PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Gesunde Arbeitsplätze bei der Seele GmbH

by Team-PBK August 22, 2022 No Comments

Um für die Mit­ar­bei­ten­den ein gesun­des Arbeits­um­feld zu schaf­fen, setzt das baye­ri­sche Fas­sa­den­bau­un­ter­neh­men See­le auf eine Kom­bi­na­ti­on aus Luft­be­feuch­tung, Frisch­luft­zu­fuhr und CO2-Monitoring.

Open Space Büro mit Blick auf die gläserne Produktionshalle. Abbildung: Condair Systems
Open Space Büro mit Blick auf die glä­ser­ne Pro­duk­ti­ons­hal­le. Abbil­dung: Cond­air Systems

Kom­ple­xe Gebäu­de­hül­len aus Glas, Stahl, Alu­mi­ni­um und High­tech-Mate­ria­li­en sind das Spe­zi­al­ge­biet der See­le-Unter­neh­mens­grup­pe. Vom Stamm­sitz im baye­ri­schen Gerst­ho­fen ent­wi­ckel­te sich das Unter­neh­men zu einem heu­te welt­weit füh­ren­den Fas­sa­den­bau­spe­zia­lis­ten. Inter­na­tio­na­le Repu­ta­ti­on erhielt See­le unter ande­rem durch die Zusam­men­ar­beit mit Apple: Die Fir­men­zen­tra­le in Kali­for­ni­en zählt eben­so zu den Refe­ren­zen wie der berühm­te „Apple Cube“ Glas­wür­fel an der 5th Ave­nue in New York.

Luftbefeuchtung zunächst verschoben

Für die rund 200 Mit­ar­bei­ten­den, die in Gerst­ho­fen in den tech­ni­schen Kon­struk­ti­ons­bü­ros und in der Ver­wal­tung arbei­ten, war vor allem zu tro­cke­ne Luft in den letz­ten Jah­ren häu­fig Grund für Beschwer­den: „Mei­ne Kol­le­gen klag­ten ins­be­son­de­re im Win­ter über tro­cke­ne Augen, Stimm­pro­ble­me, Nasen­blu­ten und häu­fi­ge Atem­wegs­in­fek­te“, erin­nert sich Erhard Bohn, der als Lei­ter der Instand­hal­tung auch für die Gebäu­de­tech­nik zustän­dig ist.

Erhard Bohn, Leitung Instandhaltung, Seele GmbH. Abbildung: Condair Systems
Erhard Bohn, Lei­tung Instand­hal­tung, See­le GmbH. Abbil­dung: Cond­air Systems

Mes­sun­gen erga­ben Wer­te weit unter der emp­foh­le­nen Min­dest­luft­feuch­te von 40 Pro­zent. Bei der Suche nach tech­ni­schen Lösun­gen schie­den mobi­le Stand­ge­rä­te zur Luft­be­feuch­tung auf­grund hygie­ni­scher Beden­ken und hohem Betriebs­auf­wand aus. Eine zen­tra­le Befeuch­tung über den Lüf­tungs­ka­nal war tech­nisch nicht mög­lich. Für Erhard Bohn blieb nach umfang­rei­cher Recher­che eine Direkt-Raum­luft­be­feuch­tung mit Hoch­druck­dü­sen als geeig­ne­te Lösung übrig: „Die spür- und sicht­ba­re Ver­bes­se­rung des Raum­kli­mas und die fle­xi­ble Posi­tio­nie­rung sind gro­ße Vor­tei­le die­ser Befeuch­tungs­va­ri­an­te. Das Pro­jekt einer zusätz­li­chen Luft­be­feuch­tung wur­de jedoch zunächst nicht umge­setzt, auch wegen bestehen­der Skep­sis zur Hygiene.“

Corona gab den Ausschlag

Die Ent­schei­dung zur Nach­rüs­tung einer Luft­be­feuch­tungs­an­la­ge fiel bei See­le schließ­lich kurz nach dem ers­ten Lock­down im Früh­jahr 2020. „Mit Beginn der Covid-19-Pan­de­mie haben wir uns inten­siv mit dem Risi­ko von Atem­wegs­in­fek­tio­nen durch Aero­so­le beschäf­tigt und gelernt, wel­chen Ein­fluss eine zu gerin­ge Luft­feuch­te auf die Immun­ab­wehr und die Virus­ver­brei­tung haben kann. Das hat den Aus­schlag gege­ben“, bringt Erhard Bohn die fina­le Ent­schei­dung auf den Punkt.

Seit Ende 2020 ist bei der See­le GmbH das Direkt-Raum­sys­tem Nano­Fog vom Luft­be­feuch­tungs­an­bie­ter Cond­air Sys­tems im Ein­satz. Über 30 klei­ne Hoch­druck­dü­sen-Luft­be­feuch­ter geben beim Unter­schrei­ten des Soll­wer­tes von 45 Pro­zent rela­ti­ver Luft­feuch­te einen fei­nen Sprüh­ne­bel an die Raum­luft der über­wie­gend als Open Space gestal­te­ten Büro­be­rei­che. „Unse­re anfäng­li­chen Zwei­fel hin­sicht­lich Hygie­ne und Keim­frei­heit konn­te der Her­stel­ler voll­stän­dig besei­ti­gen: Das Sys­tem erfüllt mit der Zer­ti­fi­zie­rung nach VDI 6022, Blatt 6 und dem Prüf­zei­chen der Deut­schen Gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung (DGUV) den höchs­ten Sicher­heits­stan­dard in Deutsch­land.“, unter­streicht Erhard Bohn die Unbe­denk­lich­keit der Anlage.

