PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

Forschungsprojekt zu flüchtigen gesundheitsschädlichen Substanzen (VOCs)

by Team-PBK November 8, 2021 No Comments

Möbel, Boden­be­lä­ge und ande­re Pro­duk­te kön­nen flüch­ti­ge gesund­heits­schäd­li­che Sub­stan­zen (VOCs) in die Luft frei­set­zen. Die Bun­des­an­stalt für Mate­ri­al­for­schung und -prü­fung (BAM) hat ein For­schungs­pro­jekt namens MetrIAQ gestar­tet, um die­se Schad­stof­fe wir­kungs­vol­ler einzudämmen.

Lange Zeit in geschlossenen Räumen zu arbeiten, kann Symptome wie tränende Augen oder Kopfschmerzen hervorrufen. Abbildung: Freepik
Lan­ge Zeit in geschlos­se­nen Räu­men zu arbei­ten kann Sym­pto­me wie trä­nen­de Augen oder Kopf­schmer­zen her­vor­ru­fen. Abbil­dung: Freepik

Seit Lan­gem ist das Phä­no­men bekannt, dass Men­schen, die einen gro­ßen Teil ihrer Zeit in Büros oder ande­ren geschlos­se­nen Räu­men ver­brin­gen, über gesund­heit­li­che Pro­ble­me kla­gen. Zu den häu­fi­gen Beschwer­den zäh­len trä­nen­de Augen, Schleim­haut­rei­zun­gen, Kopf­schmer­zen, Atem­not oder Asth­ma. Die For­schung spricht von der Buil­ding Rela­ted Illness.

Ausdünstungen aus Möbeln und Fußbodenbelägen

Als Aus­lö­ser gel­ten unter ande­rem soge­nann­te flüch­ti­ge orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen, eng­lisch vola­ti­le orga­nic com­pounds (VOCs). VOCs sind gas­för­mi­ge Emis­sio­nen, die etwa aus Fuß­bo­den­be­lä­gen, Möbeln, Wand­far­ben oder Lacken aus­tre­ten kön­nen. Zu ihnen zäh­len Sub­stan­zen wie Form­alde­hyd, aber auch Lösungs­mit­tel und unter­schied­li­che Addi­ti­ve, die Pro­duk­tei­gen­schaf­ten ver­bes­sern sollen.

Die Gefähr­dung durch VOCs hat an Bedeu­tung gewon­nen, weil Men­schen in Euro­pa inzwi­schen mehr als 80 Pro­zent ihrer Lebens­zeit in geschlos­se­nen Räu­men ver­brin­gen. Zudem redu­zie­ren dich­te Fens­ter und immer bes­se­re Däm­mun­gen den natür­li­chen Luft­aus­tausch und begüns­ti­gen das Phä­no­men der Buil­ding Rela­ted Illness.

VOCs schwer messbar

Grund­sätz­lich gilt zwar, dass von Möbeln oder Bau­stof­fen kei­ne gesund­heit­li­chen Gefah­ren aus­ge­hen dür­fen. Doch ver­pflich­tend sind Tests auf VOCs nur für bestimm­te Pro­dukt­grup­pen. Hin­zu kommt ein grund­sätz­li­ches Pro­blem: VOCs sind als flüch­ti­ge Sub­stan­zen häu­fig schwer zu mes­sen und zu quan­ti­fi­zie­ren – vor allem dann, wenn es um neue Pro­dukt­ent­wick­lun­gen geht.

„Bis­lang gibt es für VOCs zwar ein­heit­li­che Prüf­vor­schrif­ten, jedoch bestehen noch Lücken bei der metro­lo­gi­schen Rück­führ­bar­keit die­ser Tests. Das führt dazu, dass die Genau­ig­keit der erziel­ten Wer­te nicht immer bekannt und auch die Ver­gleich­bar­keit der Mess­ergeb­nis­se nicht unbe­dingt gege­ben ist“, erklärt Mat­thi­as Rich­ter, Inge­nieur für Tech­ni­schen Umwelt­schutz und Exper­te für Luft­schad­stof­fe an der BAM.

Referenzmaterial zur Messgerätekalibrierung

Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on hat im Bereich der VOCs 2020 einen beson­de­ren For­schungs­be­darf iden­ti­fi­ziert. Die BAM hat daher mit metro­lo­gi­schen Insti­tu­ten, uni­ver­si­tä­ren und außer­uni­ver­si­tä­ren Ein­rich­tun­gen sowie Test­la­bors aus sie­ben Län­dern das gemein­sa­me For­schungs­pro­jekt MetrIAQ gestartet.

„Wir wol­len ein Refe­renz­ma­te­ri­al ent­wi­ckeln, das über einen län­ge­ren Zeit­raum eine defi­nier­te Men­ge aus ver­schie­de­nen VOCs frei­setzt, wie sie in Innen­räu­men vor­kom­men kön­nen“, erklärt Mat­thi­as Rich­ter, der das Vor­ha­ben lei­tet und koor­di­niert. „Mit die­sem Mate­ri­al sol­len Betrei­ber von Test­kam­mern über­prü­fen kön­nen, ob ihre Mess­ein­rich­tun­gen auch wirk­lich genau arbei­ten. Zugleich wol­len wir zer­ti­fi­zier­te Refe­renz­gas­stan­dards ent­wi­ckeln. Sub­stan­zen also, mit denen die Labo­re ihre Mess­ge­rä­te für VOCs in Zukunft exakt kali­brie­ren kön­nen. Ins­ge­samt sol­len die heu­te prak­ti­zier­ten Prü­fun­gen damit bes­ser ver­gleich­bar und die erziel­ten Daten rück­führ­bar werden.“

Forschungsschwerpunkt VOCs

Die Ent­wick­lung von Refe­renz­ma­te­ria­li­en und Stan­dards in die­sem Bereich ist tech­nisch her­aus­for­dernd wie kos­ten­in­ten­siv und daher von der Pri­vat­wirt­schaft kaum zu leis­ten. Die BAM als wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche Res­sort­for­schungs­ein­rich­tung, die für die Sicher­heit in Tech­nik und Che­mie zustän­dig ist, ist seit Lan­gem auf Refe­renz­pro­duk­te spe­zia­li­siert. Die Erfor­schung von VOCs ist zudem ein Schwer­punkt an der BAM.

„Mit unse­rer Exper­ti­se wol­len wir zum Gesund­heits­schutz und gleich­zei­tig zur Sicher­heit für her­stel­len­de Unter­neh­men bei­tra­gen“, so Mat­thi­as Rich­ter. „Am Ende geht es dar­um, dass Men­schen in Innen­räu­men weit­ge­hend vor Gefähr­dun­gen durch VOCs geschützt sind.“ Geför­dert wird das Pro­jekt vom Euro­pean Metro­lo­gy Pro­gram­me for Inno­va­ti­on and Rese­arch (EMPIR).

Luftmessung

  • Previous Schützen Plexiglaswände vor Corona-Viren?4 Jahren ago
  • Next Neue Messmethode dokumentiert Bewegungen infektiöser Aerosole4 Jahren ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}