PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Gute Raumluftqualität am Arbeitsplatz fördert die Mitarbeitergesundheit

by Team-PBK Februar 10, 2025 No Comments

Die Qua­li­tät der Raum­luft hat einen ent­schei­den­den Ein­fluss auf das Wohl­be­fin­den, die Gesund­heit und die Leis­tungs­fä­hig­keit der Mit­ar­bei­ten­den. Auf der ISH, der Welt­leit­mes­se für Was­ser, Wär­me und Luft, wer­den vom 17. bis 21. März in Frankfurt/Main aktu­el­le Lösun­gen prä­sen­tiert, die für eine gesun­de Innen­raum­luft sorgen.

Die Aussteller der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft präsentieren modernste Lösungen zur Optimierung der Raumluft. Abbilduing: Messe Frankfurt Exhibition GmbH.
Die Aus­stel­ler der Welt­leit­mes­se für Was­ser, Wär­me und Luft prä­sen­tie­ren moderns­te Lösun­gen zur Opti­mie­rung der Raum­luft. Abbil­dung: Mes­se Frank­furt Exhi­bi­ti­on GmbH.

Egal, ob es sich um Büros, Home­of­fices oder indus­tri­el­le Fer­ti­gungs­hal­len han­delt – sau­be­re Luft ist ein wesent­li­cher Fak­tor für einen erfolg­rei­chen Arbeits­tag. Ver­schie­de­ne Para­me­ter wie CO2-Gehalt, Luft­feuch­tig­keit, Fein­staub, Viren und Tem­pe­ra­tur beein­flus­sen die Raum­luft und somit die Arbeitsbedingungen.

CO2 – der Konzentrationskiller

Ein zen­tra­ler Indi­ka­tor für die Raum­luft­qua­li­tät ist der CO2-Gehalt. In der Außen­luft liegt er in der Regel bei etwa 400 ppm (parts per mil­li­on). In schlecht gelüf­te­ten Innen­räu­men steigt er jedoch durchs Aus­at­men schnell auf Wer­te, bei denen das Wohl­be­fin­den und die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit wegen unzu­rei­chen­der Außen­luft­zu­fuhr beein­träch­tigt wer­den. Das Umwelt­bun­des­amt (UBA) emp­fiehlt, ab einem CO2-Gehalt von 1.000 ppm die Lüf­tungs­maß­nah­men zu inten­si­vie­ren; ab 2.000 ppm ist die Raum­luft­qua­li­tät laut UBA „hygie­nisch inak­zep­ta­bel“. Kopf­schmer­zen, Müdig­keit und Kon­zen­tra­ti­ons­pro­ble­me sind häu­fi­ge Fol­gen. Des­halb ist der Luft­aus­tausch ent­schei­dend, um den CO2-Gehalt zu sen­ken und ein ange­neh­mes Arbeits­kli­ma zu gewährleisten.

Wer sich in einem schlecht belüf­te­ten Raum auf­hält, merkt aber oft gar nicht, dass Lüf­tungs­be­darf besteht. Die Fens­ter wer­den typi­scher­wei­se erst dann geöff­net, wenn jemand dar­auf auf­merk­sam macht, dass „die Luft schlecht ist“. Im Gegen­satz dazu sor­gen raum­luft­tech­ni­sche (RLT-)Anlagen kon­ti­nu­ier­lich und nut­zer­un­ab­hän­gig für den erfor­der­li­chen Luft­aus­tausch. Dank moder­ner RLT-Anla­gen und CO2-Sen­so­ren lässt sich die Lüf­tung gezielt regeln, um durch eine hohe Raum­luft­qua­li­tät das Wohl­be­fin­den der Beschäf­tig­ten zu för­dern und gleich­zei­tig die Pro­duk­ti­vi­tät zu steigern.

Filtersysteme – der Schutz vor schädlichen Partikeln

Neben CO2 kann Raum­luft eine Viel­zahl wei­te­rer Stof­fe ent­hal­ten, die das Wohl­be­fin­den beein­träch­ti­gen kön­nen. Fein­staub, Pol­len, Rauch, flüch­ti­ge orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen (VOCs) und sogar Viren kön­nen in der Luft vor­han­den sein. Um die­se zu ent­fer­nen, kom­men ver­schie­de­ne Fil­ter­sys­te­me zum Ein­satz, die je nach Schad­stoff­art unter­schied­lich arbei­ten. Mecha­ni­sche Fil­ter, wie sie in Büros und Wohn­ge­bäu­den ver­wen­det wer­den, ent­fer­nen Staub und Schmutz­par­ti­kel. Absorp­ti­ons­fil­ter, wie sie bei­spiels­wei­se in Büros ver­wen­det wer­den, sind beson­ders effek­tiv bei der Neu­tra­li­sie­rung von Gerü­chen und Gasen. Für eher indus­tri­el­le Anwen­dun­gen gibt es zudem elek­tro­sta­ti­sche Fil­ter, die durch Auf­la­dung Par­ti­kel wie Staub und Rauch aus der Luft filtern.

