PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Gegen dicke Luft im Büro: Warum das richtige Raumklima so wichtig ist

by Team-PBK September 3, 2020 No Comments

Fri­sche Luft und die rich­ti­ge Luft­feuch­tig­keit sind Man­gel­wa­re in vie­len Büros. Doch die­se Fak­to­ren beein­flus­sen maß­geb­lich das Wohl­be­fin­den der Ange­stell­ten. Wel­chen Ein­fluss sie genau auf die Gesund­heit und Pro­duk­ti­vi­tät der Beschäf­tig­ten haben, ver­rät Dr. Ste­pha­nie Tay­lor von der Har­vard Medi­cal School im Interview.

Gutes Raumluftklima fördert die Gesundheit und das produktive Arbeiten. Abbildung: Airthings
Gutes Raum­luft­kli­ma för­dert die Gesund­heit und das pro­duk­ti­ve Arbei­ten. Abbil­dung: Airthings

Pri­ma­Bü­ro­Kli­ma: Frau Dr. Tay­lor, wie haben Sie her­aus­ge­fun­den, dass die Luft­feuch­tig­keit ein ent­schei­den­der Fak­tor bei der Über­tra­gung von Viren ist?

Dr. Ste­pha­nie Tay­lor: Mit dem Ein­fluss der Luft­feuch­tig­keit auf die Ver­brei­tung von Viren habe ich mich erst­mals im Jahr 2013 befasst. Damals unter­such­te ich, wie sich Infek­tio­nen in neu­en Kran­ken­häu­sern ver­brei­ten. Dafür kamen ver­schie­de­ne Fak­to­ren infra­ge. So ent­deck­te ich, dass Infek­ti­ons­ra­te und Luft­feuch­tig­keit in den Pati­en­ten­zim­mern äußerst stark mit­ein­an­der kor­re­lie­ren. Zunächst war ich skep­tisch, doch durch wei­te­re For­schun­gen in Pfle­ge­hei­men und Schu­len ließ sich die­ser Zusam­men­hang letzt­lich bestätigen.

Büros gel­ten als Viren­schleu­dern. War­um ist die­se Erkennt­nis beson­ders wich­tig für das Office-Umfeld? 

Büros zäh­len zu den öffent­li­chen Orten mit erhöh­tem Infek­ti­ons­ri­si­ko. In Innen­räu­men ist die Luft oft­mals deut­lich tro­cke­ner als im Frei­en, bedingt durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren: Kli­ma­an­la­gen, Hei­zungs­luft oder Elek­tro­ge­rä­te wie Dru­cker oder Com­pu­ter. Das min­dert das Wohl­be­fin­den der Beschäf­tig­ten und deren Pro­duk­ti­vi­tät. Gleich­zei­tig steigt das Risi­ko, sich mit Krank­heits­er­re­gern anzu­ste­cken. Das ist im Büro beson­ders pro­ble­ma­tisch. Denn dort hal­ten sich übli­cher­wei­se meh­re­re Mit­ar­bei­ter über einen län­ge­ren Zeit­raum im sel­ben Raum auf, und sie atmen zwangs­läu­fig die glei­che Luft ein. Fens­ter las­sen sich oft nicht öff­nen. Falls doch, wird vor allem in küh­le­ren Jah­res­zei­ten zu sel­ten gelüf­tet. Zudem gehen vie­le Beschäf­tig­te trotz eines Infekts zur Arbeit. Sie begeg­nen ihren Kol­le­gen im Büro sowie auf dem Flur und fas­sen die glei­chen Tür­klin­ken an.

Sie haben eine Peti­ti­on initi­iert, die an die WHO gerich­tet ist. Was genau for­dern Sie?

Dr. Stephanie Taylor, Beraterin für Infektionskontrolle an der Harvard Medical School. hms.harvard.edu Abbildung: Condair
Dr. Ste­pha­nie Tay­lor, Bera­te­rin für Infek­ti­ons­kon­trol­le an der Har­vard Medi­cal School. hms.harvard.edu Abbil­dung: Condair

