PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair Systems
    • Exhausto by Aldes
    • IDEAL
    • Mobilane
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Viel Luft nach oben: Die Ergebnisse der Leserumfrage „Prima-Büroklima 2021“

by Team-PBK September 28, 2021 No Comments

Wie ist es um das Raum­kli­ma in Office-Umge­bun­gen bestellt? Das woll­ten wir von der Leser­schaft des Blogs OFFICE ROXX wis­sen. In unse­rem Auf­trag wur­de dort vom 1. bis 14. Sep­tem­ber 2021 eine Umfra­ge durch­ge­führt. Die Ergeb­nis­se sind zum Teil alarmierend.

OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2021“

Unse­re Leser­um­fra­ge „Pri­ma Büro­kli­ma 2021“ bestand im Wesent­li­chen aus 15 Fra­gen. Wir woll­ten vor allem wis­sen, wie es um die Zufrie­den­heit mit dem Raum­kli­ma in Fir­men­bü­ro und Home­of­fice bestellt ist, was zu des­sen Ver­bes­se­rung getan wird und viel­leicht noch unter­nom­men wer­den soll­te. Teil­ge­nom­men haben 512 Office-Worker aus Deutsch­land. Auf­grund ihrer Daten lässt sich nun ein rea­lis­ti­sches Bild von der Situa­ti­on in Deutsch­land zeichnen.

Große Probleme mit dem Raumklima

Die Befrag­ten soll­ten dem Raum­kli­ma im jewei­li­gen Fir­men­bü­ro zunächst eine Schul­no­te geben. Im Schnitt kam dabei eine 3,1 her­aus. Das ent­spricht ledig­lich einem „befrie­di­gend“. Ein „sehr gut“ (1) wur­de nur von sie­ben Pro­zent ver­ge­ben. Elf Pro­zent mach­ten ihr Kreuz bei „man­gel­haft“ (5) oder „unge­nü­gend“ (6). Hier gibt es also noch sehr viel Luft nach oben. Nicht weni­ger ernst ist der Umstand, dass 44 Pro­zent die Gefahr einer Anste­ckung mit dem Coro­na-Virus im Busi­ness-Office als „hoch“ oder „sehr hoch“ ein­schätz­ten. Nur 25 Pro­zent betrach­te­te sie als „gering“.

Ein „sehr gut“ (1) wurde nur von sieben Prozent vergeben. Elf Prozent machten ihr Kreuz bei „mangelhaft“ (5) oder „ungenügend“ (6). Hier gibt es also noch sehr viel Luft nach oben. Quelle: Initiative Prima Büroklima, September 2021

Sogar etwas erschre­ckend waren die Ant­wor­ten auf die Fra­ge, ob gele­gent­lich unter Sym­pto­men gelit­ten wird, die auf ein schlech­tes Raum­kli­ma am Büro­ar­beits­platz zurück­ge­führt wer­den kön­nen. 46 Pro­zent klag­ten in die­sem Zusam­men­hang über tro­cke­ne Augen, 15 Pro­zent über tro­cke­ne Schleim­häu­te und zehn Pro­zent über tro­cke­ne Haut. Neun Pro­zent brach­ten Müdig­keit und acht Pro­zent Stimm­pro­ble­me in Zusam­men­hang mit dem Raum­kli­ma. Nur zwölf Pro­zent fühl­ten sich nicht ent­spre­chend von die­sem beein­träch­tigt. „Dass fast jeder zwei­te Befrag­te im Büro über zu tro­cke­ne Augen klagt, mag eine gute Nach­richt für Augen­trop­fen-Her­stel­ler sein. Die­ser Befund ist jedoch wirk­lich alar­mie­rend. Hier soll­te drin­gend auf eine Min­dest­luft­feuch­te von 40 Pro­zent geach­tet wer­den. Luft­be­feuch­ter und Grün­pflan­zen unter­stüt­zen dabei, die­se zu errei­chen“, kom­men­tiert Dr. Robert Nehring, Spre­cher der Akti­on PrimaBüroKlima.

Mit wel­chen raum­kli­ma­ti­schen Fak­to­ren gibt es Pro­ble­me am jewei­li­gen Büro­ar­beits­platz? Bei die­ser Fra­ge wur­de von 30 Pro­zent die Luft­tem­pe­ra­tur genannt. 20 Pro­zent haben Pro­ble­me mit der Luft­ge­schwin­dig­keit, etwa wenn es „zieht“. 17 Pro­zent bemän­geln die Luft­feuch­te und zwölf Pro­zent zu wenig Frisch­luft. Sechs Pro­zent klag­ten über Gerü­che. 17 Pro­zent haben kei­ne ent­spre­chen­den Probleme.

Welche Hilfsmittel sind für das Raumklima im Einsatz?

Bei zwölf Pro­zent der Befrag­ten wer­den im Büro sepa­ra­te Luft­rei­ni­ger genutzt. Der Ein­satz die­ser Gerä­te wird von 33 Pro­zent als ange­nehm und von nur drei Pro­zent als stö­rend emp­fun­den. Ein CO2-Moni­to­ring nut­zen neun Pro­zent, 65 Pro­zent ver­fü­gen über kein Mess­in­stru­ment für Kohlendioxid.

