Bewegung hilft
Stundenlang am Schreibtisch zu sitzen, ist ungesund. Leichte körperliche Aktivität am Arbeitsplatz regt den Stoffwechsel an und fördet die Fitness, erklärt Professor Rolf Ellegast, stellvertretender Leiter des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Das funktioniere zum Beispiel durch sogenannte dynamische Arbeitsstationen.
Der iba bietet umfangreiche, stets aktuelle Listen mit Gesetzen, Normen, Zertifizierungen etc. zur Thematik
Aktuelle Büromöbel-, Büroarbeitsstuhlnorm
Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl – Teil 2: Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 1335-2:2019
Büromöbel – Büro-Arbeitstuhl – Teil 3: Sicherheitsprüfungen; Deutsche Fassung EN 1335-3:2009
Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl – Teil 4: Auslegungen zu EN 1335-1:2000 (Maße);
Deutsche Fassung CEN/TR 1335-4:2009
Arbeitsdrehstuhl – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 1
Die niederländische Praxisrichtlinie NPR 1813 (Holländisch) arbeitet mit größeren Verstellbereichen. Sie eignet sich daher als eine Orientierungsmöglichkeit für Menschen mit Sondergrößen.
Kurzanleitung zur komfortableren und produktiveren Gestaltung des Arbeitsplatzes
Europäische Richtlinie bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten
Berufsgenossenschaftliche Information von der VBG, Ausgabe September 2015
VBG-Fachwissen. Gesundheit im Büro. Fragen und Antworten
Berufsgenossenschaftliche Information von der VBG
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit
Leitlinie – L-Q 2010
Quality-Office-Zertifizierung
Praxishilfe der VBG
Qualitätskriterien für Arbeitsstühle vom iba
Fragenkatalog zur systematischen Erfassung von Beschwerden des Bewegungsapparats (BAuA, Nov. 2022)
Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Die fünf Regeln des ergonomischen Sitzens von ergo-online
Hilfe und Kriterien für die Auswahl von Bürostühlen der VBG
Prüfsiegel Ergonomie geprüft, vergeben vom TÜV und der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA)
GS – Prüfkriterien Bürodrehstühle
Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.
Qualitätssiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V.
Prüf- und Zertifizierungssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Prüfsiegel der Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer/innen e. V.
An der Leserumfrage „Bewegung bei der Büroarbeit 2021“ haben 723 Bürobeschäftigte aus Deutschland teilgenommen. Mit dem Anteil, den körperliche Bewegung im eigenen Leben ausmacht, waren die Befragten im Durchschnitt nur mäßig zufrieden. Im Schnitt wurde die Schulnote 3,5 erreicht, ein schlechtes Zeugnis für die Bewegung. Aber immerhin machen 45 Prozent regelmäßig mindestens zehn Minuten lange Arbeitspausen, um sich zu bewegen.
Erwerbstätige in Deutschland arbeiten überwiegend sitzend. Da zumeist auch der Weg zur Arbeit im Sitzen bestritten und in der Freizeit gern auf dem Sofa Platz genommen wird, entsteht bei den Menschen ein Bewegungsdefizit. Die negativen Folgen körperlicher Inaktivität sind umfassend und betreffen unter anderem das Muskelskelettsystem sowie das Herzkreislaufsystem. Der in dieser Studie untersuchte Bürostuhl IN von Wilkhahn verfolgt das Ziel, über vielfältige dreidimensionale Bewegungsreize die Gelenkfunktionen zu aktivieren und den lokalen Stoffwechsel der lumbalen Rückenmuskulatur zu fördern.
Zielsetzung der hier vorliegenden Feldstudie ist die Beantwortung der Fragestellung, ob und inwieweit sich durch das dreidimensionale Bewegungssitzen auf dem Wilkhahn-Bürostuhlsystem ON mit seinen gegenüber konventionellen Bürostühlen deutlich erweiterten Beweglichkeiten ebenfalls Verbesserungen der kognitiven Fähigkeiten und des Wohlbefindens bei der Büroarbeit erzielen lassen.
