RLT-Branche wächst weiter
Laut einer Markterhebung des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V. blieb die RLT-Branche auch im Jahr 2023 auf Wachstumskurs.
Laut einer Markterhebung des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V. blieb die RLT-Branche auch im Jahr 2023 auf Wachstumskurs.
Im Büro ganz einfach mal entspannt durchatmen? Ja, das geht! Mit einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung können sich Mitarbeitende und Kunden zu jeder Jahreszeit wohlfühlen. Ein Beitrag der Raumluftexperten Vallox.
Die Qualität der Raumluft ist mitentscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden, egal ob am Arbeitsplatz oder zu Hause. Eine VDI-Richtlinie gibt Hilfestellungen bei der Planung von Innenraummessungen zur Erfassung der Immissionssituation.
Das Europäische Parlament hat am 12. März 2024 die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) verabschiedet. Der Europäische Verband der Lüftungsindustrie (European Ventilation Industry Association − EVIA) und der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) begrüßen dieses Ergebnis der Schlussabstimmung.
Die Plattform MeineRaumluft bietet in Kooperation mit OETI (Institut für Ökologie, Technik und Innovation) eine kostenfreie, unkomplizierte und anonyme Messaktion zur Optimierung der Raumluft in 100 Büroräumen an. Das Pilotprojekt startet in ausgewählten Regionen von Österreich. Die Initiative „PrimaBüroKlima“ unterstützt die Messaktion und nimmt Österreich damit in ihren Aktionsradius auf.
Der Online-Workshop „Die Bedeutung der Raumluftfeuchtigkeit“ vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) richtet sich an Planer und Betreiber von RLT-Anlagen sowie an Anlagen-, Produkt- und Komponentenhersteller. Das Event findet am 30. Januar 2024 von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Nase trieft, der Hals kratzt und die Augen sind trocken: ein klassischer Winter im Büro. Also einfach Fenster auf und lüften? Nein, das bringt keine Luftfeuchtigkeit ins Büro, sagt Dipl.-Ing. (FH) Andrej Arnold von Condair.