PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Fraunhofer-Konsortium bestätigt Wirksamkeit von Fellowes-Luftreinigern

by Team-PBK Januar 24, 2022 No Comments

Luft­hy­gie­ne ist ein zen­tra­ler Fak­tor für die Attrak­ti­vi­tät, Atmo­sphä­re und Sicher­heit in Büro­räu­men – nicht nur in der der­zei­ti­gen Situa­ti­on. Zahl­rei­che Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen set­zen für ihr Luft­hy­gie­ne-Manage­ment auf die Aer­aMax-Pro-Luft­rei­ni­ger von Fel­lo­wes. Denn nicht über­all ist regel­mä­ßi­ges Lüf­ten möglich.

Die Healthy-Air-Initiative des Fraunhofer-Konsortiums aus IGB, IBP und IPA bestätigt die Wirksamkeit der AeraMax-Pro-4-Luftreiniger von Fellowes. Abbildung: Daniel Benz, Fraunhofer IPA
Die Healt­hy-Air-Initia­ti­ve des Fraun­ho­fer-Kon­sor­ti­ums aus IGB, IBP und IPA bestä­tigt die Wirk­sam­keit der Aer­aMax-Pro-4-Luft­rei­ni­ger von Fel­lo­wes. Abbil­dung: Dani­el Benz, Fraun­ho­fer IPA

Die Fraun­ho­fer-Insti­tu­te IBP (Insti­tut für Bau­phy­sik), IGB (Insti­tut für Grenz­flä­chen- und Bio­ver­fah­rens­tech­nik) und IPA (Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik und Auto­ma­ti­sie­rung) haben im Rah­men der Healt­hy-Air-Initia­ti­ve Fel­lo­wes-Luft­rei­ni­gungs­ge­rä­te der Serie Aer­aMax Pro 4 auf ihre Effek­ti­vi­tät beim Her­aus­fil­tern von Aero­so­len unter­sucht.  Dabei wur­de die Wirk­sam­keit der Luft­rei­ni­ger gegen aero­sol­ge­bun­de­ne Krank­heits­er­re­ger wie das Coro­na­vi­rus bestätigt.

Healthy-Air-Initiative schafft Sicherheit und Transparenz

Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che und Faci­li­ty-Mana­ger sind auf der Suche nach tech­ni­schen Lösun­gen, mit denen sich die Luft­qua­li­tät unter ande­rem in Büro­um­ge­bun­gen über­wa­chen und ver­bes­sern lässt. Aktu­ell steht die Mini­mie­rung des Anste­ckungs­ri­si­kos mit Coro­na­vi­ren im Mit­tel­punkt. Luft­rei­ni­gungs­ge­rä­te sind aber gene­rell eine Inves­ti­ti­on in die Gesund­heit und Arbeits­fä­hig­keit von Mit­ar­bei­ten­den. Die Healt­hy-Air-Initia­ti­ve des Fraun­ho­fer-Kon­sor­ti­ums hat zum Ziel, Ver­mie­tern, Faci­li­ty-Mana­gern und Betriebs­ver­ant­wort­li­chen mit Tests und Unter­su­chun­gen in rea­lis­ti­schen Ein­satz­sze­na­ri­en eine siche­re und trans­pa­ren­te Ent­schei­dungs­ba­sis für die Anschaf­fung und den Ein­satz von Luft­rei­ni­gungs­ge­rä­ten zu ver­schaf­fen. Für die Aer­aMax-Pro-Luft­rei­ni­ger von Fel­lo­wes lie­gen nun die Unter­su­chungs­er­geb­nis­se vor.

Aufwendiges Testverfahren in realistischer Testumgebung

Alle von den Her­stel­lern ein­ge­reich­ten Gerä­te wer­den in dem­sel­ben eigens ent­wi­ckel­ten Auf­bau getes­tet. Der Auf­bau erfolgt in Anleh­nung an die VDI-Exper­ten­emp­feh­lung 4300 Blatt 14 (Aus­ga­be: Sep­tem­ber 2021) für die Anfor­de­run­gen an mobi­le Luft­rei­ni­ger zur Reduk­ti­on der aero­sol­ge­bun­de­nen Übertragung von Infek­ti­ons­krank­hei­ten. Er ist so realitätsnah wie mög­lich an eine Büro­si­tua­ti­on ange­passt. Der Raum ist ent­spre­chend möbliert, die Luft­rei­ni­gungs­ge­rä­te wer­den boden- und wand­nah plat­ziert, die Test-Aero­so­le an zwei unter­schied­li­chen Stel­len im Raum unge­fähr auf Kopf­hö­he ausgebracht.

Das Fraunhofer-Institut sieht in effizienten Luftfiltergeräten einen wichtigen Baustein, um Mitarbeitende zu schützen. Abbildung: Daniel Benz, Fraunhofer IPA
Das Fraun­ho­fer-Insti­tut sieht in effi­zi­en­ten Luft­fil­ter­ge­rä­ten einen wich­ti­gen Bau­stein, um Mit­ar­bei­ten­de zu schüt­zen. Abbil­dung: Dani­el Benz, Fraun­ho­fer IPA

Die Ein­brin­gung von Aero­so­len erfolgt zunächst ohne Ein­schal­ten des Luft­rei­ni­gers, um eine erhöh­te Aero­soll­ast im Raum zu errei­chen. Danach wer­den Dosie­rung und das Luft­rei­ni­gungs­ge­rät simul­tan betrie­ben, um die Reduk­ti­on der Aero­so­le zu bestim­men. Abschlie­ßend wird nur das Luft­rei­ni­gungs­ge­rät betrie­ben, um zu bestim­men, wie stark und in wel­chem Zeit­ver­lauf das Gerät die Luft rei­nigt. Ins­ge­samt umfasst der Ver­suchs­ab­lauf drei Stun­den. Über die gesam­te Lauf­zeit wer­den die Par­ti­kel­ver­tei­lung im Raum, die Tem­pe­ra­tur und Feuch­te kon­ti­nu­ier­lich gemessen.