Ein beson­ders wich­ti­ger Fil­ter­typ in sen­si­blen Berei­chen sind foto­ka­ta­ly­ti­sche Fil­ter, die mit­hil­fe von UV-Licht Viren und Bak­te­ri­en unschäd­lich machen. In eini­gen Anwen­dun­gen wird eine Kom­bi­na­ti­on meh­re­rer Fil­ter­ty­pen ein­ge­setzt, um den größt­mög­li­chen Anteil der Schad­stof­fe aus der Luft zu ent­fer­nen und ggf. Kei­me zu inaktivieren.

Raumlufttechnische Anlagen – für ein optimales Raumklima

RLT-Anla­gen leis­ten einen wesent­li­chen Bei­trag dazu, Schad­stof­fe aus der Luft zu fil­tern und gleich­zei­tig für ein gesun­des und ange­neh­mes Raum­kli­ma zu sor­gen. Sie sind aus heu­ti­ger Sicht unver­zicht­bar, weil sie für eine hohe Raum­luft­qua­li­tät sor­gen, indem sie den Schad­stoff­ge­halt gering­hal­ten, Pol­len und Staub aus der Zuluft fil­tern und im Win­ter mit einer Luft­be­feuch­tung zu tro­cke­ner Raum­luft vor­beu­gen kön­nen. Sie bie­ten nicht nur gesund­heit­li­che Vor­tei­le für die Mit­ar­bei­ten­den, son­dern kön­nen auch zur Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­vi­tät und der Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit bei­tra­gen und gleich­zei­tig über die Wär­me­rück­ge­win­nung Ener­gie einsparen.

Einfluss auf Materialien und Gebäude

Neben den gesund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen auf die Men­schen hat die Raum­luft auch einen direk­ten Ein­fluss auf Mate­ria­li­en und die Bau­sub­stanz. Ist die Luft­feuch­tig­keit zu hoch, wird zum Bei­spiel Papier wel­lig. Außer­dem kann sie zu Schim­mel­bil­dung füh­ren und dadurch die Bau­sub­stanz angrei­fen. Ande­rer­seits führt zu gerin­ge Luft­feuch­tig­keit zu einer Aus­trock­nung von Bau­stof­fen und dadurch bei­spiels­wei­se zu Ris­sen im Holz. Dar­über hin­aus kön­nen VOCs und ande­re Schad­stof­fe Kor­ro­si­on und Ver­fär­bung von Metal­len ver­ur­sa­chen, was beson­ders in Indus­trien mit hohem Mate­ri­al­ein­satz pro­ble­ma­tisch sein kann. Aus die­sem Grund ist die Inves­ti­ti­on in RLT-Anla­gen sowohl aus gesund­heit­li­cher als auch aus wirt­schaft­li­cher und ener­ge­ti­scher Sicht sinn­voll. Die Anla­gen schüt­zen nicht nur die Mit­ar­bei­ten­den, son­dern tra­gen auch dazu bei, Mate­ria­li­en und Gebäu­de­struk­tu­ren lang­fris­tig zu erhalten.

Bei der Pla­nung und Instal­la­ti­on ist dar­auf zu ach­ten, dass alle rele­van­ten Gebäu­de- und nut­zungs­spe­zi­fi­schen Daten berück­sich­tigt wer­den. Fach­pla­ner hel­fen dabei, für jeden Fall die bes­te Lösung zu fin­den. Ein Ver­zicht auf RLT-Anla­gen ist mit Sicher­heit die schlech­tes­te Wahl, sowohl im Hin­blick auf die Gesund­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit als auch in Bezug auf die Energieeffizienz.

Die Welt­leit­mes­se für Was­ser, Wär­me, Luft, ISH, fin­det vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt/Main statt.

LuftreinigungLüftung

  • Previous Energiesparende Luftbefeuchtung: Ratgeber und Online-Rechner3 Monaten ago
  • Next Fast 22 Stunden täglich in Gebäuden: Darum ist gesunde Raumluft so wichtig3 Monaten ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}