Luftqualitätsmessgeräte können CO2-Werte, Luftfeuchte und Temperatur anzeigen sowie den Ist-Zustand per Ampelfarben darstellen. Abbildung: Condair Systems
Luft­qua­li­täts­mess­ge­rä­te kön­nen CO2-Wer­te, Luft­feuch­te und Tem­pe­ra­tur anzei­gen sowie den Ist-Zustand per Ampel­far­ben dar­stel­len. Abbil­dung: Con­dair Systems

Bei fünf Pro­zent sind Luft­be­feuch­tungs­sys­te­me in Ein­satz, bei 77 Pro­zent nicht. Luft­be­feuch­tungs­sys­te­me gene­rell wur­den nur von drei Pro­zent der Befrag­ten als stö­rend ein­ge­stuft. 38 Pro­zent fin­den ihren Betrieb ange­nehm. Grün­pflan­zen gehö­ren bei 56 Pro­zent zur Arbeits­um­ge­bung. 44 Pro­zent arbei­ten ohne Flora.

„Lösun­gen zur Ver­bes­se­rung oder Bestim­mung des Raum­kli­mas wie Luft­be­feuch­ter, Luft­rei­ni­ger oder CO2-Mess­sta­tio­nen sind dem­nach noch nicht sehr weit ver­brei­tet, obwohl sie kaum als stö­rend, son­dern meist als ange­nehm emp­fun­den wer­den“, fasst Nehring zusammen.

Wind of Change ein leises Lüftchen?

Wo wün­schen Sie sich Ver­bes­se­run­gen an Ihrem Büro­ar­beits­platz und was ist bereits geplant? Auch das woll­ten wir von der Leser­schaft des OFFICE ROXX Blogs wis­sen. Wenig über­ra­schend, weil ana­log zur Fra­ge nach den größ­ten Pro­ble­men, wün­schen sich 32 Pro­zent Ver­bes­se­run­gen hin­sicht­lich der Luft­tem­pe­ra­tur, je 17 Pro­zent in Bezug auf die Luft­feuch­te und die Frisch­luft. Drei Pro­zent hät­ten es gern weni­ger geruchsintensiv.

Vie­le Inves­ti­tio­nen zur Ver­bes­se­rung der Raum­luft­qua­li­tät am Arbeits­platz sind jedoch nicht geplant. Je drei Pro­zent der Befrag­ten haben vor, dafür noch bis zu 500 Euro, bis 1.000 Euro und mehr als 1.000 Euro aus­zu­ge­ben. 38 Pro­zent pla­nen in die­sem Bereich kei­ne Inves­ti­tio­nen, 53 Pro­zent wis­sen nicht, ob etwas geplant ist.

46 Prozent klagten in diesem Zusammenhang über trockene Augen, 15 Prozent über trockene Schleimhäute und zehn Prozent über trockene Haut. Neun Prozent brachten Müdigkeit und acht Prozent Stimmprobleme in Zusammenhang mit dem Raumklima. Nur zwölf Prozent fühlten sich nicht entsprechend von diesem beeinträchtigt. Quelle: Initiative Prima Büroklima, September 2021

Und was soll ange­schafft wer­den? Bei zwölf Pro­zent sol­len Luft­rei­ni­ger gekauft wer­den. Bei fünf Pro­zent sol­len Grün­pflan­zen, bei zwei Pro­zent Luft­qua­li­täts­mes­ser sowie bei je einem Pro­zent Luft­be­feuch­ter und Luft­ent­feuch­ter ange­schafft werden.

Liegt es wie so oft am Geld, dass so wenig für das Raum­kli­ma getan wird? Es scheint so. Eine Ursa­che kann aber auch feh­len­des Wis­sen um die Mög­lich­kei­ten sein, die etwa Luft­rei­ni­ger und CO2-Mess­in­stru­men­te eröff­nen. Auch hier besteht Handlungsbedarf.

Wer an der Umfrage teilgenommen hat

92 Pro­zent der 512 Per­so­nen, die an unse­rer Leser­um­fra­ge teil­ge­nom­men haben, arbei­ten als Ange­stell­te, vier Pro­zent sind selbst­stän­dig. 22 Pro­zent der Befrag­ten tref­fen Ent­schei­dun­gen in Bezug auf die raum­luft­tech­ni­sche Aus­stat­tung ihres Fir­men­bü­ros. Die Grö­ße des Unter­neh­mens, in dem sie arbei­ten, gaben 24 Pro­zent mit 1–10 Beschäf­ti­ge, 35 Pro­zent mit 11–100 Beschäf­tig­te, 16 Pro­zent mit 101–500 Beschäf­tig­te und 21 Pro­zent mit mehr als 500 Beschäf­tig­te an. 52 Pro­zent der Befrag­ten waren männ­lich, 48 Pro­zent weiblich.

Die Problematik Raumklima

West­eu­ro­pä­er ver­brin­gen im Schnitt 90 Pro­zent ihrer Zeit in Innen­räu­men und einen wesent­li­chen Anteil davon in Büros. Die Innen­raum­luft, die Beschäf­tig­te ein­at­men, ist häu­fig bis zu fünf­mal stär­ker ver­un­rei­nigt als die Luft im Frei­en. Dass auch Luft ein wich­ti­ges Lebens­mit­tel ist, wur­de aber jah­re­lang eher ver­nach­läs­sigt. Mit der Coro­na-Pan­de­mie änder­te sich das schlag­ar­tig. Ein Wort hat es in unse­ren all­ge­mei­nen Wort­schatz geschafft: Aero­so­le. Die Exis­tenz die­ser feins­ten, luft­ge­tra­ge­nen Feuch­tig­keits­teil­chen ist als mög­li­cher Über­tra­gungs­weg der Coro­na­vi­ren – ins­be­son­de­re in Innen­räu­men – iden­ti­fi­ziert worden.

BegrünungLuftbefeuchtungLuftmessungLuftreinigungLüftung

  • Previous Saubere Luft: Fellowes-Whitepaper thematisiert Raumklima1 Jahr ago
  • Next FGK unterstützt VDI-Empfehlung zu Luftreinigern1 Jahr ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2023 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}