Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Redaktion

Hier finden Sie die Beiträge der OFFICE-ROXX-Redaktion. Zu ihr gehören aktuell Gerrit Krämer, Christian Marx und Aavin Ahmad.
Repetitive Aufgaben an KI abzugeben verschafft Mitarbeitenden mehr Zeit für kreatives Arbeiten. Abbildung: Bianco Blue, Depositphotos

Mit KI Arbeitsprozesse verschlanken

Schlecht orga­ni­sier­te und unstruk­tu­riert abge­leg­te Infor­ma­tio­nen beein­flus­sen die Leis­tung nega­tiv: Mehr als ein Arbeits­tag pro Woche kann durch inef­fi­zi­en­te Tätig­kei­ten ver­schwen­det wer­den. Andy Wil­son von Drop­box erklärt, wie KI Ord­nung in kom­ple­xe Pro­zes­se brin­gen kann.

Impact 800 von Epos. Abbildung: Epos

Gelingende Gespräche: Drei überzeugende Business-Headsets

In der heu­ti­gen Arbeits­welt ist die Wahl des rich­ti­gen Head­sets ent­schei­dend für eine effek­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pro­duk­ti­vi­tät. An die­ser Stel­le stel­len wir drei Busi­­ness-Hea­d­­sets vor, die sich durch ihre Klang­qua­li­tät, Benut­zer­freund­lich­keit und inno­va­ti­ve Funk­tio­nen auszeichnen.

KI gibt nicht nur kluge Antworten. Abbildung: Fizkes, Depositphotos

ChatGPT & Co: Fast jeder dritte KI-Nutzer findet Fehler

Eine Stu­die des TÜV-Ver­­­bands zeigt: Die Mehr­heit der Nut­zer ist mit den Ergeb­nis­sen gene­ra­ti­ver KI-Sys­­te­­me zufrie­den. Jeder Drit­te jedoch fin­det Feh­ler. Kri­ti­scher Umgang ist daher wich­tig. Aber wie kann man die Rich­tig­keit der Ergeb­nis­se über­prü­fen? Der TÜV-Ver­­­band hat Empfehlungen.

LM551 von Sharp/NEC. Abbildung Sharp

Bienvenido a Barcelona: Unsere AV-Highlights der ISE 2025

Die ISE 2025 war groß: 85.351 Besu­cher aus 168 Län­dern haben die Ver­an­stal­tung besucht – ein Plus von 15,5 Pro­zent gegen­über dem Vor­jahr. 1.605 inter­na­tio­na­le Aus­stel­ler prä­sen­tier­ten ihre Lösun­gen auf einer Gesamt­flä­che von 92.000 m2. Wir waren vor Ort und das sind unse­re Highlightlösungen.

Eberhard Schmidt, Präsident, Bundesinnung der Hörakustiker. biha.de. Abbildung: E. Schmidt

Stressfaktor Lärm: Interview mit biha-Präsident Eberhard Schmidt

Die Geräusch­ku­lis­se in Groß­raum­bü­ros ist eine ech­te Her­aus­for­de­rung für Ner­ven und Gehör. Wie sich bei­des scho­nen lässt und wie smar­te Fea­tures digi­ta­ler Hör­sys­te­me bei der Büro­ar­beit hel­fen kön­nen, erläu­tert Eber­hard Schmidt, Prä­si­dent der Bun­des­in­nung der Hör­akus­ti­ker (biha), im Interview.

In Betrieben mit ausgeprägtem Diversitätsklima fühlen sich Beschäftigte 30 Prozent weniger emotional erschöpft. Abbildung: Fauxels, Pexels

ESG-Strategien stärken den Unternehmenserfolg

Wie wir­ken sich geleb­te Nach­hal­tig­keit und sozia­le Ver­ant­wor­tung auf den Unter­neh­mens­er­folg aus und wie kön­nen KMU ihre Unter­neh­mens­kul­tur in öko­lo­gi­scher und sozia­ler Hin­sicht ver­bes­sern? Die ZEAG-Stu­­die 2024 hat Schlüs­sel­be­rei­che iden­ti­fi­ziert, in denen Chan­cen und Hand­lungs­be­darf bestehen.

Cloudbasierte Sicherheitsplattformen erhöhen die physische Gebäudesicherheit. Abbildung: Jacques Gaimard, Pixabay

4 Gründe für die cloudbasierte Zutrittskontrolle

Für Sicher­heits­ver­ant­wort­li­che in Unter­neh­men stellt die cloud­ba­sier­te Zugangs­kon­trol­le eine geschäfts­kri­ti­sche Lösungs­platt­form dar. André Wag­­ner-Wen­d­­land von Bri­vo nennt vier Grün­de zur Ver­bes­se­rung der phy­si­schen Gebäudesicherheit.

Das smarte E-Paper-Display, das digitale Daten direkt ins Office bringt. Abbildung: Papersync 

Sieh mal an: Papersync – das greifbare Dashboard

Ana­lo­ge Remin­der wie Post-its hel­fen bei der Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, har­mo­nie­ren aber lei­der nicht mit digi­ta­len Kalen­dern und Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Tools. Daher woll­ten die drei Ent­wick­ler von Paper­sync mit ihrer Lösung das Bes­te aus Cloud und Papier vereinen.

Technik und Nachhaltigkeit vereint im Büro der Zukunft

Das phy­si­sche Büro muss ein wert­ge­schätz­ter Ort der Zusam­men­ar­beit sein, der die Pro­duk­ti­vi­tät und das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den för­dert. Bern­hard Kret­schmer von NTT Ger­ma­ny nennt Ansät­ze und Tech­no­lo­gien, die Unter­neh­men dafür zur Ver­fü­gung stehen.

Hybrides Arbeiten eröffnet die Möglichkeit zu arbeiten, wie und wo man will. Abbildung: International Workplace Group

10 Trends für Hybrid Working 2025

Auch wenn nun vie­le Office-Worker wie­der zuneh­mend im Büro arbei­ten, haben sich hybri­de Arbeits­mo­del­le eta­bliert. Die Inter­na­tio­nal Work­place Group (IWG) hat zehn Trends für die Wis­sens­ar­beit for­mu­liert, die das Jahr 2025 prä­gen sollen.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?