PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Tief durchatmen, trotz Corona

by Team-PBK März 15, 2021 No Comments

Kön­nen Lüf­tungs- und Luft­rei­ni­gungs­an­la­gen vor Covid-19 schüt­zen? For­scher der drei Stutt­gar­ter Fraun­ho­fer-Insti­tu­te IBP, IGB und IPA wol­len mit einer gemein­sa­men Stu­die Ant­wor­ten auf die­se Fra­ge finden.

Mit einem Virus-Aktivitätstest untersuchen die Fraunhofer-Wissenschaftler, ob mit Lüftungsanlagen gefilterte Luft noch infektiöse und damit übertragbare Viren enthält. Abbildung: Fraunhofer IGB
Mit einem Virus-Akti­vi­täts­test unter­su­chen die Fraun­ho­fer-Wis­sen­schaft­ler, ob mit Lüf­tungs­an­la­gen gefil­ter­te Luft noch infek­tiö­se und damit über­trag­ba­re Viren ent­hält. Abbil­dung: Fraun­ho­fer IGB

Ursprüng­lich sind Lüf­tungs- und Luft­rei­ni­gungs­an­la­gen ent­wi­ckelt wor­den, um Staub und sti­cki­ge Luft aus Innen­räu­men her­aus­zu­fil­tern und Frisch­luft von außen anzu­sau­gen. Wie sie sich auf die Ver­brei­tung von Viren aus­wir­ken, inter­es­sier­te lan­ge kaum jeman­den. Dann kam Coro­na und seit­her ist klar: Lüf­tungs­an­la­gen kön­nen in Kom­bi­na­ti­on mit Kli­ma­tech­nik die Aus­brei­tung von SARS-CoV-2 in geschlos­se­nen Räu­men begünstigen.

„Je käl­ter und tro­cke­ner die Luft, des­to ein­fa­cher brei­tet sich das Virus aus“, sagt Dr. Udo Gom­mel, Bereichs­lei­ter Auto­ma­ti­sie­rung und Rein­heits­tech­nik am Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik und Auto­ma­ti­sie­rung IPA. „Denn dann ver­duns­ten die win­zi­gen Was­ser­tröpf­chen schnel­ler, in denen das Virus ent­hal­ten sein kann, und es schwebt län­ger durch den Raum“, ergänzt Pro­fes­sor Dr. Gun­nar Grün, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter des Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Bau­phy­sik IBP.

Da stän­di­ges oder häu­fi­ges Lüf­ten nicht nur in der kal­ten Jah­res­zeit kaum eine Alter­na­ti­ve ist, müs­sen bestehen­de Lüf­tungs- und Luft­rei­ni­gungs­an­la­gen umge­rüs­tet und neu zu ver­bau­en­de anders kon­stru­iert wer­den. Aber wie anders? Und wie genau wir­ken sich bestehen­de Lüf­tungs­an­la­gen ohne Kli­ma­tech­nik auf die Ver­brei­tung von SARS-CoV-2 aus? Genau das möch­te nun ein For­schungs­team in einer gemein­sa­men Stu­die herausfinden.

Dekontamination von Filtern

Dazu wol­len sich die Wis­sen­schaft­ler einen Über­blick ver­schaf­fen: Wel­che fest­in­stal­lier­ba­ren oder mobi­len Lüf­tungs­ge­rä­te sind auf dem Markt ver­füg­bar? Wie wir­ken sie sich auf Virus­last, Par­ti­kel, Geräusch­ent­wick­lung und Behag­lich­keit in geschlos­se­nen Räu­men aus? „Unse­re Auf­merk­sam­keit gilt natür­lich auch nach­hal­ti­gen Aspek­ten, wie der prak­ti­schen Anwen­dung, War­tung und dem Ener­gie­ver­brauch der Gerä­te“, sagt Pro­fes­sor Grün.