Im Kontext von sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsergonomie wird seit langem auf eine Gestaltung des Arbeitsplatzes hingearbeitet, die den Nutzer zu mehr körperlicher Aktivität stimuliert. In der Studie wurde die Konstruktion des Bürostuhles ON der Firma Wilkhahn auf den möglichen Bewegungsraum im Gegensatz zu früheren Konstruktionen untersucht. Im Fokus standen die biomechanischen Auswirkungen des Bürostuhlsystems.
Der beste Sitz-Steh-Tisch nützt nichts, wenn er immer nur in Sitzhöhe bleibt. Kann eine Software, die an regelmäßige Arbeitshöhenwechsel erinnert, zu mehr gesunder Bewegung bei der Büroarbeit beitragen? Eine vom Hersteller für elektrische Hubsäulen Linak initiierte Studie zeigt, dass das gelingt: Die Mehrnutzung der Schreibtische lag bei 74 Prozent. Zudem haben sich drei von vier Teilnehmern durch die Software erinnern lassen, abwechselnd im Stehen und Sitzen zu arbeiten.
Noch nie wurde so viel gesessen wie im Jahr 2021 – mit durchschnittlich 8,5 Stunden pro Tag eine Stunde länger als noch 2018. Das geht aus dem DKV-Report 2021 hervor. Vor allem junge Erwachsene sitzen immer mehr, mittlerweile rund 10,5 Stunden pro Werktag, zumeist während der Arbeit oder am Computer (2018: 8 Stunden, 41 Minuten). Im Ländervergleich sind die Brandenburger und Hessen Spitzenreiter beim Sitzen. Sie trainieren ihre Sitzmuskeln pro Werktag neun Stunden und neun bzw. drei Minuten. Mit sieben Stunden und 47 Minuten erreicht Mecklenburg-Vorpommern zwar die niedrigsten Sitzzeiten, liegt aber dennoch auf einem sehr hohen Niveau.
7,5 Stunden täglich sitzen die Deutschen im Durchschnitt, hat die Krankenversicherung DKV in ihrem DKV-Report 2018 herausgefunden. Im Vergleich zum DKV-Report 2016 liegt der Median mit 450 Minuten in diesem Jahr um eine halbe Stunde höher und ist damit wieder auf dem Niveau von 2012. Im Bundesländervergleich verbringen die Berliner die meiste Zeit auf ihren vier Buchstaben: Sie sitzen ganze 518 Minuten, das entspricht 8,6 Stunden. Anderthalb Stunden weniger, nur sieben Stunden und zehn Minuten, verbringen die Sachsen-Anhalter (426 Minuten) an einem ganz normalen Werktag im Sitzen. Weniger als die Bewohner aller anderen Bundesländer.
Sitzen verkürzt das Leben – und Stehen führt zu geschwollenen Beinen. Beides wurde in Studien nachgewiesen. Aytekin Tank hat deren oft widersprüchliche Ergebnisse sehr humorvoll zusammengetragen und plädiert für den goldenen Mittelweg: den ausgewogenen Mix aus Sitzen und Stehen bei der Büroarbeit, ergänzt um Spaziergänge.
Kurze Meetings im Stehen sind gut für die Gesundheit – führen aber oft dazu, dass sich die Stehenden unwohl fühlen. Das hat eine in der Fachzeitschrift Plos veröffentlichte Studie gezeigt. Teilnehmer von Stehbesprechungen empfanden sich im Vergleich zu Besprechungen im Sitzen unangenehm sichtbar. Oft hatten sie auch das Gefühl, sich im Stehen zu sehr in den Vordergrund zu drängen. Das hängt offenbar damit zusammen, dass nur vom Leiter eines Meetings erwartet wird, dass er steht, nicht jedoch von den weiteren Meetingteilnehmern.
