Workspaces mit RoomSpin neu denken
Jede Innovation beginnt mit einer Idee: Die SpinLines-Produktfamilie, mit der Hettich „Transforming Spaces“ für verschiedenste Anwendungen möglich macht, nahm ihren Anfang mit der Vision, einen Beschlag zu entwickeln, der die Nutzung von Stauraum auf innovative Weise verändert. Mit dem Ergebnis ist Hettich etwas Einzigartiges gelungen: Es wurde nicht nur die neue Beschlagkategorie der Dreh-Schwenk-Systeme definiert, Hettich hat es als erster Hersteller geschafft, sein innovatives System auf verschiedene Produktlösungen zu skalieren. Das bietet Architekten, Planern und Objekteuren komplett neue Ansätze, um Workspaces neu zu denken.

„Spinnovate your Space“ steht für die transformative Kraft der Dreh-Schwenk-Systeme von Hettich. RoomSpin bildet hier die technische Basis, um Arbeitsplätze durch eine kuratierte Drehung nach Bedarf zu verwandeln. Abbildung: Hettich
Zurück auf Anfang. Innovationsmanager Daniel Rehage von Hettich veranstaltete Workshops mit den „WIRfindern“ – einem Innovationsnetzwerk aus Chemnitz bestehend aus Ingenieuren, Akademikern und weiteren Spezialisten im Ruhestand. Erklärtes Ziel war die gemeinsame Entwicklung von Neuheiten im Bereich Möbel und Haushalt. Innerhalb von nur wenigen Monaten wurde auf Basis der „translatorischen Rotation“ der erste Prototyp des Drehtellers „ComfortSpin“ vorgestellt. Mit diesem praktischen Drehteller können Inhalte im hinteren Bereich eines Schranks oder Kühlschranks komfortabel nach vorne gedreht werden. Der ComfortSpin stieß bei den Küchengeräteherstellern auf so große Resonanz, dass Hettich 2019 mit dem Produkt in Serie ging. Nach dieser Entwicklung wurde weiter experimentiert und auf den Drehteller nun ein Korpus gestellt. Damit war die Idee zum bewegten Möbel geboren. Hettich übertrug die Technik auf Möbelanwendungen und entwickelte das Dreh-Schwenk-System „FurnSpin“, mit dem sich ganze Möbelelemente um 180 Grad drehen lassen. Um die translatorische Rotation im nächsten Schritt auf komplette Raumkonzepte zu übertragen, erarbeitete Hettich gemeinsam mit der Münster School of Architecture und Professor Ulrich Blum, Senior Associate bei Zaha Hadid Architects, „RoomSpin“, einen technischen Basisträger für die Planung individueller Office-Einrichtungen.
RoomSpin verleiht Räumen transformative Kraft
RoomSpin ist eine am Boden befestigte drehbare Basis, auf der die unterschiedlichsten Objektmöbel geplant und konstruiert werden können. Selbst schwere, raumhohe Inneneinrichtungen lassen sich auf dem Objektträger ohne großen Kraftaufwand drehen. Die translatorische Rotation aus Drehen und Schwenken ermöglicht eine einzigartige, kollisionsfreie Drehung. Durch die kuratierten Bewegungsabläufe lassen sich transformative Einrichtungskonzepte inklusive Beleuchtung und elektrischer Anschlüsse im Vorfeld perfekt planen. Dank der RoomSpin-Technik kann der Flächenbedarf für Wandmöbel halbiert werden, da sich beide Seiten ganz unterschiedlich gestalten und nutzen lassen.

Die Konfiguration der Arbeitsplätze lässt sich ohne großen Kraftaufwand drehen und in Sekundenschnelle anpassen. Gleichzeitig bleibt die Fläche klar zoniert, was die Planbarkeit vereinfacht. Abbildung: Hettich
Möbel und Räume situativ verwandeln
Bei Bedarf können die Mitarbeitenden die Möblierung und Arbeitsplätze in Sekundenschnelle neu anordnen und so flexibel an die jeweilige Arbeitssituation anpassen. Wie auch immer die gewünschte Konfiguration aussieht, die Bürofläche bleibt immer klar zoniert. Dank Ausnutzung von Hebelkräften ist das Drehen von RoomSpin-Möbeln viel komfortabler als das Bewegen von mobilen Möbeln. Aufbauend auf der drehbaren RoomSpin-Technik können die Raumelemente individuell konfiguriert werden – von doppelseitig nutzbaren Schränken und Raumtrennern über Einzelarbeitsplätze bis hin zu ganzen Meetingbereichen. Diese Flexibilität bietet den Mitarbeitenden Freiräume für mehr Kreativität und Produktivität. Gleichzeitig wird eine Unternehmenskultur gefördert, in der Mitarbeitende ihre Potenziale individuell entfalten können und die eine attraktive Außenwirkung erzeugt.

RoomSpin bietet eine effiziente Flächennutzung: Auf der einen Seite modernes Gym, auf der anderen Seite individueller Storagebereich. Abbildung: Hettich
Partnernetzwerk „Moved by RoomSpin“
Die Interior Architecture-Consultants von Hettich beraten zu den Möglichkeiten mit dem innovativen Dreh-Schwenksystem. Zudem stehen über das Partnernetzwerk „Moved by RoomSpin“ zertifizierte Tischlereien für die Realisation der anspruchsvollen Inneneinrichtungen zur Verfügung. Mit „Layers moved by RoomSpin“ der Firma Kuhn, dem Spezialisten für Raum-in-Raum-Lösungen und Schiebetürsysteme für den Objektbereich, steht in der Hettich Group bereits das erste Office-Einrichtungskonzept mit integrierten RoomSpin-Anwendungen zur Verfügung. Das Programm umfasst designstarke Sitz- und Besprechungslösungen aus Stahl und recyceltem Filz sowie Stauraummöbel. „Layers“ ist Möbel und Absorber in einem und folgt einem intelligenten Raster, bleibt dabei dynamisch und lässt sich werkzeuglos modular individualisieren. Über das im Aufbau befindliche Partnernetzwerk von Hettich soll RoomSpin in möglichst vielen kreativen Objekteinrichtungen zur Transformation von Workspaces beitragen.
Hettich Marketing- und Vertriebs GmbH & Co. KG
Anton-Hettich-Straße 12–16
32278 Kirchlengern
Tel.: 05733 7980
info@hettich.com
www.hettich.com