PRIMABÜROKLIMA
  • Partner
    • Condair
    • Exhausto by Aldes
    • Vallox
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • MeineRaumluft
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Informationen
  • Lösungen
Allgemein

30 Jahre Engagement für die Qualität von RLT-Geräten

by Team-PBK März 10, 2025 No Comments

Der Her­stel­ler­ver­band Raum­luft­tech­ni­sche Gerä­te e.V. setzt seit 30 Jah­ren Qua­li­täts­stan­dards bei Lüf­tungs­ge­rä­ten. Nun hat der Ver­band ein Tool ent­wi­ckelt, mit dem der CO2-Fuß­ab­druck für Lüf­tungs­ge­rä­te berech­net wer­den kann. Die­ses wird am 18. März auf der ISH 2025 vorgestellt.

Der RLT-Herstellerverband setzt wichtige gerätespezifische Impulse auf dem Gebiet der Normen, Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen. Abbildung: Igterex, Depositphotos
Der RLT-Her­stel­ler­ver­band setzt wich­ti­ge gerä­te­spe­zi­fi­sche Impul­se auf dem Gebiet der Nor­men, Richt­li­ni­en und gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen. Abbil­dung: Igterex, Depositphotos

Seit 30 Jah­ren enga­giert sich der Her­stel­ler­ver­band Raum­luft­tech­ni­sche Gerä­te e.V. (RLT-Her­stel­ler­ver­band) für eine hohe Qua­li­tät von RLT-Gerä­ten. Gegrün­det wur­de er 1995 als RAL-Güte­ge­mein­schaft Raum­luft­tech­ni­sche Gerä­te mit dem Ziel, das tech­ni­sche Niveau und die Gerä­te­qua­li­tät im Markt anzu­he­ben. Die 16 Mit­glie­der ent­wi­ckel­ten ein Güte­sie­gel, das Gerä­te mit hohem Qua­li­täts­stan­dard aus­zeich­net. Im Lau­fe der Zeit wur­den die für das Zer­ti­fi­kat defi­nier­ten Min­dest­an­for­de­run­gen in natio­na­le und euro­päi­sche Nor­men über­nom­men – ein gro­ßer Erfolg, der zur Qua­li­täts­stei­ge­rung bei allen RLT-Gerä­te­an­bie­tern in Euro­pa bei­getra­gen hat. Aus der Güte­ge­mein­schaft wur­de 2005 der Her­stel­ler­ver­band Raum­luft­tech­ni­sche Gerä­te e.V., der heu­te 24 Mit­glie­der zählt.

Kombination aus Wirtschafts- und Interessenvertretung

2023 pro­du­zier­ten die Mit­glie­der des RLT-Her­stel­ler­ver­ban­des 71.000 Lüf­tungs­ge­rä­te. Mit die­sen Gerä­ten erwirt­schaf­te­ten sie einen Umsatz von 1,5 Mil­li­ar­den Euro. Vor­ran­gi­ges Ziel des Ver­ban­des ist noch immer, die tech­ni­schen und wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen der Gerä­te­her­stel­ler und ihrer Kun­den sowohl auf natio­na­ler als auch auf euro­päi­scher Ebe­ne zu ver­tre­ten. Zudem setzt er nach wie vor wich­ti­ge gerä­te­spe­zi­fi­sche Impul­se auf dem Gebiet der Nor­men, Richt­li­ni­en und gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen. Ener­ge­ti­sche Min­dest­an­for­de­run­gen an RLT-Gerä­te, die gemein­sam mit den Gesetz­ge­bern wei­ter­ent­wi­ckelt wur­den, sind heu­te Bestand­teil der Öko­de­sign­richt­li­nie für Lüf­tungs­ge­rä­te und des Gebäu­de­en­er­gie­ge­set­zes (GEG).

Europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) als Treiber

Neben den Anfor­de­run­gen an Gerä­te­qua­li­tät, Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Hygie­ne gewinnt das The­ma Nach­hal­tig­keit zuneh­mend an Bedeu­tung. Die euro­päi­sche Gebäu­de­richt­li­nie (EPBD) for­dert begin­nend ab 2028, für alle neu zu erstel­len­den Gebäu­de einen CO2-Fuß­ab­druck anzu­ge­ben. Der RLT-Her­stel­ler­ver­band hat mit sei­nen Mit­glie­dern eine Metho­de ent­wi­ckelt, die es ermög­licht, den CO2-Fuß­ab­druck für indi­vi­du­ell geplan­te Gerä­te aus­zu­wei­sen. Sie berück­sich­tigt den Auf­stell­ort, die Nut­zung sowie die indi­vi­du­ell geplan­te Gerä­te­aus­füh­rung. Kern des Ver­fah­rens ist neben der Bewer­tung der ein­ge­setz­ten Mate­ri­al­be­stand­tei­le die Berech­nung des Ener­gie­be­darfs für die Betriebs­pha­se. Auf sie ent­fal­len im Ver­lauf des gesam­ten Lebens­zy­klus mehr als 90 Pro­zent der CO2-Emis­sio­nen. Auch das gro­ße Ein­spar­po­ten­zi­al einer RLT-Anla­ge in die­ser Pha­se im Ver­gleich zu einer theo­re­ti­schen Fens­ter­lüf­tung wird dabei beach­tet. Der Ener­gie­be­darf wird mit den ent­spre­chen­den CO2-Äqui­va­len­ten der im Betrieb ver­wen­de­ten Ener­gie­art bewer­tet. Mit dem Tool kön­nen 42 stan­dar­di­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le aus der DIN 18599 ange­wen­det und ört­li­che Kli­ma­da­ten ein­be­zo­gen werden.

Das Berech­nungs­tool wird am 18. März auf der ISH 2025 in Hal­le 8.0 um 12.00 Uhr am Stand F95 vor­ge­stellt – dem Gemein­schafts­stand von EVIA (Euro­pean Ven­ti­la­ti­on Indus­try Asso­cia­ti­on), FGK (Fach­ver­band Gebäu­de-Kli­ma e.V.), RLT-Her­stel­ler­ver­band e.V., VDKF (Ver­band Deut­scher Käl­te-Kli­ma-Fach­be­trie­be e.V.) und VDMA Fach­ver­band All­ge­mei­ne Luft­tech­nik. Die Welt­leit­mes­se für Was­ser, Wär­me und Luft, ISH, fin­det vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt/Main statt.

Lüftung

  • Previous Fast 22 Stunden täglich in Gebäuden: Darum ist gesunde Raumluft so wichtig2 Monaten ago
  • Next ISH 2025: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor2 Monaten ago

Gern vermitteln wir Ihnen Experten und beraten Sie:

+49 30 479071-0
kontakt@primabueroklima.de

Tags

Begrünung Covid-19 Luftbefeuchtung Luftmessung Luftreinigung Lufttemperatur Lüftung
Eine Aktion von DIMBA Deutsches Institut für moderne Büroarbeit
Quiet please! Die Akustik-Aktion
Bewegung im Büro
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 PRIMABÜROKLIMA
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}