PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Gesundes Raumklima im Winter

by Team-PBK Dezember 4, 2023 No Comments

Die Nase trieft, der Hals kratzt und die Augen sind tro­cken: ein klas­si­scher Win­ter im Büro. Also ein­fach Fens­ter auf und lüf­ten? Nein, das bringt kei­ne Luft­feuch­tig­keit ins Büro, sagt Dipl.-Ing. (FH) Andrej Arnold von Condair.

Auch im Winter ein gesundes Raumklima im Büro – dank aktiver Luftbefeuchtung. Abbildung: Condair
Auch im Win­ter ein gesun­des Raum­kli­ma im Büro – dank akti­ver Luft­be­feuch­tung. Abbil­dung: Condair

Bei der Luft­feuch­te spielt auch immer die Tem­pe­ra­tur eine ent­schei­den­de Rol­le. Je höher die Luft­tem­pe­ra­tur ist, des­to mehr Was­ser kann die Luft an sich bin­den und des­to feuch­ter ist sie. Für ein gesun­des Raum­kli­ma soll­te die rela­ti­ve Luft­feuch­tig­keit (r. F.) im Win­ter nicht unter 40 Pro­zent absin­ken. Die rela­ti­ve Luft­feuch­tig­keit gibt an, zu wie viel Pro­zent die Luft gesät­tigt ist.

Ein regel­mä­ßi­ges Lüf­ten im Win­ter bringt zwar Fri­sche ins Büro, aber kei­ne Luft­feuch­tig­keit. Ein Bei­spiel: Die Außen­luft hat eine Tem­pe­ra­tur von 0 °C und eine rela­ti­ve Feuch­te von 53 Pro­zent, das Büro hat eine Tem­pe­ra­tur von 20 °C. Öff­net man nun das Fens­ter, strömt die kal­te Außen­luft in den Raum und erwärmt sich eben­falls auf 20 °C. Durch das Erwär­men ver­liert die Außen­luft dras­tisch an Feuch­te, näm­lich mehr als das Drei­fa­che. Die Luft­feuch­tig­keit im Büro sinkt auf 14 Pro­zent r. F. Die opti­ma­le Luft­feuch­tig­keit im Büro liegt aller­dings zwi­schen 40 und 60 Prozent.

Gesunde Raumluft im Büro ist wichtig

Ein zu tro­cke­nes Raum­kli­ma in Büro ist nicht nur unan­ge­nehm für die Mit­ar­bei­ten­den, son­dern letz­ten Endes auch für das Unter­neh­men: Die Pro­duk­ti­vi­tät und Moti­va­ti­on der Ange­stell­ten sin­ken, die Krank­heits­ta­ge stei­gen. Tro­cke­ne Raum­luft behin­dert zum einen die natür­li­chen Bar­rie­re­funk­tio­nen des mensch­li­chen Immun­sys­tems. Zum ande­ren trägt eine rela­ti­ve Luft­feuch­te von unter 40 Pro­zent dazu bei, dass Viren und Erre­ger kon­ser­viert und dadurch län­ger infek­ti­ös blei­ben. Im opti­ma­len Büro­kli­ma hin­ge­gen mit einer rela­ti­ven Luft­feuch­te von 40 bis 60 Pro­zent wer­den die in den Tröpf­chen ent­hal­te­nen Krank­heits­er­re­ger abgetötet.

Zu tro­cke­ne Raum­luft belas­tet auch Stim­me und Augen. Hei­ser­keit und Hus­ten sind typi­sche Sym­pto­me dafür, dass die Schleim­häu­te geschä­digt und zu tro­cken sind. Die Atem­wegs­schleim­häu­te sind aber wich­tig für die Immun­ab­wehr, um ein­ge­at­me­te Krank­heits­er­re­ger auf der Schleim­schicht zu bin­den und unschäd­lich zu machen.

