PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair Systems
    • Exhausto by Aldes
    • IDEAL
    • Mobilane
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Gesunde Innenraumqualität im Büro

by Team-PBK September 12, 2022 No Comments

In den Win­ter­mo­na­ten sinkt die Luft­feuch­tig­keit in vie­len Büros oft so weit ab, dass Mit­ar­bei­ten­de über tro­cke­ne Augen und Stimm­pro­ble­me kla­gen. Die Anfäl­lig­keit für Atem­wegs­in­fek­tio­nen steigt. Claus Hän­del und Sabi­ne Rieth­mül­ler vom Fach­ver­band Gebäu­de-Kli­ma e.V. (FGK) erläu­tern Mög­lich­kei­ten, dem vorzubeugen.

Direkt-Raumluftbefeuchter in den Büroräumen der Seele GmbH stellt eine Luftfeuchte von 45 Prozent sicher. Abbildung: Condair Systems
Direkt-Raum­luft­be­feuch­ter in den Büro­räu­men der See­le GmbH stellt eine Luft­feuch­te von 45 Pro­zent sicher. Abbil­dung: Con­dair Systems

Die Auf­merk­sam­keit für die Raum­luft­qua­li­tät und auch für die ther­mi­sche Behag­lich­keit ist im Lauf der Coro­na­pan­de­mie erheb­lich gestie­gen. Grund war die Erkennt­nis, dass in schlecht gelüf­te­ten Innen­räu­men, in denen sich meh­re­re Per­so­nen gemein­sam auf­hal­ten, das Risi­ko der Viren­über­tra­gung beson­ders hoch ist und dass effi­zi­en­tes Lüf­ten dazu bei­trägt, die­ses Risi­ko zu ver­rin­gern. Effek­ti­ves Lüf­ten war aber schon vor der Pan­de­mie Vor­aus­set­zung für eine hohe Raum­luft­qua­li­tät und wird es immer sein.

Frischluftzufuhr enorm wichtig für Raumluftklima

Wird zu wenig gelüf­tet, steigt in Räu­men, in denen sich Men­schen auf­hal­ten, der CO2-Gehalt in der Luft. Ist er zu hoch, sinkt die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und das gro­ße Gäh­nen beginnt. Auch Schad­stof­fe wie flüch­ti­ge orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen, soge­nann­te VOCs (Vola­ti­le Orga­nic Com­pounds), die aus Möbeln oder Tep­pi­chen aus­düns­ten, kön­nen sich in der Raum­luft anreichern.

Lüf­ten ist also not­wen­dig, um mit CO2, Schad­stof­fen und Kei­men belas­te­te Raum­luft abzu­füh­ren und durch Außen­luft zu erset­zen. Dabei sinkt jedoch bei nied­ri­gen Außen­tem­pe­ra­tu­ren die Raum­luft­feuch­tig­keit, selbst wenn es drau­ßen reg­net oder neb­lig ist. Das liegt dar­an, dass kal­te Luft weni­ger Feuch­tig­keit auf­neh­men kann als war­me. Kommt sie in den Raum und erwärmt sich dort, sinkt die rela­ti­ve Luft­feuch­tig­keit. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob die Außen­luft durch geöff­ne­te Fens­ter oder mit­hil­fe einer Lüf­tungs­an­la­ge in den Raum gelangt. In Büros hat die­ser Effekt jedoch zur Fol­ge, dass die rela­ti­ve Luft­feuch­tig­keit in der kal­ten Jah­res­zeit oft weit unter der emp­foh­le­nen Min­dest­feuch­te von 40 Pro­zent liegt, teil­wei­se fällt sie auf Wer­te unter 20 Prozent.

Gesundheitliche Probleme durch zu geringe Luftfeuchte

Im Gegen­satz zur Tem­pe­ra­tur oder Luft­be­we­gung (Zug­luft) kön­nen wir die Luft­feuch­tig­keit nicht direkt wahr­neh­men. Indi­rekt macht sich eine zu nied­ri­ge Luft­feuch­te bei­spiels­wei­se durch tro­cke­ne Haut und Augen oder Pro­ble­me mit der Stim­me bemerk­bar. Liegt sie län­ge­re Zeit unter 40 Pro­zent, kön­nen die Schleim­häu­te in Mund, Nase, Rachen und Augen aus­trock­nen. Dadurch sinkt deren Leis­tungs­fä­hig­keit zur Abwehr von Viren und Bak­te­ri­en, sodass das Infek­ti­ons­ri­si­ko etwa für Grip­pe­er­kran­kun­gen steigt. Zudem scheint eine zu nied­ri­ge Luft­feuch­te Influ­en­za­vi­ren direkt zu begüns­ti­gen. Sie zei­gen dann näm­lich höhe­re Über­le­bens- und Anste­ckungs­ra­ten. Bei Men­schen mit bereits vor­han­de­nen Atem­wegs­er­kran­kun­gen wie Asth­ma kann eine zu gerin­ge Raum­luft­feuch­te dazu füh­ren, dass sich die Sym­pto­me ver­stär­ken. Aus gesund­heit­li­cher Sicht emp­feh­len Exper­ten des­halb eine Raum­luft­feuch­te von min­des­tens 40 Prozent.

