrascht, als alles zum vereinbarten Termin fertig war: „Alles wurde genau nach Plan fertiggestellt, sodass direkt nach der Urlaubszeit 80 Mitarbeitende problemlos in die neuen Büros einziehen konnten.“ Er blickt auf ein erfolgreiches Projekt zurück und bestätigt, dass sich die sorgfältige Vorgehensweise von der Vision bis zur Umsetzung ausgezahlt hat.