PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

DGUV: Hitze als größte Herausforderung

by Team-PBK September 23, 2024 No Comments

Län­ge­re, inten­si­ve­re Hit­ze­pe­ri­oden sind die risi­ko­reichs­te Fol­ge des Kli­ma­wan­dels für Beschäf­tig­te in deut­schen Unter­neh­men. Das geht aus einer Umfra­ge der Deut­schen Gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung (DGUV) hervor.

Umfrageergebnis: Intensive Hitze ist die risikoreichste Folge des Klimawandels für Beschäftigte in Deutschland. Abbildung: Pressfoto, Freepik
Umfra­ge­er­geb­nis: Inten­si­ve Hit­ze ist die risi­ko­reichs­te Fol­ge des Kli­ma­wan­dels für Beschäf­tig­te in Deutsch­land. Abbil­dung: Press­fo­to, Freepik

Der Kli­ma­wan­del wirkt sich auch auf die Arbeits­welt aus. Stu­di­en kom­men bei­spiels­wei­se zu dem Schluss, dass kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen zu einer gan­zen Rei­he von gesund­heit­li­chen Pro­ble­men füh­ren kön­nen wie zum Bei­spiel einer Zunah­me von All­er­gien. Laut DAK-Gesund­heits­re­port erle­ben zwei Drit­tel der Erwerbs­tä­ti­gen ihre Leis­tungs­fä­hig­keit bei Hit­ze als ein­ge­schränkt. Eine Erhe­bung, die auf Daten aus der Schweiz fußt, kommt zu dem Ergeb­nis, dass an Hit­ze­ta­gen mit über 30 Grad die Zahl der Arbeits­un­fäl­le um 7,4 Pro­zent steigt. Der Kli­ma­wan­del ist damit auch ein The­ma für den Arbeits­schutz und für Exper­tin­nen und Exper­ten, die Betrie­be und Ein­rich­tun­gen zu den The­men Sicher­heit und Gesund­heit bei der Arbeit beraten.

Klimawandel – ein Thema in Unternehmen?

Die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung hat daher Betriebs­ärz­tin­nen, Betriebs­ärz­te und Fach­kräf­te für Arbeits­si­cher­heit gefragt: Wird in den Betrie­ben über Fol­gen des Kli­ma­wan­dels gespro­chen und wird nach mög­li­chen Lösun­gen für die damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen gesucht?

Das The­ma Kli­ma­wan­del ist nach Ein­schät­zung der Fach­ex­per­tin­nen und Fach­ex­per­ten bereits für vie­le Betrie­be rele­vant. Rund 38 Pro­zent stim­men der Aus­sa­ge „über­wie­gend oder voll und ganz“ zu, dass sich der Kli­ma­wan­del in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auf die Arbeits­plät­ze und Tätig­kei­ten aus­ge­wirkt hat. Wei­te­re 34 Pro­zent stim­men die­ser Aus­sa­ge „eher zu“ (sechs­stu­fi­ge Ant­wort­ska­la von „trifft voll und ganz zu“ bis „trifft über­haupt nicht zu“). Damit ergibt sich eine Zustim­mung von über 70 Pro­zent zu die­ser Aus­sa­ge. Gleich­zei­tig geben 46 Pro­zent der Befrag­ten an, dass in den von ihnen betreu­ten Betrie­ben bereits Maß­nah­men ergrif­fen wur­den, um Risi­ken durch den Kli­ma­wan­del ent­ge­gen­zu­wir­ken. Wei­te­re 23 Pro­zent berich­ten, dass bereits Maß­nah­men geplant seien.

Fachleute sehen höheren Beratungsbedarf

Betriebs­ärz­tin­nen und -ärz­te sowie Fach­kräf­te für Arbeits­si­cher­heit haben die Auf­ga­be, Unter­neh­men zu Fra­gen von Sicher­heit und Gesund­heit bei der Arbeit zu bera­ten. In der Umfra­ge stim­men rund ein Vier­tel der Befrag­ten der Aus­sa­ge „über­wie­gend oder voll und ganz“ zu, dass sie Gefähr­dun­gen durch den Kli­ma­wan­del häu­fig pro­ak­tiv im Betrieb anspre­chen. Wei­te­re 27 Pro­zent stimm­ten die­ser Aus­sa­ge „eher zu“. Direkt auf das The­ma „Kli­ma­wan­del“ ange­spro­chen wer­den die Fach­ex­per­tin­nen und -exper­ten eher sel­ten. 13 Pro­zent der Befrag­ten stim­men „voll und ganz“ bezie­hungs­wei­se „über­wie­gend“ zu, häu­fig Anfra­gen aus den Betrie­ben zum Umgang mit kli­ma­be­ding­ten Gefähr­dun­gen zu bekom­men, wei­te­re 21 Pro­zent sagen dies „trifft eher zu“. Maß­nah­men zum Hit­ze­schutz sind auch bei die­sen Anfra­gen das domi­nan­te Thema.

„Die Ergeb­nis­se zei­gen aber auch, dass längst nicht alle Betrie­be Maß­nah­men umset­zen oder pla­nen. Aus Sicht der Fach­kräf­te ist ein Grund oft ein man­geln­des Pro­blem­be­wusst­sein für den Kli­ma­wan­del und sei­ne Aus­wir­kun­gen. Hilf­reich wären daher mehr Auf­klä­rungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­te zum The­ma, von denen vor allem die klei­ne­ren Betrie­be sehr pro­fi­tie­ren könn­ten“, sagt Dr. Maria Klotz vom Insti­tut für Arbeit und Gesund­heit der DGUV (IAG).

Fazit der Experten

Nach Ein­schät­zung der Betriebs­ärz­tin­nen, Betriebs­ärz­te und Fach­kräf­te für Arbeits­si­cher­heit sind die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels für vie­le Betrie­be bereits spür­bar. Als das größ­te Risi­ko für die Beschäf­tig­ten wer­den die Fol­gen von Hit­ze gese­hen. Daher wird die­ses The­ma auch haupt­säch­lich in der Bera­tung durch die Exper­tin­nen und Exper­ten für Sicher­heit und Gesund­heit am Arbeits­platz thematisiert.

Für die Umfra­ge wur­den Per­so­nen, die sich im Betrieb mit Sicher­heit und Gesund­heit beschäf­ti­gen – vor allem Betriebs­ärz­tin­nen und -ärz­te sowie Fach­kräf­te für Arbeits­si­cher­heit – gebe­ten, ihre Erfah­run­gen in einer Online-Umfra­ge zu tei­len. Die Befra­gung fand vom 12. März bis 30. April 2024 statt, 418 Per­so­nen nah­men dar­an teil. Das Insti­tut für Arbeit und Gesund­heit der Deut­schen Gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung (IAG) hat die Umfra­ge durch­ge­führt und aus­ge­wer­tet. Die Stu­die ist kos­ten­frei als PDF-Down­load erhältlich.

Lufttemperatur

  • Previous DAK-Studie: Hitzewellen belasten Beschäftigte im Job8 Monaten ago
  • Next Klimawandel erreicht Büro: Die Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Prima Büroklima 2024“8 Monaten ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}