PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Zurück ins Büro: Gute Raumluft hat hohe Priorität

by Team-PBK April 12, 2021 No Comments

Wenn Beschäf­ti­ge ins Büro zurück­keh­ren, soll­te eine siche­re Arbeits­um­ge­bung gewähr­leis­tet sein. Wie wich­tig dabei eine gesun­de Raum­luft­qua­li­tät ist, erläu­tert Airt­hings-CEO Oyvind Bir­kenes, der auch wich­ti­ge Tipps hat.

Die Airthings for Business-Lösung überwacht die Luftqualität in Innenräumen in Echtzeit. Abbildung: Airthings
Die  Lösung Airt­hings for Busi­ness über­wacht die Luft­qua­li­tät in Innen­räu­men in Echt­zeit. Abbil­dung: Airthings

Coro­na-Viren wer­den durch Aero­so­le in der Luft über­tra­gen. Das hat die Arbeits­welt grund­le­gend ver­än­dert. Denn nun müs­sen Hygie­ne- und Abstands­re­geln in Büro­räu­men ein­ge­hal­ten wer­den, um das Infek­ti­ons­ri­si­ko durch Aero­so­le so gering wie mög­lich zu hal­ten. Dabei kann die Über­wa­chung der Raum­luft­qua­li­tät einen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten. Der CO2-Gehalt der Raum­luft ist neben Feuch­tig­keit oder luft­ge­tra­ge­nen Che­mi­ka­li­en (VOC) ein wich­ti­ger Fak­tor für eine gesun­de Raum­luft und lässt Rück­schlüs­se auf die Aero­sol-Kon­zen­tra­ti­on zu.

Büroklima auf Dauer gesund halten

Laut der SARS-CoV-2-Arbeits­schutz­re­gel sol­len CO2-Wer­te die Mar­ke von 1.000 ppm (parts per mil­li­on) nicht über­stei­gen. Um lang­fris­tig das Büro­kli­ma gesund zu hal­ten, soll­ten Büro­lei­ter und Geschäfts­in­ha­ber aber meh­re­re Fak­to­ren berücksichtigen:

#1: Luft­qua­li­tät in Innen­räu­men regel­mä­ßig überprüfen
Hal­ten sich Men­schen dau­er­haft in Gebäu­den mit schlech­ter Luft auf, kön­nen Beschwer­den wie Kopf­schmer­zen, trä­nen­de Augen oder gereiz­te Schleim­häu­te die Fol­ge sein. Exper­ten spre­chen hier vom soge­nann­ten Sick-Buil­ding-Syn­drom. Um zu ver­hin­dern, dass Ange­stell­te krank wer­den, soll­te regel­mä­ßig die Luft­qua­li­tät in Innen­räu­men über­prüft wer­den. Mit dem Luft­qua­li­täts-Moni­to­ring der „Airt­hings for Business“-Lösung stel­len Unter­neh­men sicher, dass sie eine gesund­erhal­ten­de Arbeits­um­ge­bung bereitstellen.

Sensoren messen den CO2-Gehalt in der Luft, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie die Raumbelegung. Abbildung: Airthings
Sen­so­ren mes­sen den CO2-Gehalt in der Luft, die Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit sowie die Raum­be­le­gung. Abbil­dung: Airthings

#2: Tur­nus­mä­ßi­ge Kon­trol­le der Klimatechnik
Stel­len Sie sicher, dass die HLK-Anla­gen ord­nungs­ge­mäß funk­tio­nie­ren, regel­mä­ßig gerei­nigt wer­den und die Außen­luft kon­stant zir­ku­liert. Ist dies nicht der Fall, kann es sich als sinn­voll erwei­sen, ein neu­es Sys­tem zu instal­lie­ren. Dar­über hin­aus lohnt es sich, ins Luft-Moni­to­ring zu inves­tie­ren, da sich mit­hil­fe der dar­aus gewon­ne­nen Daten Lüf­tungs­sys­te­me auto­ma­ti­sie­ren und opti­mie­ren las­sen. So kann der Ener­gie­ver­brauch in gro­ßen Gebäu­den um 50 Pro­zent redu­ziert werden.

#3: Maxi­ma­le Mit­ar­bei­ter­an­zahl im Blick haben
Durch das Mes­sen der Luft­qua­li­tät in Büros lässt sich erken­nen, wie vie­le Mit­ar­bei­ter sich in Zei­ten von Social Distancing maxi­mal in einem Raum auf­hal­ten soll­ten. Sind die Räu­me nur gering besetzt, könn­te es sein, dass die HLK-Sys­te­me nicht best­mög­lich aus­ge­nutzt wer­den. Es emp­fiehlt sich daher, die Sys­te­me auf Basis der Raum­luft­qua­li­täts­da­ten zu auto­ma­ti­sie­ren und an die Raum­be­le­gung zu koppeln.

#4: Raum­luft­feuch­te kon­stant halten 
Die Raum­luft­feuch­tig­keit soll­te zwi­schen 30 und 60 Pro­zent gehal­ten wer­den. Stu­di­en haben einen direk­ten Zusam­men­hang zwi­schen der Ver­brei­tung des Grip­pe­vi­rus und einer nied­ri­gen Luft­feuch­tig­keit nach­ge­wie­sen. Bei einer Luft­feuch­tig­keit von 23 Pro­zent waren 70 bis 77 Pro­zent der Grip­pe­vi­rus-Par­ti­kel in der Lage, eine Stun­de nach dem Hus­ten eine Infek­ti­on zu ver­ur­sa­chen. Bei einer Luft­feuch­te von 43 Pro­zent waren hin­ge­gen nur noch 14 Pro­zent der Par­ti­kel infektiös.

Oyvind Birkenes, Chief Executive Officer (CEO), Airthings. Abbildung: Johnny Vaet Nordskog
Abbil­dung: John­ny Vaet Nordskog

Oyvind Bir­kenes,

Chief Exe­cu­ti­ve Offi­cer (CEO),
Airthings.

airthings.com

 

LuftbefeuchtungLuftmessung

  • Previous Welche Luftfeuchtigkeit ist die richtige?4 Jahren ago
  • Next Corona-Pandemie: Aerosolforscher fordern Kurswechsel von der Politik4 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}