PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Luftbefeuchtung gegen Covid-19

by Team-PBK September 1, 2020 No Comments

Die Coro­na-Pan­de­mie hat unse­re Welt ver­än­dert. Doch noch ist die Gefahr nicht gebannt – im Moment. Dr. med. Wal­ter Hugent­o­bler, pen­sio­nier­ter Fach­arzt, hält ergän­zend zu den aktu­el­len Abstands- und Hygie­ne­maß­nah­men eine zusätz­li­che Luft­be­feuch­tung für geeig­net, um die Aus­brei­tung des Virus zu reduzieren.

Die Sorge vor dem Coronavirus ist groß: Präventive Luftbefeuchtung könnte seine Verbreitung deutlich reduzieren. Abbildung: Hugentobler
Die Sor­ge vor dem Coro­na­vi­rus ist groß: Prä­ven­ti­ve Luft­be­feuch­tung könn­te sei­ne Ver­brei­tung deut­lich redu­zie­ren. Abbil­dung: Hugentobler

Dra­ma­ti­sche Wochen sind ver­gan­gen, seit die chi­ne­si­sche Gesund­heits­be­hör­de die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de dar­über infor­miert hat, dass in der Mil­lio­nen­stadt Wuhan gehäuf­te Fäl­le einer Lun­gen­ent­zün­dung mit unbe­kann­tem Erre­ger auf­ge­tre­ten sind. In kür­zes­ter Zeit ist die Anzahl der offi­zi­ell bestä­tig­ten Krank­heits- und Todes­fäl­le stark ange­stie­gen. Die Ver­brei­tung des als neu­es Coro­na­vi­rus iden­ti­fi­zier­ten Erre­gers durch Flug­pas­sa­gie­re führ­te welt­weit zum Nach­weis von Erkran­kun­gen. Am 30. Janu­ar 2020 hat die WHO den inter­na­tio­na­len Gesund­heits­not­stand erklärt.

Grippale Symptome bei einem Teil der Betroffenen

Die bis heu­te ergrif­fe­nen Maß­nah­men gegen die Ver­brei­tung des Virus sind bei­spiel­los in der neue­ren Geschich­te der Epi­de­mie- und Pan­de­mie­be­kämp­fung. Ihre Wir­kun­gen und mög­li­che Neben­wir­kun­gen kön­nen aktu­ell noch nicht abge­schätzt werden.

Eine geringe Luftfeuchtigkeit von 20 bis 40 Prozent – wie beim Heizen im Winterhalbjahr üblich – begünstigt die Ansteckung. Abbildung: Hugentobler
Eine gerin­ge Luft­feuch­tig­keit von 20 bis 40 Pro­zent – wie beim Hei­zen im Win­ter­halb­jahr üblich – begüns­tigt die Anste­ckung. Abbil­dung: Hugentobler

Das neue Coro­na­vi­rus, des­sen gene­ti­scher Code schnell ent­zif­fert und offen kom­mu­ni­ziert wur­de, ist nahe ver­wandt mit dem SARS-Virus. Labo­ra­to­ri­en welt­weit konn­ten mit die­sen Infor­ma­tio­nen Tests für den Virus­nach­weis ent­wi­ckeln. Das Virus soll auf einem offe­nen Fleisch­markt in Wuhan, auf dem auch leben­de Wild­tie­re ange­bo­ten wer­den, auf Men­schen über­tra­gen wor­den sein und ver­brei­tet sich nun von Mensch zu Mensch wei­ter. Es ver­ur­sacht bei einem Teil der Befal­le­nen grip­pa­le Sym­pto­me wie Hus­ten und Atem­be­schwer­den. Auf Rönt­gen­bil­dern ist eine nicht behan­del­ba­re Lun­gen­ent­zün­dung erkenn­bar, die zum Tod füh­ren kann. Beun­ru­hi­gend ist die Tat­sa­che, dass im Ver­gleich der aktu­el­len Pan­de­mie mit der SARS-Pan­de­mie 2002/2003 sowohl die zeit­li­che als auch die räum­li­che Aus­brei­tung im aktu­el­len Fall deut­lich rascher abläuft.