Das Scofield Sterling Diagramm zeigt deutlich, dass die optimale Raumluftfeuchte im Bereich zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Abbildung: FGK
Das Sco­fi­eld Ster­ling Dia­gramm zeigt deut­lich, dass die opti­ma­le Raum­luft­feuch­te im Bereich zwi­schen 40 und 60 Pro­zent liegt. Abbil­dung: FGK

Aller­dings ist das Mot­to „viel hilft viel“ hier fehl am Platz. Eine zu hohe Luft­feuch­tig­keit hat näm­lich eben­falls Nach­tei­le, sie kann bei­spiels­wei­se Feuch­te­schä­den an der Bau­sub­stanz zur Fol­ge haben. Außer­dem ist die Luft­be­feuch­tung mit einem gewis­sen Ener­gie­ein­satz ver­bun­den, der bei einer Befeuch­tung auf Wer­te über 45 Pro­zent unan­ge­mes­sen hoch wäre. Die obe­re Grenz­feuch­te von 60 Pro­zent wird in Büros und ähn­li­chen Nut­zun­gen mit gerin­gen Feucht­elas­ten ohne­hin im Win­ter nicht erreicht und ist in die­sem Zusam­men­hang als som­mer­li­cher Grenz­wert bei schwül­war­men Bedin­gun­gen zu sehen. Aus gesund­heit­li­cher Sicht wür­de die­se Stei­ge­rung auch kei­nen zusätz­li­chen Vor­teil mit sich bringen.

Sicherstellen einer Mindestfeuchte von 40 Prozent

Tipps für das Erhö­hen der Raum­luft­feuch­te emp­feh­len oft Zim­mer­pflan­zen. Der Effekt ist jedoch bei einer Büro­nut­zung viel zu gering, eben­so wie beim Auf­stel­len von Ver­duns­ter­scha­len, vor dem der Fach­ver­band Gebäu­de-Kli­ma e.V. aus hygie­ni­schen Grün­den aus­drück­lich abrät.

Um eine aus­rei­chen­de Raum­luft­feuch­te sicher­zu­stel­len, bie­tet der Markt tech­ni­sche Lösun­gen, die zuver­läs­sig und hygie­nisch arbei­ten. Sie las­sen sich nach zwei Grund­prin­zi­pi­en unter­tei­len: Von indi­rek­ter Befeuch­tung spricht man, wenn die Luft in einer Raum­luft­tech­ni­schen Anla­ge (Lüf­tungs- oder Kli­ma­an­la­ge) befeuch­tet wird und über Kanä­le und Aus­lass­öff­nun­gen in die Räu­me gelangt. Sol­che Anla­gen wer­den über einen Anschluss an das Trink­was­ser­netz mit Was­ser ver­sorgt. Je nach Sys­tem ist in der Zulei­tung eine Was­ser­auf­be­rei­tung inte­griert, um das Ver­duns­tungs­was­ser so auf­zu­be­rei­ten, dass kei­ne Abla­ge­run­gen in der Anla­ge entstehen.

Ohne Luftbefeuchtung sinkt in der kalten Jahreszeit die relative Luftfeuchtigkeit oft unter Werte von 20 Prozent. Abbildung: FGK
Ohne Luft­be­feuch­tung sinkt in der kal­ten Jah­res­zeit die rela­ti­ve Luft­feuch­tig­keit oft unter Wer­te von 20 Pro­zent. Abbil­dung: FGK

Wenn im Büro­ge­bäu­de kei­ne Lüf­tungs­an­la­ge instal­liert ist, muss trotz­dem nicht auf die Luft­be­feuch­tung ver­zich­tet wer­den. Der Markt bie­tet dafür die Direkt-Raum­luft­be­feuch­tung, eigen­stän­di­ge Gerä­te, die in den zu befeuch­ten­den Räu­men instal­liert und betrie­ben wer­den. Weil sie nicht immer einen direk­ten Was­ser­an­schluss haben, muss ihr Was­ser­tank von Zeit zu Zeit auf­ge­füllt werden.