85 Prozent der deutschen Angestellten sind davon überzeugt, dass es eine Verbindung zwischen übermäßigem Sitzen und vorzeitigem Tod gibt, hat jüngst eine Studie ergeben. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten befürchtet, durch die Sitzkrankheit gefährdet zu sein. 94 Prozent wären bereit, weniger Stunden pro Tag zu sitzen, wenn dies ihre Lebenserwartung oder Lebensqualität erhöhen würde. 15 Prozent würden sogar einen Urlaubstag opfern, wenn sie dafür bei der Arbeit weniger sitzen könnten.
Langes Sitzen führt zum Ausdünnen des medialen Temporallappens, haben Wissenschaftler der Universität von Los Angeles herausgefunden. Das ist jene Hirnregion, die an der Bildung von Erinnerungen beteiligt ist. Die Folgen können – besonders bei älteren Menschen – eine Vorstufe von geistigem Abbau und Demenz sein. Mit jeder Stunde, die im Sitzen verbracht wird, nimmt die Hirnrinde ab. Selbst mit intensiver körperlicher Aktivität kann dieser schädliche Effekt des langen Sitzens nicht ausgeglichen werden.
Im Experiment mit Mäusen haben Forscher aus Portugal herausgefunden, dass Bewegung einen positiven Effekt auf das Lernen hat. Die Mäuse liefen in einer Art Tretmühle. Ihnen wurde ein kurzes Lichtsignal gezeigt, kurz darauf wurde ein Luftstrom auf ihre Augen gerichtet. Je schneller sich die Tretmühle drehte, desto schneller lernten die Mäuse den Zusammenhang zwischen Licht und Luftstrom, sodass sie schon beim Lichtsignal ihre Augen schlossen. Offenbar verstärkt Bewegung die Aktivität der sogenannten Moosfasern. Das sind Zellen, die zum Kleinhirn führen und die bestimmte Signale an die Kleinhirnrinde weiterleiten. Das Ergebnis könne laut der Wissenschaftler auf das Lernen beim Menschen übertragen werden.
75 Prozent aller Berufstätigen hatten im vergangenen Jahr mindestens einmal Rückenschmerzen. Jeder vierte hat aktuell Beschwerden. Das zeigt der Gesundheitsreport „Rätsel Rücken“ der Krankenkasse DAK. Rückenschmerzen sind damit die zweithäufigste Einzeldiagnose für Krankschreibungen. Hochgerechnet auf die erwerbstätige Bevölkerung gab es dadurch rund 35 Millionen Ausfalltage im Job.
Bei der Büroarbeit zu stehen, hilft beim Abnehmen: Im Stehen verbrennt der Körper 0,15 Kalorien mehr pro Minute als im Sitzen. Das haben US-Kardiologen rund um Francisco Lopez-Jimenez von der Mayo Clinic in Rochester herausgefunden und im European Journal of Preventive Cardiology veröffentlicht. Dazu kommen weitere positive Effekte des stehenden Arbeitens: niedrigere Rate an Herzattacken, Schlaganfällen und Diabetes.
Stundenlang am Schreibtisch zu sitzen, ist ungesund. Leichte körperliche Aktivität am Arbeitsplatz regt den Stoffwechsel an und fördet die Fitness, erklärt Professor Rolf Ellegast, stellvertretender Leiter des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Das funktioniere zum Beispiel durch sogenannte dynamische Arbeitsstationen.
Bewegung in den (Büro-)Alltag einzubauen, verbessert die Gesundheit. Je länger man ohne Unterbrechung sitzt, desto weniger reagiert der Körper auf Insulin. Die Folge davon ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel. Das fand ein Forscherteam rund um Keith Diaz von der Columbia University in New York heraus. Es rät daher, sich alle 30 Minuten zu bewegen. Darüber hinaus belegten die Forscher erneut, dass mehr Sitzstunden ein höheres Diabetesrisiko mit sich bringen.
Eine Studie an der Universität Liverpool hat ergeben, dass schon zwei Wochen Inaktivität bei jungen, gesunden Menschen die Muskelmasse reduzieren und metabolische Veränderungen hervorrufen können. Diese Veränderungen können das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Herzkrankheiten erhöhen und möglicherweise zu vorzeitigem Tod führen.