Klares Muster der Verbreitung der Viren

Die Über­le­bens­zei­ten von SARS- und MERS-Coro­na­vi­ren auf unbe­leb­ten Ober­flä­chen und als infek­tiö­se Tröpf­chen in der Luft wur­den bereits mehr­fach und umfas­send unter­sucht. Es zeig­te sich wie­der­holt ein iden­ti­sches Mus­ter. Sehr tie­fe Tem­pe­ra­tu­ren und gerin­ge Luft­feuch­tig­keit ermög­li­chen lan­ge Über­le­bens­zei­ten der Viren auf Ober­flä­chen und in der Luft. Auch bei mitt­le­ren Tem­pe­ra­tu­ren von 20 bis 30 Grad Cel­si­us war die Über­le­bens­zeit lang – aller­dings nur, wenn die Luft tro­cken war. Sehr hohe Tem­pe­ra­tu­ren (> 30 Grad Cel­si­us) inak­ti­vie­ren die Coro­na­vi­ren. Dies ist der Grund, wes­halb die wie­der­hol­ten MERS-Epi­de­mien auf der Ara­bi­schen Halb­in­sel aus­schließ­lich in den küh­le­ren Win­ter­mo­na­ten erfolg­ten. Es ist zu erwar­ten, dass auch das aktu­el­le Coro­na­vi­rus ein ähn­li­ches Ver­hal­ten gegen­über Luft­feuch­tig­keit und Tem­pe­ra­tur aufweist.

Das Coronavirus verursacht grippale Symptome wie Husten oder Atembeschwerden. Oft ist eine nicht behandelbare Lungenentzündung erkennbar, die potenziell lebensbedrohlich ist. Das Coronavirus verursacht grippale Symptome wie Husten oder Atembeschwerden. Oft ist eine nicht behandelbare Lungenentzündung erkennbar, die potenziell lebensbedrohlich ist. Abbildung: Hugentobler
Das Coro­na­vi­rus ver­ur­sacht grip­pa­le Sym­pto­me wie Hus­ten oder Atem­be­schwer­den. Oft ist eine nicht behan­del­ba­re Lun­gen­ent­zün­dung erkenn­bar, die poten­zi­ell lebens­be­droh­lich ist. Abbil­dung: Hugentobler

Das Über­sprin­gen der Spe­zies­gren­ze muss im Frei­en gesche­hen, dort wo sich infek­tiö­se Tie­re auf­hal­ten und der Mensch mit ihnen in Kon­takt kommt. Die Wei­ter­ver­brei­tung des Virus von Mensch zu Mensch erfolgt jedoch dort, wo sich Men­schen über­wie­gend (cir­ca. 90 Pro­zent ihrer Lebens­zeit) auf­hal­ten und ihre Kon­tak­te pfle­gen, also prak­tisch aus­schließ­lich in Gebäu­den und in öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln. Dabei muss bedacht wer­den, dass sich Innen­raum- und Außen­kli­ma wesent­lich unter­schei­den, wenn auf­grund tie­fer Außen­tem­pe­ra­tu­ren in den Gebäu­den geheizt wird. Das Resul­tat sind Kom­fort­tem­pe­ra­tu­ren von 20 bis 24 Grad Cel­si­us, ver­bun­den mit unna­tür­lich gerin­ger Luftfeuchtigkeit.

War­um in den Win­ter­mo­na­ten die Über­tra­gungs­si­tua­ti­on in Zen­tral- und Süd­chi­na für Coro­na­vi­ren ide­al ist? Im win­ter­li­chen Chi­na herr­schen in den offe­nen Markt­hal­len für den Fleisch­ver­kauf opti­ma­le tie­fe Tem­pe­ra­tu­ren für eine Über­tra­gung Tier–Mensch. Für die Über­tra­gungs­be­din­gun­gen von Mensch zu Mensch sind, wie bereits aus­ge­führt, die Innen­raum­be­din­gun­gen ent­schei­dend. In Zen­tral- und in Süd­chi­na lie­gen im Win­ter die Außen­tem­pe­ra­tu­ren in einem Bereich, der das Behei­zen der Häu­ser erfor­dert. Die Tem­pe­ra­tu­ren lie­gen somit in den Häu­sern und öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zwi­schen 20 und 24 Grad und die Luft­feuch­tig­keit in den beheiz­ten Räum­lich­kei­ten bei gerin­gen 20 bis maxi­mal 40 Pro­zent. Das sind idea­le kli­ma­ti­sche Bedin­gun­gen für ein lan­ges Über­le­ben von SARS-Coro­na­vi­ren auf Ober­flä­chen und in der Luft und damit auch für die Über­tra­gung durch Kon­tak­te und über die Luft.

