PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Expertenrunde diskutierte Handlungsbedarfe für das Raumklima

by Team-PBK Juli 5, 2022 No Comments

Auf Ein­la­dung der Initia­ti­ve Pri­ma­Bü­ro­Kli­ma fand am 28. Juni 2022 ein Exper­ten­ge­spräch zum The­ma „Gutes und siche­res Raum­kli­ma in Büro­um­ge­bun­gen“ statt. Im Mit­tel­punkt des Round­ta­bles stand die Anpas­sung des staat­li­chen Arbeits­schut­zes zum Innen­raum­kli­ma an neue Erkennt­nis­se und jün­ge­re Erfahrungen.

Die Experten sind sich einig: Zum Thema Innenraumklima bedarf es noch viel Aufklärung. Abbildung: PrimaBüroKlima
Die Exper­ten sind sich einig: Zum The­ma Innen­raum­kli­ma bedarf es noch viel Auf­klä­rung. Abbil­dung: PrimaBüroKlima

Zu den Teil­neh­mern des Round­ta­bles gehör­ten so renom­mier­te Raum­kli­ma-Exper­ten wie Dr. Simo­ne Peters (IFA), Dr. Cari­na Jehn (VBG), Dr. Kers­ten Bux (BAuA), Dr. Kai Rewitz (RWTH Aachen Uni­ver­si­ty) und Dr. Heinz Fuch­sig (AUVA). Ziel des Exper­ten­ge­sprächs war es, den Aus­tausch zum The­ma Raum­kli­ma in Büro­um­ge­bun­gen zu för­dern, Sach­ver­hal­te auf­zu­klä­ren sowie Dis­kus­si­ons- und Hand­lungs­be­dar­fe festzustellen.

Büroraumklima: Gewonnene Aufmerksamkeit für Aufklärung nutzen

Als Basis dien­te eine im Mai 2022 im Fach­ma­ga­zin OFFICE ROXX erschie­ne­ne Umfra­ge zu raum­kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen siche­rer Büro­ar­beit. An die dort ver­öf­fent­lich­ten State­ments wur­de ange­schlos­sen. Im Fokus stand vor allem, wel­che Rege­lun­gen über die bereits bestehen­den hin­aus noch sinn­voll sein könnten.

Die Exper­ten­run­de war sich einig, dass dem The­ma Innen­raum­kli­ma durch die Coro­na­pan­de­mie end­lich die Bedeu­tung zuge­kom­men ist, die ihm gebührt. Die Wel­le der ent­stan­de­nen Auf­merk­sam­keit müs­se nun genutzt wer­den, um zu allen rele­van­ten Aspek­ten des facet­ten­rei­chen The­mas auf­zu­klä­ren, zum Bei­spiel auch zu Luft­tem­pe­ra­tur, Luft­ge­schwin­dig­keit, Luft­feuch­te, Fein­staub, Schadstoffe/VOC und Schimmel.

Impulse zur Anpassung des staatlichen Arbeitsschutzes

Wel­che Rege­lun­gen des staat­li­chen Arbeits­schut­zes zum Innen­raum­kli­ma sind neu­en Erkennt­nis­sen und jün­ge­ren Erfah­run­gen ent­spre­chend noch wei­ter anzu­pas­sen? Das war die zen­tra­le Fra­ge des Round­ta­bles. Laut Dr. Kers­ten Bux von der BAuA sind bereits coro­nabe­ding­te Anpas­sun­gen erfolgt, etwa in den Tech­ni­schen Regeln hin­sicht­lich der Lüf­tung in Form der SARS-CoV-2-Arbeits­schutz­re­gel. Jedoch sei bei den ent­spre­chen­den Stel­len aktu­ell noch vie­les in Arbeit und die­se jeder­zeit offen für Vorschläge.