Häufige Wechsel zwischen verschiedenen Bewegungen und Haltungen (Sitzen, Stehen, Gehen) sind gut für die Fitness und die Herz-Kreislauf-Gesundheit – sogar gesünder, als nach einem bewegungsarmen Arbeitstag Sport zu treiben. Das zeigt erneut eine Studie, diesmal von Kardiologen aus Stanford.
INQA-Check „Gesundheit“
Der Leitfaden der Initative neue Qualität der Arbeit zeigt, wie Unternehmen die Gesundheit ihrer Beschäftigten für den Unternehmenserfolg fördern und nutzen.
Dass Sitzen das neue Rauchen ist, zeigen bereits viele Studien. Hier erfahren Sie grafisch zusammengefasst, welche Risiken mit zu langem und starrem Sitzen verbunden sind – und was Sie dagegen tun können. Nach einer Registrierung können auch Infobroschüren zu Ergonomie und Gesundheit im Büro heruntergeladen werden.
Immer mehr Menschen in Deutschland sitzen sich krank – und für ganze Bevölkerungsgruppen ist Bewegung zunehmend ein Fremdwort. Das zeigen die Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Studie von TK und Forsa aus dem Jahr 2013.
Eine Studie der University of Leicester zeigt, dass weniger sowie mehr bewegtes Sitzen das Risiko von Diabetes Typ 2 minimieren können.
Eine grafisch umgesetzte Zusammenfassung von Studien und Beiträgen aus dem angloamerikanischen Raum zum Thema Sitzen von MedicalBillingandCoding.org.
Aus dem Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie – Fritz A. Schön, Dieter Preim, 2009
BGIA-Report 5/2008 des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV
Kesseböhmer-Broschüre 2012
BAuA-Broschüre 2010
BAuA-Broschüre 2010
BAuA-Broschüre 2010
Broschüre von IGR und Hammerbacher 2010
BAuA-Broschüre 2008
Studie des Fraunhofer IAO im Auftrag der BAuA; Wittig 2000
Zwei Aktionen für mehr Gesundheit im Büro
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Zwei Aktionen für mehr Gesundheit im Büro
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur SZ
Meilensteine des Bewegtsitzens
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Tipps, Regeln und Zeichen
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Bürostuhl-Mechaniken
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Definition, Vorteile und vermeintliche Nachteile
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Das Forum für Gesundheit und Ergonomie
Beitrag aus Das Büro 4/17
Event auf der Paperworld
Beitrag aus Das Büro 4/17
Bellicon
Das Minitrampolin
Beitrag aus Das Büro 4/17
Tisch, Stuhl, Akustik und Licht
Beitrag aus Das Büro – Büromöbel 2017
Zwei Aktionen für mehr Gesundheit im Büro
Beitrag aus Das Büro – Büromöbel 2017
Kleine Dinge, große Wirkung
Innovatives von der Interzum für das Büro der Zukunft
Beitrag aus Das Büro 3/17
Strampeln unterm Schreibtisch
Beitrag aus Das Büro 4/17
Zutaten für die Zukunft
Beitrag aus Das Büro 2/17
Theorie & Praxis
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Der Stepper fürs Büro
Beitrag aus Das Büro 1/17
Steppie mit Soft Top im Redaktionstest
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Lieber stehen als sitzen
ONGO sorgt für mehr Bewegung
Beitrag aus Das Büro 2/17
Zutaten für die Zukunft
Beitrag aus Das Büro 2/17
Alles im Lot
Gesünder arbeiten dank Balancebrett
Beitrag aus Das Büro 1/17
Bewegender Tischaufsatz
Lotus von Fellowes im Redaktionstest
Beitrag aus Das Büro 1/17
Zwei Studien zeigen: Bewegen bringt Segen
Beitrag aus Das Büro 5/16
Eine Übersicht über aktuelle Tischaufsätze
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Eine Übersicht über aktuelle dynamische Bürostühle