Die Peti­ti­on 40to60RH for­dert von der WHO eine Min­dest­gren­ze für die Luft­feuch­tig­keit in öffent­li­chen Gebäu­den, um Atem­wegs­in­fek­tio­nen zu redu­zie­ren. Meh­re­re Immun­bio­lo­gen, Medi­zi­ner sowie Unter­neh­men wie Airt­hings und Cond­air Sys­tems unter­stüt­zen die Peti­ti­on. Durch die Covid-19-Pan­de­mie wur­de vie­len erst bewusst, wie wich­tig unser Anlie­gen ist. Die emp­foh­le­ne Luft­feuch­tig­keit beträgt zwi­schen 40 und 60 Pro­zent. Zwar gibt es bereits offi­zi­el­le WHO-Richt­li­ni­en zur Raum­luft­qua­li­tät, die betref­fen jedoch mehr die Ver­schmut­zung oder den Schim­mel. Eine Unter­gren­ze für die Luft­feuch­tig­keit ist aller­dings noch nicht defi­niert. Bei einem Min­dest­wert müss­ten Bau­be­hör­den auf der gan­zen Welt ihre Richt­li­ni­en aktua­li­sie­ren und Gebäu­de­ei­gen­tü­mer sowie -betrei­ber die geeig­ne­ten Maß­nah­men zu des­sen Ein­hal­tung ergrei­fen. Denn ein opti­ma­les Raum­kli­ma för­dert das Leben und die Gesund­heit von Mil­lio­nen von Menschen.

Inwie­fern ver­hin­dert eine mitt­le­re Luft­feuch­tig­keit kon­kret Atemwegsinfektionen?

Bei einer zu nied­ri­gen Luft­feuch­tig­keit fal­len gro­ße Trop­fen nicht so schnell auf den Boden, wie sie es nor­ma­ler­wei­se tun wür­den. Statt­des­sen wer­den sie zu klei­ne­ren Tröpf­chen, die län­ger in der Luft schwe­ben und Viren kön­nen in die­sen über einen län­ge­ren Zeit­raum über­le­ben. Im Gegen­satz dazu nimmt bei einer höhe­ren Luft­feuch­tig­keit die Infek­tio­si­tät von Viren ab. For­scher der Yale Uni­ver­si­tät haben anhand von Influ­en­za­vi­ren fest­ge­stellt, dass das Immun­sys­tem bei einer hohen Luft­feuch­tig­keit resis­ten­ter ist.

Wel­che Vor­tei­le hät­te die Ein­füh­rung einer Min­dest-Luft­feuch­tig­keit am Arbeitsplatz?

Eine Luft­feuch­tig­keit von 40 bis 60 Pro­zent in Büros führt zu meh­re­ren Vor­tei­len, die nicht nur die Gesund­heit der Mit­ar­bei­ter, son­dern auch die Wirt­schaft­lich­keit der Unter­neh­men betref­fen. Manch einer hat viel­leicht schon vom „Sick-Buil­ding-Syn­drom“ gehört: Gebäu­de kön­nen krank machen. Vie­le Berufs­tä­ti­ge ver­brin­gen gut ein Drit­tel ihres Tages am Arbeits­platz. Ein schlech­tes Raum­kli­ma wirkt sich nega­tiv auf Pro­duk­ti­vi­tät und Wohl­be­fin­den der Beleg­schaft aus. Luft­feuch­tig­keit ist auch eine wich­ti­ge Kom­po­nen­te. Tro­cke­ne Luft kann bei­spiels­wei­se zu gereiz­ten Augen und tro­cke­nen Schleim­häu­ten füh­ren. Laut einer WorldGBC-Stu­die zufol­ge ver­füg­ten Arbeit­neh­mer in Büros mit guter Luft über 27 Pro­zent weni­ger Fehlzeiten.

Wel­che Tipps emp­feh­len Sie abschlie­ßend Mit­ar­bei­tern, um die opti­ma­le Luft­feuch­tig­keit im Büro sicherzustellen?

Zunächst soll­ten Beschäf­tig­te den Sta­tus quo ihrer Raum­luft­qua­li­tät ken­nen. Dies lässt sich mit­tels Raum­kli­ma-Moni­to­ring ermit­teln. Hier­bei emp­feh­len sich smar­te Luft­qua­li­täts­mo­ni­to­re, die umfas­sen­de Daten zur Raum­luft und damit kon­kret zur Luft­feuch­tig­keit, Tem­pe­ra­tur oder zum CO2-Gehalt lie­fern. In küh­le­ren Mona­ten sind vor allem Luft­be­feuch­ter gegen tro­cke­ne Hei­zungs­luft hilf­reich. Dar­über hin­aus kön­nen Pflan­zen dabei hel­fen, die Luft­feuch­tig­keit im Büro zu erhö­hen und das Raum­kli­ma nach­hal­tig zu ver­bes­sern. Und natür­lich soll­ten Mit­ar­bei­ter eine wesent­li­che Sache nicht ver­ges­sen: Lüf­ten – am bes­ten alle zwei Stun­den stoßlüften.

Vie­len Dank.

Die Fra­gen stell­te Chris­ti­an Marx.

 

Covid-19Luftbefeuchtung

  • Previous Peter Skala zum Thema Raumklima5 Jahren ago
  • Next Grüne Büros stimulieren die Sinne5 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}