Ein sol­cher Vor­schlag folg­te prompt von Domi­nic Gie­sel von Cond­air Sys­tems. Er plä­dier­te für die Auf­nah­me einer Min­dest­feuch­te von 40 Pro­zent in Innen­räu­men. Nicht zuletzt wur­den in dem im März erschie­ne­nen natio­na­len Anhang der DIN EN 16798 Teil 1 die Emp­feh­lun­gen für die Min­dest­luft­feuch­ten in Gebäu­den im Ver­gleich zur Euro­päi­schen Norm mas­siv ange­ho­ben. In den Regel­wer­ken und Emp­feh­lun­gen der Trä­ger der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung und der BAuA wer­de eine pau­scha­le Min­dest­luft­feuch­te zur­zeit nicht emp­foh­len. Laut Dr. Bux ist in die­sem Punkt kurz­fris­tig auch mit kei­ner Ände­rung zu rech­nen, was aber nicht aus­schlie­ße, dass dies spä­ter ein­mal der Fall sein könne.

Dr. Cari­na Jehn von der VBG gab in die­sem Zusam­men­hang zu beach­ten, dass im Arbeits­schutz die Sicher­heit und Gesund­heit im Vor­der­grund ste­hen und nicht alle tech­ni­schen Errun­gen­schaf­ten hier­für ziel­füh­rend sind. Es sei auch zu beden­ken, dass bei einer Fest­schrei­bung einer Min­dest­luft­feuch­te alle Unter­neh­men, unab­hän­gig davon, ob sie eine tech­ni­sche Lüf­tung oder eine Fens­ter­lüf­tung ein­set­zen, zur Ein­hal­tung ver­pflich­tet seien.

Einen wei­te­ren Vor­schlag for­mu­lier­te Bernd Opitz von Fel­lo­wes. Er for­der­te Klar­heit in Bezug auf die Kri­te­ri­en für Luft­rei­ni­ger, etwa hin­sicht­lich der erfor­der­li­chen Anzahl der Luft­wech­sel, der aus­rei­chen­den Eig­nung von H13- gegen­über H14-Hepa­fil­tern und einer rea­lis­ti­schen Lautstärke.

CO2 als Indikator für Infektionsrisiko

Dr. Rewitz von der RWTH Aachen zeig­te auf, dass CO2 im All­ge­mei­nen ein guter Indi­ka­tor zur Bestim­mung des Infek­ti­ons­ri­si­kos in Innen­räu­men ist. Als Aus­nah­me müs­se aber beach­tet wer­den, dass Luft­rei­ni­ger kein CO2, sehr wohl aber Viren filtern.

Bei der abschlie­ßen­den Fra­ge, wie das Arbei­ten im Büro hin­sicht­lich der raum­kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen wohl in zehn Jah­ren aus­se­hen wer­de, bestand ein­hel­lig die Auf­fas­sung, dass hier der Kli­ma­wan­del mit stei­gen­den Tem­pe­ra­tu­ren die größ­te Her­aus­for­de­rung dar­stel­le, der man sich nicht früh genug stel­len könne.

Beim Raumklima sind alle gefragt

„Luft ist ein Lebens­mit­tel. Das ist vie­len erst durch die Coro­na­pan­de­mie bewusst gewor­den. Die Auf­merk­sam­keit, die aktu­ell auf dem The­ma Raum­kli­ma liegt, muss genutzt wer­den, um über alle sei­ne wich­ti­gen Aspek­te auf­zu­klä­ren. Dazu sind alle gefragt: Poli­tik, Wis­sen­schaft, Medi­en, aber auch die Ver­tre­ter des staat­li­chen Arbeits­schut­zes, der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­run­gen sowie die Beauf­trag­ten für das betrieb­li­che Gesund­heits­ma­nage­ment und nicht zuletzt die Mit­ar­bei­ten­den selbst. Bei allen aktu­el­len Pro­ble­men muss auch bereits drin­gend Vor­sor­ge in Bezug auf die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels getrof­fen wer­den, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich wei­ter stei­gen­der Tem­pe­ra­tu­ren“, resü­mier­te Dr. Robert Neh­ring, Spre­cher der Initia­ti­ve PrimaBüroKlima.

  • Previous Leitfaden zur Lüftung unter Pandemiebedingungen3 Jahren ago
  • Next Aus der Praxis: Saubere Büroluft mit Fellowes-Luftreinigern3 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}