Direkt-Raumluftbefeuchter sichern bei Seele eine Luftfeuchte von 45 Prozent, Abbildung: Condair Systems
Direkt-Raum­luft­be­feuch­ter sichern bei See­le eine Luft­feuch­te von 45 Pro­zent, Abbil­dung: Cond­air Systems

Maß­geb­lich für die hohe Betriebs­si­cher­heit ist die sys­tem­ei­ge­ne Was­ser­auf­be­rei­tung: Über eine mehr­stu­fi­ge Fil­te­rung, ein Umkehr­os­mo­se-Sys­tem und eine UV-C-Bestrah­lung wird kon­ti­nu­ier­lich keim­frei­es Was­ser für die Luft­be­feuch­tung pro­du­ziert. Zur ein­fa­chen War­tung ist die Was­ser­auf­be­rei­tung in mobi­le Klein­con­tai­ner ein­ge­baut, die halb­jähr­lich auto­ma­tisch vom Her­stel­ler getauscht wer­den. Für das Team von Erhard Bohn ist dies ein wesent­li­cher Vor­teil: „Der Con­tai­ner-Aus­tausch ist in weni­gen Minu­ten erle­digt und gibt uns gro­ße Sicher­heit, dass alles sicher und hygie­nisch funk­tio­niert. Ich habe sel­ten eine tech­ni­sche Anla­ge betreut, die so durch­dacht ist.“

Frischluft und CO2-Monitoring

Um die Gesund­heit der Mit­ar­bei­ten­den vor Covid-19 und ande­ren Atem­wegs­in­fek­tio­nen zu schüt­zen, hat das Unter­neh­men zusätz­lich zur Luft­be­feuch­tung auch in ande­re Maß­nah­men inves­tiert. „Unser Ziel ist es, die Anste­ckungs­ge­fahr auf ein Mini­mum zu redu­zie­ren, indem wir das Raum­kli­ma ganz­heit­lich betrach­ten und opti­mie­ren. Die­ses Kon­zept hat dazu geführt, dass wir wäh­rend der Pan­de­mie nur ver­hält­nis­mä­ßig wenig Per­so­nal im Home­of­fice hat­ten“, erläu­tert Erhard Bohn. Neben der opti­mier­ten Luft­feuch­te, die im Win­ter kon­stant auf 45 Pro­zent und im Som­mer auf 55 Pro­zent gere­gelt wird, ist vor allem der Frisch­luft­an­teil von gro­ßer Bedeu­tung. Kenn­grö­ße dafür ist die Luft­wech­sel­ra­te, die beschreibt, wie oft die in einer Stun­de zuge­führ­te Frisch­luft­men­ge dem Raum­vo­lu­men entspricht.

Wirkungsvolles Klimakonzept

Mög­lichst viel Frisch­luft in den Raum zu las­sen, ist eine der wirk­sams­ten Metho­den, virus­hal­ti­ge Aero­so­le aus Innen­räu­men zu ent­fer­nen. Je mehr Frisch­luft, des­to stär­ker wer­den die viren­be­la­de­nen Aero­so­le in der Raum­luft ver­dünnt. Über ein neu­es Belüf­tungs­sys­tem steu­ert See­le seit Beginn der Pan­de­mie einen zwei- bis drei­fa­chen Luft­wech­sel in den Büroflächen.

  • Mehrstufige Wasseraufbereitung in mobilen Kleincontainern. Abbildung: Condair Systems
    Mehr­stu­fi­ge Was­ser­auf­be­rei­tung in mobi­len Klein­con­tai­nern. Abbil­dung: Cond­air Systems
  • Das Prüfzertifikat nach VDI 6022, Blatt 6 garantiert den hygienischen Betrieb. Abbildung: Condair Systems.
    Das Prüf­zer­ti­fi­kat nach VDI 6022, Blatt 6 garan­tiert den hygie­ni­schen Betrieb. Abbil­dung: Cond­air Systems.
  • Die Seele GmbH in Gersthofen nahe München. Abbildung: Condair Systems
    Die See­le GmbH in Gerst­ho­fen nahe Mün­chen. Abbil­dung: Cond­air Systems

Im Ver­gleich zu vor­her wird dadurch über die Belüf­tung fast das Dop­pel­te an Frisch­luft pro Stun­de den Arbeits­plät­zen zuge­führt. Um ein Absin­ken der rela­ti­ven Luft­feuch­te zu ver­hin­dern, ist das Luft­be­feuch­tungs­sys­tem auf den erhöh­ten Frisch­luft­an­teil abge­stimmt und befeuch­tet digi­tal gesteu­ert die benö­tig­te Men­ge nach. Um jeder­zeit die Wirk­sam­keit der Maß­nah­men und das aktu­el­le Niveau der Luft­qua­li­tät zu über­wa­chen, ist zusätz­lich ein CO2-Moni­to­ring in die Gebäu­de­au­to­ma­ti­on inte­griert. Der CO2-Wert gibt an, wie gut die Räu­me belüf­tet sind. Mit einer durch­schnitt­li­chen CO2-Kon­zen­tra­ti­on von 450 bis 500 ppm (parts per mil­li­on) ist die Luft­qua­li­tät bei See­le deut­lich bes­ser als der emp­foh­le­ne Grenz­wert von 1.000 ppm.

Luftbefeuchtung

  • Previous Einfacher Rechner für den CO2-Wert in der Raumluft3 Jahren ago
  • Next Leserumfrage „Prima Büroklima 2022“ auf OFFICE ROXX3 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}