Durch die inten­si­ve Bild­schirm­ar­beit im Büro leis­ten die Augen tag­täg­lich Schwerst­ar­beit. Sinkt zusätz­lich die rela­ti­ve Luft­feuch­tig­keit im Raum unter 40 Pro­zent r. F., ist das für die meis­ten Augen zu viel: geschwol­le­ne Augen­li­der, Rötun­gen, Fremd­kör­per­ge­fühl, Bren­nen und hohe Licht­emp­find­lich­keit sind häu­fi­ge Folgen.

Dampfluftbefeuchter

Eine akti­ve Luft­be­feuch­tung im Office ist im Win­ter dem­nach ele­men­tar, damit Büro­an­ge­stell­te gesund und pro­duk­tiv durch die kal­te Jah­res­zeit kom­men. Für die akti­ve Luft­be­feuch­tung gibt es unter­schied­li­che Tech­ni­ken. Dampf­luft­be­feuch­ter brin­gen Was­ser zum Sie­den und geben den dadurch ent­ste­hen­den Dampf an die Raum­luft ab. Soge­nann­te Wider­stands­dampf­luft­be­feuch­ter arbei­ten nach dem Tauch­sie­der­prin­zip und kön­nen sowohl mit Trink­was­ser als auch voll­ent­salz­tem Was­ser betrie­ben werden.

Ein ande­res Prin­zip sind Elek­tro­den­dampf­luft­be­feuch­ter. Um das Was­ser zu erwär­men, wird hier­bei ein Elek­tro­nen­fluss erzeugt. Der Strom fließt direkt durch das Was­ser und ver­dampft es. Bei bei­den Tech­no­lo­gien (Wider­stands- und Elek­tro­den-Prin­zip) han­delt es sich um elek­tri­sche Dampfluftbefeuchter.

Adiabate Luftbefeuchter

Eine wei­te­re Mög­lich­keit, die Raum­luft aktiv zu befeuch­ten, sind Hybrid-Luft­be­feuch­ter, bei denen zwei adia­ba­te Metho­den (Zer­stäu­ben und Ver­duns­ten) par­al­lel zur Befeuch­tung ein­ge­setzt wer­den. Hybrid-Luft­be­feuch­ter sind beson­ders ener­gie­ef­fi­zi­ent und hygie­nisch. Sie ver­fü­gen über Ste­ril­fil­ter und eine prä­ven­ti­ve Was­ser­ent­kei­mung, die unkon­trol­lier­tem Keim­wachs­tum prä­ven­tiv entgegenwirkt.

Luftbefeuchtung direkt oder über die Lüftungsanlage

Die Luft­feuch­te lässt sich auf zwei unter­schied­li­che Wei­sen in Büro­räu­me ein­brin­gen: direkt im Raum plat­ziert oder über die zen­tra­le Lüf­tungs­an­la­ge. Ist eine Lüf­tungs­an­la­ge im Büro­kom­plex vor­han­den, kön­nen die Luft­be­feuch­ter dort ange­schlos­sen wer­den. Die opti­ma­le Luft­feuch­te lässt sich dann über die Lüf­tungs­an­la­ge zen­tral schal­ten und steu­ern. Ist kei­ne Raum­luft­tech­ni­sche Anla­ge (RLT) vor­han­den, gibt es die Mög­lich­keit, den Luft­be­feuch­ter auch direkt im Raum zu platzieren.

Dipl.-Ing. (FH) Andrej Arnold, Vertrieb Regionalcenter Süd bei der Condair GmbH. Abbildung: Condair
Abbil­dung: Condair

Dipl.-Ing. (FH) Andrej Arnold,

Ver­trieb Regio­nal­cen­ter Süd,
Condair.

condair.de

Luftbefeuchtung

  • Previous Gut geschützt vor Infektionen am Arbeitsplatz1 Jahr ago
  • Next FGK-Webinar zur Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit1 Jahr ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}