Die theo­re­ti­schen Betrach­tun­gen mün­den zunächst in Simu­la­tio­nen und anschlie­ßend in prak­ti­sche Tests. Das For­schungs­team möch­te mit den Anla­gen im Rein­raum des Fraun­ho­fer IPA, in den Labors von Fraun­ho­fer IBP und IGB oder ein­fach dort, wo sie ohne­hin schon ver­baut sind, Ver­su­che durch­füh­ren, bei­spiels­wei­se in Bespre­chungs- und Kon­fe­renz­räu­men oder Arbeits­stät­ten. Dort wer­den sie zusam­men mit Her­stel­lern von Lüf­tungs- und Luft­rei­ni­gungs­an­la­gen ver­schie­de­ne Sze­na­ri­en simu­lie­ren und bewer­ten, wie sie sich auf die Aero­sol­ver­tei­lung im Raum aus­wir­ken. So las­sen sich schnell belast­ba­re Erkennt­nis­se gewinnen.

Am Ende ste­hen dann kon­kre­te Vor­schlä­ge, wie Lüf­tungs­an­la­gen ver­bes­sert oder umge­rüs­tet wer­den müs­sen, damit sie die Aus­brei­tung von SARS-CoV-2 mög­lichst unter­bin­den. Eines ist aber jetzt schon abseh­bar: „Wenn Lüf­tungs­an­la­gen Krank­heits­er­re­ger aus Innen­räu­men her­aus­fil­tern, sind ihre Fil­ter mit Viren belas­tet“, gibt Stu­di­en­lei­ter Gom­mel zu beden­ken. „Also kön­nen die Fil­ter bei­spiels­wei­se mit ultra­vio­let­tem Licht bestrahlt wer­den, wodurch die Viren inak­ti­viert wer­den. Da die­se UV-Strah­lung schäd­lich für das mensch­li­che Auge und die Haut ist, muss die Bestrah­lung abge­schirmt in einem eigens kon­stru­ier­ten Gehäu­se oder Bereich stattfinden.“

Tests zeigen Wirksamkeit von Luftreinigungstechnik

„Um mög­lichst belast­ba­re Aus­sa­gen tref­fen zu kön­nen, arbei­ten wir dabei mit soge­nann­ten Sur­ro­gat-Viren. Die­se für den Pra­xis­test ein­ge­setz­ten Modell­vi­ren sind den neu­ar­ti­gen Coro­na­vi­ren sehr ähn­lich, für Mensch und Umwelt aber unbe­denk­lich“, erläu­tert Pro­fes­sor Dr. Susan­ne Bai­ler vom Fraun­ho­fer-Insti­tut für Grenz­flä­chen- und Bio­ver­fah­rens­tech­nik IGB. „Indem wir die Viren vor und nach Maß­nah­men zur Luft­rein­hal­tung hin­sicht­lich ihrer Akti­vi­tät und Men­ge ana­ly­sie­ren, las­sen sich Rück­schlüs­se auf not­wen­di­ge Anpas­sun­gen der Lüf­tungs­an­la­gen oder Inak­ti­vie­rungs­schrit­te zie­hen“, so die Virus-Exper­tin weiter.

Finale Ergebnisse Anfang 2022

Die Stu­di­en­ergeb­nis­se könn­ten als Grund­stein für wei­te­re Unter­su­chun­gen die­nen. Denn auch als Über­trä­ger ande­rer infek­tiö­ser Viren und in ande­ren Lebens­be­rei­chen sind Aero­so­le ein ernst­haf­tes Pro­blem: ange­fan­gen bei der Luft­ver­schmut­zung durch Fein­staub und Stick­oxi­de in zahl­rei­chen deut­schen Groß­städ­ten über toxi­sche Dämp­fe in Flug­zeug­ka­bi­nen und Mate­ri­al­aus­düns­tun­gen in Gebäu­den bis hin zu gif­ti­gen oder leit­fä­hi­gen Par­ti­keln, die die Bat­te­rie­zel­len­fer­ti­gung stö­ren. Auf Basis wei­ter­füh­ren­der Stu­di­en wäre die Indus­trie künf­tig in der Lage, wir­kungs­vol­le und kos­ten­güns­ti­ge Lüf­tungs- und Luft­rei­ni­gungs­an­la­gen für brei­te Anwen­dungs­be­rei­che zu entwickeln.

Covid-19Luftmessung

  • Previous CO2-Anteil Indikator für Infektionsrisiko4 Jahren ago
  • Next Studie zum Einfluss der Raumluftfeuchte auf die Gesundheit4 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}