Partikelreduktion von bis zu 99,9 Prozent

Die Aer­aMax-Pro-4-Luft­rei­ni­ger von Fel­lo­wes haben in die­sem Test gute Wer­te erzielt: Bei den mit aero­sol­ge­bun­de­nen Coro­na­vi­ren ver­gleich­ba­ren Par­ti­kel­grö­ßen konn­te eine Redu­zie­rung von 90 bis 99,9 Pro­zent nach­ge­wie­sen wer­den. Die bes­ten Wer­te wur­den bei einer Plat­zie­rung des Luft­rei­ni­gers in der Mit­te des Rau­mes bei 1,60 m Höhe erreicht. Durch eine fle­xi­ble Wand­mon­ta­ge kön­nen die Luft­fil­ter­ge­rä­te ein­fach und fle­xi­bel auf die­ser Höhe ange­bracht wer­den. Mit dem Test­ergeb­nis hat der Aer­aMax Pro 4 nicht nur sei­ne Wirk­sam­keit in der Reduk­ti­on von Coro­na­vi­ren bewie­sen: Das getes­te­te Par­ti­kel­spek­trum deckt auch gro­be Staub­par­ti­kel, All­er­ge­ne und zahl­rei­che ande­re Krank­heits­er­re­ger ab, die gera­de in der kal­ten Jah­res­zeit Büros und Geschäfts­räu­me zu Anste­ckungs-Hot­spots machen. Auch unan­ge­neh­me Gerü­che und Toner-Staub wer­den aufgegriffen.

90 Prozent der Schadstoffe sind nach 30 Minuten aus der Luft entfernt. Dieses Ergebnis in einer realen Umgebung entspricht fast der reinen Filterleistung in einer Testkammer. Abbildung: Fellowes
90 Pro­zent der Schad­stof­fe sind nach 30 Minu­ten aus der Luft ent­fernt. Die­ses Ergeb­nis in einer rea­len Umge­bung ent­spricht fast der rei­nen Fil­ter­leis­tung in einer Test­kam­mer. Abbil­dung: Fellowes

Bei Tests der Uni­ver­si­tät Genua in Ita­li­en unter der Lei­tung von Dr. Alber­to Izot­ti im Juli erziel­ten die Luft­rei­ni­ger Aer­aMax Pro AM3 und AM4 eben­falls ein sehr gutes Ergeb­nis. Die Luft­fil­ter­ge­rä­te ent­fern­ten nach­weis­lich 99,99 Pro­zent des aero­so­lier­ten SARS-CoV-2 in einem ein­zi­gen Reinigungsdurchgang.

AeraMax-Pro-4-Luftreiniger klassifiziert gemäß DIN 1822

Fel­lo­wes kom­bi­niert als ein­zi­ger Anbie­ter HEPA-Fil­te­rung mit Envi­r­oSmart und PureView-Tech­no­lo­gie. Damit ist der Aer­aMax Pro 4 der ein­zi­ge Luft­rei­ni­ger, der auto­ma­tisch auf Luft­qua­li­tät und Raum­be­le­gung reagiert. Die im Aer­aMax AM3 und AM4 ein­ge­setz­ten Fil­ter sind nach DIN EN 1822 Teil 1:2011-01 als HEPA 13-Fil­ter klas­si­fi­ziert. Envi­r­oSmart über­wacht mit Sen­so­ren die Luft­qua­li­tät sowie die Anzahl der Per­so­nen in einem Raum und passt die Rei­ni­gungs­leis­tung auto­ma­tisch an, um bei Bedarf maxi­ma­len Schutz zu bie­ten. PureView macht mit per Echt­zeit-Dis­play Anga­ben zu Luft­qua­li­tät und Geräteleistung.

Platzsparende Installation und ansprechendes Design

Die Aer­aMax-Fil­ter­ge­rä­te von Fel­lo­wes zeich­net nicht nur ihre effi­zi­en­te Fil­ter­funk­ti­on aus. Alle Aer­aMax-Gerä­te sind so designt, dass sie in anspruchs­voll gestal­te­ten Innen­räu­men eine gute Figur machen. Als einer der weni­gen Anbie­ter im deut­schen Markt bie­tet Fel­lo­wes Aer­aMax-Model­le für die Wand­mon­ta­ge. Sie las­sen sich ohne wei­te­ren bau­li­chen Auf­wand mon­tie­ren. Die Stand­va­ri­an­ten kön­nen fle­xi­bel im Raum auf­ge­stellt wer­den. Alle Aer­aMax-Gerä­te ver­fü­gen über einen Lei­se-Modus und arbei­ten voll­au­to­ma­tisch im Dau­er­be­trieb. Die Fil­ter­wech­sel las­sen sich von unge­schul­tem Per­so­nal alle sechs bis zwölf Mona­te durch­füh­ren. Selbst der Strom­ver­brauch der Luft­rei­ni­ger ist ver­gleichs­wei­se gering. Bei einem Betrieb von zehn Stun­den an 365 Tagen im Jahr beläuft sich die­ser beim Aer­aMax Pro 4 auf ledig­lich 138,9 kWh.

Luftreinigung

  • Previous Aus der Praxis: BHS erfüllt Forderungen an ein gesundes Raumklima3 Jahren ago
  • Next Mit UV-C-Licht Viren und Bakterien in der Raumluft eliminieren3 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}