Luftfeuchtigkeit in Gebäuden erhöhen

Die Kli­ma­si­tua­ti­on im Frei­en, die das Über­sprin­gen der Spe­zies­gren­ze ermög­licht, kann vom Men­schen nicht beein­flusst wer­den. Für das Innen­raum­kli­ma aber ist er ver­ant­wort­lich. Die ent­schei­den­den Fak­to­ren Tem­pe­ra­tur, Feuch­tig­keit, Luft­wech­sel­ra­te und Frisch­luft­an­teil las­sen sich indi­vi­du­ell regeln. Da die Kom­fort­tem­pe­ra­tur mit 20 bis 24 Grad Cel­si­us vor­ge­ge­ben ist, muss das Infek­ti­ons­ri­si­ko in Gebäu­den über die Luft­feuch­tig­keit und die Lüf­tung beein­flusst wer­den. Eine Anhe­bung der gerin­gen Luft­feuch­tig­keit in den Gebäu­den durch Befeuch­tung auf rund 50 Pro­zent führt zu einer Reduk­ti­on des Über­tra­gungs­ri­si­kos. Die Stei­ge­rung der Luft­wech­sel­ra­te und ein erhöh­ter Frisch­luft­an­teil bewir­ken eine zusätz­li­che Risikoverminderung.

Die Infektion mit dem aktuellen Coronavirus verbreitet sich räumlich und zeitlich ungewöhnlich schnell. Sie erfolgt sowohl über die Luft als auch physischen Kontakt. Abbildung: Hugentobler
Die Infek­ti­on mit dem aktu­el­len Coro­na­vi­rus ver­brei­tet sich räum­lich und zeit­lich unge­wöhn­lich schnell. Sie erfolgt sowohl über die Luft als auch phy­si­schen Kon­takt. Abbil­dung: Hugentobler

Die Luft­be­feuch­tung wirkt außer­dem pro­ak­tiv gegen die Viren­aus­brei­tung durch Erkrank­te, auch gegen soge­nann­te „Super Sprea­der“, noch bevor Sym­pto­me auf­tre­ten, respek­ti­ve eine Dia­gno­se gestellt wer­den kann. Zudem ver­bes­sert die befeuch­te­te Luft die Abwehr­si­tua­ti­on der Atem­we­ge bei gesun­den Per­so­nen, durch effi­zi­en­te­re Rei­ni­gung der Atem­we­ge und ver­bes­ser­te Immun­ab­wehr. Die prä­ven­ti­ve Anhe­bung der im Win­ter zu gerin­gen Luft­feuch­tig­keit in den Gebäu­den ist ein kos­ten­güns­ti­ges und wirk­sa­mes Instru­ment zur Reduk­ti­on des Aus­brei­tungs­ri­si­kos, ohne Neben­wir­kun­gen zu ver­ur­sa­chen. Da rund 58 Pro­zent der SARS-Fäl­le durch Über­tra­gun­gen im Kran­ken­haus auf­ge­tre­ten sind, ist von der Befeuch­tung in den Kran­ken­häu­sern ein über­pro­por­tio­nal gro­ßer, posi­ti­ver Effekt zu erwar­ten. Luft­be­feuch­tung kann aber auch in öffent­li­chen Gebäu­den sowie im pri­va­ten und beruf­li­chen Umfeld ange­wen­det wer­den. Die Luft­be­feuch­tung gibt der Bevöl­ke­rung ein ein­fa­ches Mit­tel in die Hand, mit dem das aktu­el­le Virus aktiv bekämpft wer­den kann, gegen das es bis jetzt kei­ne Imp­fung oder spe­zi­fisch wirk­sa­men Medi­ka­men­te gibt.

Dr. med. Walter Hugentobler. Abbildung: HugentoblerDr. med. Wal­ter Hugentobler,

pen­sio­nier­ter Fach­arzt für All­ge­mei­ne und Inne­re Medi­zin (FMH).

 

Covid-19Luftbefeuchtung

  • Previous Herzlich willkommen bei der Initiative PrimaBüroKlima5 Jahren ago
  • Next Bei Hitze die Arbeitsräume richtig kühlen5 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}