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Ein Plädoyer für eine bewegende Pausenkultur von Burkhard Remmers
Beitrag auf www.OFFICE-ROXX.DE
Studie offenbart großes Verbesserungspotenzial
Beitrag aus Das Büro 5/15
Wege aus der Sitzträgheitsfalle
Beitrag aus Das Büro 4/15
Fortsetzung der erfolgreichen Aktionen
Beitrag aus Das Büro 2/15
Symbiose aus Tisch und PC
Software motiviert zu gesundem Sitz-Steh-Arbeiten
Beitrag aus Das Büro 2/15
Die goldene Mitte
Lösungen für gesundes Stehsitzen
Beitrag aus Das Büro 1/15
Nur bellen kann er nicht
Über einen mitdenkenden Sitz-Steh-Tisch
Beitrag aus Das Büro 1/15
Design meets movement
Innovative Sitz-Steh-Studien gekürt
Beitrag aus Das Büro 6/14
Sitz-Steh-Lösungen in der Praxis
Teil 10: Leuwico für die Hanseatische Krankenkasse
Beitrag aus Das Büro 3/14
Aufbruch zu mehr Bewegung
COMO engagiert sich für Sitz-Steh-Arbeitsplätze
Beitrag aus Das Büro 3/14
Tischlein streck dich
Das können gute Sitz-Steh-Lösungen
Beitrag aus Das Büro – Quality Office 2014
Sitz-Steh-Lösungen in der Praxis
Teil 9: Kinnarps für die Zentrale der Brammer-Group
Beitrag aus Das Büro 2/14
Sitzende, erhebt euch!
Damit lässt sich im Stehen arbeiten
Beitrag aus Das Büro 2/14
„Aufstand” im Büro
Auszüge aus dem Vortrag von Dr. Robert Nehring, Chefredakteur von Das Büro, Alex, Modern Office und Sprecher der I.O.E. Initiative Office-Excellence, auf dem Berliner Bürotrendforum am 6. Februar 2014.
Sitz-Steh-Lösungen in der Praxis
Teil 8: Leuwico für die Volksbank Bad Oeynhausen-Herford
Beitrag aus Das Büro 5/13
Der bewegte Tisch
Ein Aufruf zum Aufstand im Büro
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur F.A.Z. 2013
Immer wieder auf und nieder
Tische für sitzende und stehende Tätigkeiten
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur F.A.Z. 2013
Sitz-Steh-Lösungen in der Praxis
Teil 7: Palmberg für Coca-Cola
Beitrag aus Das Büro 4/13
Teil 6: König + Neurath für das Pharmaunternehmen Ipsen
Beitrag aus Das Büro 3/13
Die Partner einer bewegenden Initiative
Beitrag aus Das Büro 2/13
10 Kriterien für Ihre Sitz-Steh-Lösung
Beitrag aus Das Büro 2/13
Moderne Sitz-Steh-Lösungen fürs Büro
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur Süddeutschen Zeitung 2013
Teil 5: König + Neurath für die juwi Holding AG
Beitrag aus Das Büro 6/12
Teil 4: Arbeitsmediziner fordern höhenverstellbare Schreibtische
Beitrag aus Das Büro 5/12
3 Stehhilfen im Test
Beitrag aus Das Büro 5/12
Ein Aufruf zum Aufstand im Büro
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur FAZ 2012
Moderne Sitz-Steh-Lösungen
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur FAZ 2012
Teil 3: Kinnarps bei der Volkswagen Financial Services AG
Beitrag aus Das Büro 4/12
Teil 2: WINEA PRO bei Booz & Co. in Frankfurt
Beitrag aus Das Büro 3/12
Ergonomisch arbeiten mit Sitz-Steh-Lösungen
Beitrag aus Das Büro 3/12
Teil 1: varitos.c beim ADAC in München
Beitrag aus Das Büro 2/12
Ein Aufruf zum Aufstand im Büro
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur Süddeutschen Zeitung 2012
Roundtable diskutierte das Thema Sitz-Steh-Lösungen
Beitrag aus Das Büro 1/12
bso-Studie beleuchtet Qualität der Büroräume
Beitrag aus Das Büro 3/11
Beitrag aus Das Büro 3/11
Zwei-Flächen-Arbeitsplätze gegen Bewegungsmangel
Beitrag aus Das Büro 3/11
CEKA und Kesseböhmer statten Berliner Gaswerke aus
Beitrag aus Das Büro 3/11
Sind die Sinne in der Balance, ist der Mensch in der Balance
Beitrag aus Das Büro – Sonderausgabe Stühle 2011
Gesund und produktiv arbeiten!
