PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Camfil
    • Condair Systems
    • Mobilane
    • Exhausto by Aldes
    • Fellowes
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Fraunhofer-Studie: Luftqualität beeinflusst Produktivität

by Team-PBK August 9, 2021 No Comments

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sa­ti­on (IAO) hat eine Meta­stu­die zur Wir­kung raum­psy­cho­lo­gi­scher Fak­to­ren ver­öf­fent­licht. Ein unter­such­ter Aspekt ist die Luft­qua­li­tät in Büroräumen.

Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität haben einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mitarbeitern. Abbildung: Peoplecreations, Freepik
Tem­pe­ra­tur, Luft­feuch­tig­keit und Luft­qua­li­tät haben einen ent­schei­den­den Ein­fluss auf das Wohl­be­fin­den und die Gesund­heit von Mit­ar­bei­tern. Abbil­dung: Peo­p­le­crea­ti­ons, Freepik

Zwei wich­ti­ge Fak­to­ren, die das Innen­raum­kli­ma beein­flus­sen, sind die Tem­pe­ra­tur und die rela­ti­ve Luft­feuch­tig­keit. Eine sehr nied­ri­ge Luft­feuch­te wird von Beschäf­tig­ten bei­spiels­wei­se oft als stö­rend emp­fun­den. Ein Vier­tel der befrag­ten Büro­nut­zer gab in einer Umfra­ge an, tro­cke­ne Luft im Büro als unan­ge­nehm zu beur­tei­len. Die­se führ­te zu einer Ver­schlech­te­rung der Zufrie­den­heit mit der Umge­bung und somit auch des Wohl­be­fin­dens, der Moti­va­ti­on und der Leis­tung. Ten­den­zi­ell fühl­ten sich Mit­ar­bei­ter erfrisch­ter, wenn die Luft­feuch­tig­keit im Büro erhöht wur­de. Nicht aus­rei­chen­de Luft­feuch­te ist dar­über hin­aus oft auch für Rei­zun­gen der Schleim­häu­te und der Augen – beson­ders bei Bild­schirm­ar­bei­ten – sowie für Haut­ir­ri­ta­tio­nen verantwortlich.

Außer­dem wur­de in unter­schied­li­chen Stu­di­en der Zusam­men­hang zwi­schen der Häu­fig­keit von Virus­er­kran­kun­gen und der rela­ti­ven Luft­feuch­tig­keit unter­sucht. Hier­bei deckt sich eine wich­ti­ge Erkennt­nis in allen Stu­di­en: Eine höhe­re Luft­feuch­tig­keit ver­rin­gert die Wahr­schein­lich­keit, an einem grip­pa­len Infekt zu erkran­ken. Den­noch ist die Luft­feuch­te in Innen­räu­men nur eine von vie­len Varia­blen. Auch ande­re Raum­merk­ma­le sowie per­sön­li­che Fak­to­ren kön­nen Ein­fluss auf den Gesund­heits­zu­stand haben.

Einfluss der Lüftungsbedingungen auf Kreativität am Arbeitsplatz

In einer Stu­die von Wang et al. (2001) wur­den 20 Teil­neh­mer auf­ge­for­dert, unter­schied­li­che Auf­ga­ben am Rech­ner zu erfül­len. Dazu gehör­ten drei Arten von Krea­ti­vi­täts- und Pro­duk­ti­vi­täts­auf­ga­ben. Zusätz­lich wur­de der Gemüts­zu­stand der Pro­ban­den in Ver­bin­dung mit einer Selbst­ein­schät­zung der innen­räum­li­chen Umwelt­qua­li­tät abgefragt.

Zusammenhang von Lüftung und Arbeitsleistung bei Büroarbeit. Abbildung: Fraunhofer IAO
Zusam­men­hang von Lüf­tung und Arbeits­leis­tung bei Büro­ar­beit. Abbil­dung: Fraun­ho­fer IAO

Das Ergeb­nis: Bei einer erhöh­ten Belüf­tungs­in­ten­si­tät nahm das selbst ein­ge­schätz­te Gefühl der Test­per­so­nen, an bestimm­ten Sym­pto­men wie Augen- oder Schleim­haut­rei­zun­gen zu lei­den, ab. Bei der Leis­tungs­fä­hig­keits- und der Pro­duk­ti­vi­täts­auf­ga­be wur­de sogar eine leicht anstei­gen­de Ten­denz beob­ach­tet, wobei der Unter­schied aber nicht sta­tis­tisch signi­fi­kant war.

In einer ande­ren Unter­su­chung von Satisch et al. (2011) wur­den stra­te­gi­sche Manage­ment­auf­ga­ben unter ver­schie­de­nen Luft­qua­li­täts­sze­na­ri­en simu­liert und unter­sucht. Dabei wur­den kei­ne Unter­schie­de bei der Akti­vi­tät „Infor­ma­ti­ons­su­che“ gefun­den. Jedoch gab es zwi­schen den Simu­la­tio­nen mit 60 ppm und 2.500 ppm CO2-Gehalt in der Luft erheb­li­che Unter­schie­de in vie­len Berei­chen, wie bei­spiels­wei­se bei Ziel­ori­en­tie­rung, Stra­te­gie und Fokus.

Das Fazit: Durch eine bes­se­re Luft­qua­li­tät wird also tat­säch­lich eine bes­se­re Leis­tung erzielt, wenn es dar­um geht, Ent­schei­dun­gen zu tref­fen oder auf ver­schie­de­nen Situa­tio­nen zu reagieren.

Ein aus­führ­li­ches Inter­view mit den Stu­di­en­ma­chern fin­det sich auf OFFICE ROXX.

Metastudie „Raumpsychologie für eine neue Arbeitswelt = Environmental Psychology for a New World of Work“ von Yue Pan und Stefan Rief. Abbildung: Fraunhofer-IAOBUCHTIPP:

Die Meta­stu­die „Raum­psy­cho­lo­gie für eine neue Arbeits­welt = Envi­ron­men­tal Psy­cho­lo­gy for a New World of Work“, deutsch/englisch, von Wil­helm Bau­er (Hg.), Yue Pan und Ste­fan Rief kann im Web­shop des Fraun­ho­fer IAO für 34 € bestellt werden.

Hin­weis: Der Bei­trags­text ent­hält Aus­zü­ge aus der Meta­stu­die „Raum­psy­cho­lo­gie für eine neue Arbeits­welt = Envi­ron­men­tal Psy­cho­lo­gy for a New World of Work“ vom Fraun­ho­fer IAO aus dem Jahr 2019.

LuftbefeuchtungLufttemperatur

  • Previous Einfach ein sicheres Gefühl: Monitoring der Luftqualität10 Monaten ago
  • Next Neue Gesichtsmaske erkennt Corona-Infektion10 Monaten ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
HOMEOFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2022 PRIMABÜROKLIMA