PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair Systems
    • Exhausto by Aldes
    • IDEAL
    • Mobilane
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Die Luft bleibt dünn: Die Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima-Büroklima 2022“

by Team-PBK September 27, 2022 No Comments

Vor gut einem Jahr hat der Büro­blog OFFICE ROXX sei­ne Leser gefragt, wie es um die Raum­luft in ihren Büros bestellt ist. Die Ergeb­nis­se von 2021 waren ernüch­ternd. Im Auf­trag der Initia­ti­ve „Pri­ma­Bü­ro­Kli­ma“ wur­de die Umfra­ge nun wie­der­holt. Es bleibt viel Luft nach oben. Hin­zu kommt die Angst, im Büro bald frie­ren zu müssen.

OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2022“.
Abbil­dung: OFFICE ROXX

Die Umfra­ge „Pri­ma Büro­kli­ma 2022“ bestand im Wesent­li­chen aus 21 Fra­gen. Wie 2021 woll­te OFFICE ROXX wis­sen, wie es um die Zufrie­den­heit mit dem Raum­kli­ma in Fir­men­bü­ro und Home­of­fice bestellt ist, was zu des­sen Ver­bes­se­rung getan wird und viel­leicht noch unter­nom­men wer­den soll­te. Vor dem Hin­ter­grund der aktu­el­len Ent­wick­lun­gen wur­de auch nach der zumut­ba­ren Min­dest­tem­pe­ra­tur und spe­zi­el­len Vor­keh­run­gen für den Win­ter gefragt. Teil­ge­nom­men haben 656 Office-Worker aus Deutschland.

Alarmierende Symptome

Erneut soll­ten die Teil­neh­men­den Schul­no­ten für das Raum­kli­ma im jewei­li­gen Fir­men­bü­ro geben. Im Schnitt wur­de hier die Note 3,1 ver­ge­ben – genau wie im Vor­jahr. Das ent­spricht ledig­lich einem „befrie­di­gend“. Hier gibt es also wei­ter­hin viel Luft nach oben. Ver­schärft hat sich sogar die Angst vor einer Anste­ckung mit dem Coro­na­vi­rus im Cor­po­ra­te Office: 54 Pro­zent (2021: 44 Pro­zent) schätzt die Gefahr als „hoch“ oder „sehr hoch“ ein. Nur 20 Pro­zent (2021: 25 Pro­zent) betrach­tet sie als „gering“.

Alar­mie­rend waren auch 2022 die Ant­wor­ten auf die Fra­ge, ob gele­gent­lich unter Sym­pto­men gelit­ten wird, die auf ein schlech­tes Raum­kli­ma am Büro­ar­beits­platz zurück­ge­führt wer­den kön­nen: 48 Pro­zent (2021: 46 Pro­zent) kla­gen in die­sem Zusam­men­hang über tro­cke­ne Augen, 17 Pro­zent (2021: 15 Pro­zent) über tro­cke­ne Schleim­häu­te. Dass die Beschwer­den bei den Beschäf­tig­ten leicht ange­stie­gen sind und wei­ter­hin fast jeder zwei­te Befrag­te im Büro über zu tro­cke­ne Augen klagt, zeigt den anhal­ten­den Hand­lungs­be­darf vor allem bei der Min­dest­luft­feuch­te. Die­ser Wert soll­te laut Exper­ten die 40-Pro­zent-Mar­ke nicht unter­schrei­ten und den Maxi­mal­wert von 60 Pro­zent nicht überschreiten.

„Daher woll­ten wir auch wis­sen, ob die opti­ma­len Wer­te für die rela­ti­ve Luft­feuch­te im Büro bekannt sind. Tat­säch­lich: Nein! Mehr als die Hälf­te gab an, die­se Wer­te nicht zu ken­nen“, kom­men­tiert Dr. Robert Nehring, Spre­cher der Initia­ti­ve Pri­ma­Bü­ro­Kli­ma. „Noch erschre­cken­der: Im Schnitt wur­de eine rela­ti­ve Luft­feuch­te von 34 Pro­zent als opti­mal angesehen.“

Welche Hilfsmittel sind für das Raumklima im Einsatz?

Bei 23 Pro­zent (2021: zwölf Pro­zent) der Befrag­ten wer­den im Büro sepa­ra­te Luft­rei­ni­ger genutzt. Dabei setzt die eine Hälf­te auf mobi­le Gerä­te, die ande­re auf sta­tio­nä­re. Das bestä­tigt den Trend, dass immer mehr Unter­neh­men den Ein­satz von Luft­rei­ni­gungs­ge­rä­ten als eine wich­ti­ge Maß­nah­me ein­schät­zen, um für eine gesun­de Raum­luft zu sorgen.

Symptome. Abbildung: Initiative PrimaBüroklima, September 2022

Ein leich­ter Zuwachs lässt sich bei den instal­lier­ten Luft­be­feuch­tungs­sys­te­men erken­nen: Die­se sind bei gut acht Pro­zent (2021: fünf Pro­zent) im Ein­satz, bei 71 Pro­zent (2021: 77 Pro­zent) nicht. Grün­pflan­zen gehö­ren bei gut 47 Pro­zent (2021: 56 Pro­zent) zur Arbeits­um­ge­bung. 42 Pro­zent (2021: 44 Pro­zent) arbei­ten ohne umge­ben­de Flo­ra. Ein CO2- bzw. Luft­qua­li­täts­mo­ni­to­ring ist bei zehn Pro­zent (2021: neun Pro­zent) im Ein­satz, 63 Pro­zent (2021: 65 Pro­zent) ver­fü­gen über kei­ne Mess­in­stru­men­te für die Raum­luft, zum Bei­spiel für deren Kohlendioxidgehalt.