Für die Befeuch­tung von klei­ne­ren Büros oder Wohn­räu­men eig­nen sich ins­be­son­de­re Dampf­be­feuch­ter, Ver­duns­ter und Ultra­schall­be­feuch­ter. Die heu­te erhält­li­chen Pro­duk­te las­sen sich kom­for­ta­bel regeln, sodass eine zu nied­ri­ge oder zu hohe Raum­luft­feuch­te ver­mie­den wird. Wich­tig ist die regel­mä­ßi­ge War­tung und Rei­ni­gung, nicht zuletzt aus Grün­den der Hygiene.

Adiabate und isotherme Systeme

Aus phy­si­ka­li­scher Sicht wird grund­sätz­lich zwi­schen iso­ther­mer und adia­ba­ter Befeuch­tung unter­schie­den. Iso­ther­me Sys­te­me erhit­zen Was­ser, bis es ver­dampft. Sol­che Dampf­luft­be­feuch­ter erfül­len sehr hohe hygie­ni­sche Anfor­de­run­gen. Der Was­ser­dampf, den sie erzeu­gen, wird in die Lüf­tungs­an­la­ge oder direkt in den Raum ein­ge­bracht. Dabei ändert sich die Raum­tem­pe­ra­tur kaum, der Pro­zess läuft also iso­therm ab. Zum Erhit­zen des Was­sers wer­den Dampf­luft­be­feuch­ter über­wie­gend mit Strom betrie­ben, grö­ße­re Anla­gen auch mit Gas.

Mit Luftbefeuchtung kann die empfohlene Mindestfeuchte von 40 Prozent sichergestellt werden. Abbildung: FGK
Mit Luft­be­feuch­tung kann die emp­foh­le­ne Min­dest­feuch­te von 40 Pro­zent sicher­ge­stellt wer­den. Abbil­dung: FGK

Sys­te­me auf Basis der adia­ba­ten Befeuch­tung ver­sprü­hen in den meis­ten Fäl­len Was­ser unge­fähr bei Raum­tem­pe­ra­tur oder sie benet­zen Ober­flä­chen. Das Was­ser nimmt Wär­me aus dem Raum oder der Zuluft auf und ver­duns­tet. Dabei kühlt sich die Luft ab, sodass in der Heiz­pe­ri­ode nach­ge­heizt wer­den muss – ent­we­der über Luf­t­er­hit­zer oder über die Heiz­kör­per. Die erfor­der­li­che Ener­gie­zu­fuhr ist genau­so hoch wie bei der Dampf­be­feuch­tung. Eine Wär­me­rück­ge­win­nung kann einen Teil die­ser Ener­gie beson­ders ener­gie­ef­fi­zi­ent bereit­stel­len, weil sie die Abwär­me nutzt. Bei allen Sys­te­men kann zusätz­lich aber auch eine Feuch­te­rück­ge­win­nung einen Groß­teil der Feuch­te zurück­ge­win­nen. Die zusätz­li­che Befeuch­tungs­en­er­gie fällt dann nicht mehr beson­ders ins Gewicht.

Das FGK-Fazit

Raum­luft­tech­ni­sche Anla­gen brin­gen kon­ti­nu­ier­lich gefil­ter­te Außen­luft in die Büro­räu­me, füh­ren gleich­zei­tig belas­te­te Raum­luft ab und sor­gen so für eine gleich­blei­bend gute Luft­qua­li­tät im Gebäu­de­in­ne­ren. Zudem redu­ziert eine Wär­me­rück­ge­win­nung die Heiz­kos­ten, indem sie in der kal­ten Jah­res­zeit Wär­me aus der Abluft auf die Zuluft über­trägt und stei­gert den Kom­fort, weil die Zuluft vor­er­wärmt in die Räu­me gelangt. Aller­dings sinkt in der kal­ten Jah­res­zeit durch das Lüf­ten die Raum­luft­feuch­tig­keit. Um die für die Gesund­heit för­der­li­che Raum­luft­feuch­te von min­des­tens 40 Pro­zent zu errei­chen, soll­ten des­halb Luft­be­feuch­tungs­sys­te­me ein­ge­setzt werden.

Claus Händel, Technischer Referent, Fachverband Gebäude-Klima e. V. Abbildung: FGK
Abbil­dung: FGK

Claus Hän­del,

Geschäfts­füh­rer Technik,
Fach­ver­band Gebäu­de-Kli­ma e. V.

fgk.de

 

 


Sabine Riethmüller, Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK). Abbildung: Privat
Abbil­dung: Privat

Sabi­ne Rieth­mül­ler,

Refe­ren­tin,
Fach­ver­band Gebäu­de-Kli­ma e. V.

fgk.de

  • Previous In öffentlichen Büros wird es kühler6 Monaten ago
  • Next Die Luft bleibt dünn: Die Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima-Büroklima 2022“6 Monaten ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2023 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}