PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair Systems
    • Exhausto by Aldes
    • IDEAL
    • Mobilane
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Richtig lüften während der Pandemie

by Team-PBK Oktober 12, 2020 No Comments

Hus­ten, Spre­chen, Nie­sen oder ein­fach nur Aus­at­men – in Zei­ten von Erkäl­tun­gen, Grip­pe und Co(rona) ist rich­ti­ges und effi­zi­en­tes Lüf­ten der Innen­räu­me, wie in Büros, beson­ders wich­tig. So lässt sich das Anste­ckungs­ri­si­ko der Mit­ar­bei­ter mini­mie­ren. Die Deut­sche Gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung (DGUV) gibt wich­ti­ge Tipps zum „Lüf­tungs­ver­hal­ten an Innenraumarbeitsplätzen“.

Zum Schutz der Mitarbeiter: Diese hygienischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen sollten Betriebe ergreifen. Abbildung: DGVU
Zum Schutz der Mit­ar­bei­ter: Die­se hygie­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Schutz­maß­nah­men soll­ten Betrie­be ergrei­fen. Abbil­dung: DGVU

Grip­pe- und Erkäl­tungs­vi­ren, aber auch Coro­na-Viren, wer­den vor allem über Tröpf­chen und feins­te luft­ge­tra­ge­ne Flüs­sig­keits­par­ti­kel, soge­nann­te Aero­so­le, über­tra­gen. In geschlos­se­nen Räu­men sin­ken Tröpf­chen auf­grund ihrer Grö­ße schnell zu Boden, doch Aero­so­le kön­nen sich in der Luft ansam­meln und im gan­zen Zim­mer verteilen.

Arbei­ten Men­schen in schlecht oder nicht belüf­te­ten Büros, steigt die Wahr­schein­lich­keit einer Infek­ti­on, selbst wenn der Min­dest­ab­stand von 1,5 Metern zwi­schen den Beschäf­tig­ten ein­ge­hal­ten wird.

Regel­mä­ßi­ger Luft­aus­tausch hilft, die Virus­last zu sen­ken. Wie in Büro und Co. wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie rich­tig und effi­zi­ent gelüf­tet wer­den kann, dazu hat die Deut­sche Gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung (DGUV) die Kurz­bro­schü­re SARS-CoV-2: Emp­feh­lun­gen zum Lüf­tungs­ver­hal­ten an Innen­raum­ar­beits­plät­zen veröffentlicht.

Fenster und Türen weit öffnen

Beim Lüf­ten unter­schei­det man zwi­schen der frei­en Lüf­tung und der tech­ni­schen Lüf­tung. „Bei der frei­en Lüf­tung ist die Stoß­lüf­tung mit weit geöff­ne­ten Fens­tern und am bes­ten auch mit geöff­ne­ten Türen am effek­tivs­ten“, so Dr. Simo­ne Peters, Lei­te­rin des Sach­ge­biets Innen­raum­kli­ma der DGUV. Das Lüf­ten über gekipp­te Fens­ter sei weni­ger emp­feh­lens­wert: „Als Ergän­zung zur Stoß­lüf­tung kann es aber sinn­voll sein, um ein zu schnel­les, star­kes Anstei­gen der Viren­kon­zen­tra­ti­on zu vermeiden.“

Lüftung mit Klimaanlagen

Bei der tech­ni­schen Lüf­tung gelangt über raum­luft­tech­ni­sche Anla­gen (RLT-Anla­gen) kon­ti­nu­ier­lich gefil­ter­te Frisch­luft von außen in die Innen­räu­me. Wer­den zusätz­lich Kli­ma­an­la­gen ein­ge­setzt, kann die Luft gleich­zei­tig noch erwärmt, gekühlt und be- oder ent­feuch­tet wer­den. „Das Über­tra­gungs­ri­si­ko von SARS-CoV-2 über sach­ge­recht instand­ge­hal­te­ne RLT-Anla­gen ist eher gering“, so Peters. „Daher soll­ten die­se Anla­gen auch nicht abge­schal­tet, son­dern im Gegen­teil die Außen­luft­zu­fuhr über die Anla­ge erhöht und ein Umluft­be­trieb ver­mie­den werden.“

Zusammengefasst gelten folgende Empfehlungen:

  1. Eine aus­rei­chen­de Frisch­luft­zu­fuhr von außen durch freie Lüf­tung sicher­stel­len. Als Faust­re­gel für Büro­räu­me gilt: stünd­lich über die gesam­te Fens­ter­flä­che zwi­schen 3 Minu­ten (im Win­ter) und 10 Minu­ten (im Som­mer) lüf­ten; Bespre­chungs- und Semi­nar­räu­me soll­ten min­des­tens alle 20 Minu­ten gelüf­tet werden.
  2. Außen­luft­zu­fuhr über RLT-Anla­gen sicher­stel­len, gege­be­nen­falls erhö­hen und Umluft­be­trieb ver­mei­den. Die Anla­ge auch vor und nach der Benut­zung des Gebäu­des auf Nenn­leis­tung fah­ren. Nachts oder am Wochen­en­de soll­te die Anla­ge nicht aus­ge­schal­tet, son­dern mit abge­senk­ter Leis­tung betrie­ben werden.
  3. Umluft­ge­rä­te wie Kli­ma­ge­rä­te, Heiz­lüf­ter und Ven­ti­la­to­ren mög­lichst nur in Innen­räu­men mit Ein­zel­be­le­gung betrei­ben und für einen zusätz­li­chen Luft­aus­tausch von außen sorgen.
  4. Luft­fil­ter, die Par­ti­kel und mikro­biel­le Kon­ta­mi­na­tio­nen durch Fil­tra­ti­on aus der Luft ent­fer­nen, soll­ten mit einem HEPA-Fil­ter (H13 oder H14) aus­ge­stat­tet sein.
Broschüre „SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen“. Abbildung. DGVUBUCHTIPP

Bro­schü­re „SARS-CoV-2: Emp­feh­lun­gen zum Lüf­tungs­ver­hal­ten an Innen­raum­ar­beits­plät­zen“, DGUV (Hrsg.), 9 S., kos­ten­los (PDF)

 

Covid-19Luftreinigung

  • Previous Warum Gebäude bald wieder krank machen2 Jahren ago
  • Next HEPA-Luftreiniger unterstützen gesunden Büroalltag2 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2023 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}