Wind of Change bleibt ein laues Lüftchen

Die geplan­ten Inves­ti­tio­nen zur Ver­bes­se­rung der Raum­luft­qua­li­tät am Arbeits­platz sind gegen­über dem Vor­jahr eben­falls ange­stie­gen – 15 Pro­zent (2021: neun Pro­zent) der Unter­neh­men wol­len dafür in die­sem Jahr Geld bereit­stel­len. Und wenn etwas ange­schafft wer­den soll, wel­che Gerä­te soll­ten es sein? Hier haben die Befrag­ten kla­re Vorstellungen:

  • Luft­rei­ni­ger: elf Pro­zent (2021: zwölf Prozent)
  • Luft­qua­li­täts­mes­ser: sechs Pro­zent (2021: zwei Prozent)
  • Grün­pflan­zen: 13 Pro­zent (2021: fünf Prozent)
  • Luft­be­feuch­ter: acht Pro­zent (2021: ein Prozent)
  • Luft­ent­feuch­ter: sie­ben Pro­zent (2021: ein Prozent)

Den­noch bleibt das Geld anschei­nend die größ­te Hür­de, um mehr in ein gesun­des Raum­kli­ma zu inves­tie­ren. Hier könn­te noch mehr pas­sie­ren, gera­de im Hin­blick auf die Mit­ar­bei­ter­ge­sund­heit in Büros. Für Robert Nehring, zugleich Chef­re­dak­teur von OFFICE ROXX, gibt es aber auch Posi­ti­ves zu ver­mel­den: „Im Ver­gleich zur Umfra­ge des ver­gan­ge­nen Jah­res zei­gen die Ergeb­nis­se, dass das Bewusst­sein für ein bes­se­res Raum­luft­kli­ma und eine gesun­de Arbeits­um­ge­bung gestie­gen ist.“

(Krisen-)Winter is coming

Der aktu­el­len Kri­sen­si­tua­ti­on geschul­det könn­te es auf­grund von Gas­man­gel in den kom­men­den Win­ter­mo­na­ten kalt wer­den in Innen­räu­men. Des­halb wur­den auch Fra­gen in die­sem Zusam­men­hang gestellt. Das sind die Ergeb­nis­se: Mehr als die Hälf­te (52 Pro­zent) befürch­tet nicht, bei der Büro­ar­beit frie­ren zu müs­sen – die ande­ren Beschäf­tig­ten (48 Pro­zent) aller­dings schon. Und die OFFICE-ROXX-Leser hal­ten eine Tem­pe­ra­tur­sen­kung in Büro­um­ge­bun­gen auf im Schnitt 19,2 Grad Cel­si­us für zumut­bar – das ent­spricht der Tem­pe­ra­tur, die die Bun­des­re­gie­rung für Büro­räu­me in öffent­li­chen Gebäu­den als Maxi­mum fest­ge­legt hat.

Zu guter Letzt woll­te OFFICE ROXX wis­sen, ob spe­zi­el­le Vor­keh­run­gen für einen kal­ten Win­ter in Büro und/oder Home­of­fice getrof­fen wur­den, etwa die Anschaf­fung von sepa­ra­ten Heiz­lüf­tern. Tat­säch­lich haben 18 Pro­zent bereits sol­che Käu­fe getä­tigt. Der Rest lässt das Gan­ze in Ruhe auf sich zukommen.

Die aus­führ­li­che Aus­wer­tung der Befra­gung fin­det sich hier.

Wer an der Umfrage teilgenommen hat

Vom 29. August bis zum 11. Sep­tem­ber 2022 ist die Umfra­ge auf OFFICE-ROXX.DE durch­ge­führt wor­den. 80 Pro­zent der 656 Per­so­nen, die an der Umfra­ge teil­ge­nom­men haben, arbei­ten als Ange­stell­te, zehn Pro­zent sind selbst­stän­dig. 20 Pro­zent der Befrag­ten tref­fen Ent­schei­dun­gen in Bezug auf die raum­luft­tech­ni­sche Aus­stat­tung ihres Fir­men­bü­ros. Die Grö­ße des Unter­neh­mens, in dem sie arbei­ten, gaben 23 Pro­zent mit 1–10 Beschäf­ti­ge, 34 Pro­zent mit 11–100 Beschäf­tig­te, 18 Pro­zent mit 101–500 Beschäf­tig­te und 21 Pro­zent mit mehr als 500 Beschäf­tig­te an. Das Durch­schnitts­al­ter der Befrag­ten betrug 44,5 Jah­re. 54 Pro­zent der Befrag­ten waren männ­lich, 45 Pro­zent weib­lich, ein Pro­zent divers.

  • Previous Gesunde Innenraumqualität im Büro6 Monaten ago
  • Next Homeoffice: Wer zahlt Gas und Strom?6 Monaten ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2023 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}