Beitrag aus Quality Office 2011
Zuschüsse zu ergonomischen Büromöbeln
Beitrag aus Das Büro 5/10
Mit Bewegung besser und gesünder arbeiten
Modern Office – Beilage zur Wirtschaftswoche 2010
Kunstinstallation thematisiert das Ende des Sitzens
Beitrag aus Das Büro 1/15
DKV-Report 2015 hat sitzenden Lebensstil erforscht
Beitrag aus Das Büro 1/15
Warum uns das Sitzen bewegt
Beitrag aus Das Büro 1/15
Für mehr Bewegung, selbst im Sitzen
Beitrag aus Das Büro 6/14
Meilensteine des Bewegtsitzens
Beitrag aus Das Büro 3/14
Was ein Bürodrehstuhl bieten muss
Beitrag aus Das Büro – Quality Office 2014
5 Modelle für mehr Dynamik im Büro
Beitrag aus Das Büro 1/14
Teil 5: Meilensteine des Bewegtsitzens
Beitrag aus Das Büro 6/13
Teil 4: Tipps, Regeln und Zeichen
Beitrag aus Das Büro 5/13
Warum sich auch in der Sitzhaltung bewegt werden sollte
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur F.A.Z. 2013
Teil 3: Bürostuhl-Mechaniken
Beitrag aus Das Büro 4/13
Teil 2: Wissenschaftliche Erkenntnisse
Beitrag aus Das Büro 3/13
Rhythmisierung durch körperliche und mentale Haltungswechsel
Beitrag aus Das Büro 3/13
Teil 1: Definition, Vorteile und vermeintliche Nachteile
Beitrag aus Das Büro 2/13
Roundtable disktutierte das Thema dynamisches Sitzen
Beitrag aus Das Büro 1/13
Ergonomisch korrekte Stühle sind für Arbeitgeber rentabel
Beitrag aus Das Büro 1/13
3 Stehhilfen im Test
Beitrag aus Das Büro 5/12
Bewegung bedeutet Leben und Leistung
Beitrag aus Modern Office – Beilage zur SZ 2012
Büroarbeitsplätze den Körpermaßen anpassen
Beitrag aus Das Büro 2/12
Befreiung aus dem Sitzzwang
Beitrag aus Das Büro 2/11
Aus der Praxis eines Ergonomie-Beraters
Beitrag aus Das Büro – Sonderausgabe Stühle 2011
Sind die Sinne in der Balance, ist der Mensch in der Balance
Beitrag aus Das Büro – Sonderausgabe Stühle 2011
Büroklassiker im Spiegel der Zeit
Folge 17: Der Bürostuhl
Beitrag aus Das Büro – Sonderausgabe Stühle 2011
Worauf Sie bei Auswahl und Einstellung achten sollten
Beitrag aus Das Büro – Sonderausgabe Stühle 2011
Gesund und produktiv arbeiten
Beitrag aus Das Büro – Quality Office 2011
Darauf sollten Sie bei Drehstuhl und Arbeitstisch achten
Beitrag aus Das Büro 5/10
10 Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz
Beitrag aus Das Büro 3/10
Tipps und Tricks zu Auswahl und Nutzung
Beitrag aus Das Büro 2/10
Abschied von der ergonomischen Zwangshaltung
Beitrag aus Das Büro 6/09
“Frauen-Stühle” als Sitzalternative
Beitrag aus Das Büro 6/09
5 Lösungen für den permanenten Gebrauch
Beitrag aus Das Büro 6/09
Was bei der Bürostuhlwahl wirklich wichtig ist
Beitrag aus Das Büro 4/09
Wissenschaft im Dienst des sitzenden Menschen
Beitrag aus Das Büro 1/08
Office-Professionals-Tests
Office-Professionals-Tests der Zeitschrift Das Büro bei testberichte.de
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 13. September 2022 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz
1. Einführung
Unsere Website, https://office-roxx.de/buero-bewegung (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
5.2 Analytische Cookies
Wir verwenden analytische Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen analytischen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten um deine Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
6. Platzierte Cookies
Nutzung
Wir verwenden Complianz für Verwaltung der Cookie-Einwilligung. Mehr lesen
Funktional
365 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
365 Tage
Erfasse die ID für die angenommene Cookie-Richtlinie
365 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
365 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
365 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
365 Tage
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
365 Tage
Store if the cookie banner has been dismissed
Nutzung
Wir verwenden Google Analytics für Website-Statistik. Mehr lesen
Statistik
2 Jahre
Zählt und verfolgt Seitenaufrufe
1 Tag
Zählt und verfolgt Seitenaufrufe
1 Min
Speichere die eindeutige User-ID
Funktional
1 Min
Anfragen von Bots lesen und filtern
Nutzung
Wir verwenden YouTube für Video-Display. Mehr lesen
Marketing/Tracking
Sitzung
Speichere Standortdaten
Sitzung
Interaktion speichern und verfolgen
8 Monate
Speicher die Benutzervorlieben
Funktional
6 Monate
Schätzungen der Bandbreite liefern
Weitergabe von Daten
Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht
Gegenstand der Untersuchung
wp-settings-time-1
qm-container-width
cmplz_layout
365 Tage
WP_DATA_USER_3
newsletter_editor.spectrum.palette
wc_cart_hash_217e681672fee338fa052a35d7a69dbf
tinymce-custom-colors
tinymce-url-history
cmplz_toggle_data_id_1
365 Tage
cmplzDashboardDefaultsSet
365 Tage
algoliasearch-client-js
metaslider-vuex-1
cache-sprite-plyr
cmplz_toggle_data_id_2
365 Tage
cmplz_toggle_data_id_4
365 Tage
qm-container-height
explat-experiment--woocommerce_products_task_layout_card_v3
newsletter_editor.preview_type
cmplz_toggle_data_id_0
365 Tage
pdfjs.history
cmplzFormValues
365 Tage
explat-experiment--woocommerce_products_task_layout_stacked_v3
WP_DATA_USER_1
_grecaptcha
cmplz_toggle_data_id_3
365 Tage
complianz_policy_id
365 Tage
complianz_consent_status
365 Tage
pum-42383
wp-postpass_625709f057c296cc0eb2722847648007
wp_woocommerce_session_625709f057c296cc0eb2722847648007
cmplz_consenttype
365 Tage
aam-subject
DataTables_user-list_/wp-admin/admin.php
DataTables_role-list_/wp-admin/admin.php
PHPSESSID
tk_ai
tinymce-custom-colors-forecolor
popup_form_dismissed_3
wp_lang
7. Zustimmung
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen
Du hast die Cookie-Richtlinie ohne Javascript-Unterstützung geladen. Unter AMP kannst du die Schaltfläche zum Zustimmen der Einwilligung unten auf der Seite verwenden.
8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nimm zur Kentniss, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neuplatziert wenn du unsere Website erneut besuchst.
9. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
- Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
- Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
- Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
- Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.
10. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
c/o PRIMA VIER Nehring Verlag GmbH
Gustav-Freytag-Str. 7
10827 Berlin
Deutschland
Website: https://office-roxx.de/buero-bewegung
E-Mail: ED.XXOR-ECIFFO@ofni
Telefonnummer: +49 30 479071-0
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am 13. September 2022 synchronisiert