Quiet please!
  • Partner
    • OBJECT CARPET
    • GÖTESSONS
    • PREFORM
    • T.AKUSTIK
    • acoustex (Messe Dortmund)
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • DIN
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Lösungen
  • Informationen
Allgemein

Akustische Störungen kehren zurück: Ergebnisse der OFFICE-ROXX-Umfrage „Raumakustik 2023“

by P4-Akustik November 15, 2023 No Comments

Vor zwei Jah­ren woll­te die Initia­ti­ve „Quiet plea­se!“ von den Lesern des Blogs OFFICE ROXX wis­sen, wie es um die Akus­tik in Deutsch­lands Büros bestellt ist. Die Umfra­ge-Ergeb­nis­se lie­ßen auf­hor­chen. In der ers­ten Okto­ber­hälf­te wur­de erneut eine Umfra­ge auf OFFICE-ROXX.DE beauf­tragt. Das Ergeb­nis: Der Hand­lungs­be­darf bleibt hoch.

OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Raumakustik 2023“
OFFICE-ROXX-Leser­um­fra­ge „Raum­akus­tik 2023“

Wäh­rend der Coro­na­pan­de­mie ver­wais­ten vie­le Cor­po­ra­te Offices. Büros wur­den zu Orten der Stil­le. Doch die vor­pan­de­mi­sche Geräusch­ku­lis­se ist vie­ler­orts zurück, seit die Beschäf­tig­ten wie­der zuneh­mend ins Büro kom­men. Ist die Situa­ti­on in Bezug auf die Raum­akus­tik im Büro nun anders als wäh­rend der OFFICE-ROXX-Leser­um­fra­ge „Raum­akus­tik 2021“? Das woll­ten wir vom 4. bis 18. Okto­ber 2023 von den OFFICE-ROXX-Leser­schaft wis­sen. Die Umfra­ge „Raum­akus­tik 2023“ bestand im Wesent­li­chen aus zehn Fra­gen. Teil­ge­nom­men haben 521 Büro­be­schäf­tig­te aus Deutschland.

Jeder Dritte leidet sehr unter akustischen Störungen

Als Ers­tes wur­de gefragt, wie Geräu­sche die Arbeit im Fir­men­bü­ro beein­flus­sen. Jeder Drit­te (32 Pro­zent) fühlt sich sehr durch Schall gestört, ähn­lich wie 2021 (31 Pro­zent). Die Mehr­heit der Befrag­ten (52 Pro­zent; 2021: 51 Pro­zent) sieht sich „nur“ mit­tel­mä­ßig beein­träch­tigt. Ledig­lich 16 Pro­zent (2021: 18 Pro­zent) las­sen sich im Office nicht durch die Geräusch­ku­lis­se ablenken.

Wie ist die Situa­ti­on im Home­of­fice? In der hei­mi­schen Arbeits­um­ge­bung lässt sich in der Regel kon­zen­trier­ter arbei­ten. Die meis­ten füh­len sich dort nur gering (33 Pro­zent; 2021: 31 Pro­zent) oder mit­tel­mä­ßig (49 Pro­zent; 2021: 48 Pro­zent) durch Geräu­sche gestört. Aber: Für 18 Pro­zent (2021: 21 Pro­zent) ist das Heim­bü­ro in Bezug auf akus­ti­sche Stö­run­gen kei­ne Alter­na­ti­ve zum Firmenbüro.

Störfaktor Nummer eins bleiben Telefonate

Was sind die ner­vigs­ten Schall­quel­len im Büro? Tele­fo­na­te gehö­ren wei­ter­hin zu den Top-Stör­fak­to­ren. Jeder Zwei­te (50 Pro­zent) fühlt sich durch sie sehr in der Kon­zen­tra­ti­on gestört. 2021 gaben 54 Pro­zent der Befrag­ten an, dass sie Tele­fon­ge­sprä­che als sehr stö­rend emp­fin­den. Platz zwei bele­gen wie in der Befra­gung vor zwei Jah­ren die Kol­le­gen­ge­sprä­che (41 Pro­zent; 2021: 39 Pro­zent). Für 35 Pro­zent (2021: 30 Pro­zent) stellt die Büro­tech­nik (etwa Dru­cker) einen star­ken Stör­fak­tor dar, gefolgt vom Tas­ta­tur­klap­pern und Maus­kli­cken (30 Pro­zent, 2021: 28 Prozent).

„Zwar wird das Tele­fo­nie­ren wei­ter­hin als Haupt­stör­fak­tor genannt, die­ser Umstand ist jedoch leicht rück­läu­fig. Grund dafür könn­te sein, dass vie­le Unter­neh­men in Raum-in-Raum-Lösun­gen und Tele­fon­bo­xen inves­tiert haben, in die sich Mit­ar­bei­ten­de für Tele­fon­ge­sprä­che zurück­zie­hen kön­nen und müs­sen“, ver­mu­tet Dr. Robert Neh­ring, Spre­cher der Akus­tik­ak­ti­on Quiet please!

Konzentrationskiller und Kopfschmerzfaktor

Bei der Fra­ge, wor­an auf­grund der akus­ti­schen Ver­hält­nis­se im Büro gelit­ten wird, bele­gen Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen (55 Pro­zent, 2021: 51 Pro­zent) wei­ter­hin Platz eins. Jeder Drit­te lei­det unter Kopf­schmer­zen (33 Pro­zent, 2021: 32 Pro­zent). 30 Pro­zent sind auf­grund akus­ti­scher Stö­run­gen ner­vös (2021: 28 Pro­zent). Ohne Pro­ble­me auf­grund der Akus­tik im Büro sind ledig­lich acht Pro­zent (2021: zehn Pro­zent) der Umfrageteilnehmenden.

Bei über der Hälfte sind keine Investitionen geplant

Wer in eine bes­se­re Raum­akus­tik inves­tiert, der inves­tiert auch in Gesund­heit, Wohl­be­fin­den und Pro­duk­ti­vi­tät. Bei 55 Pro­zent der Befrag­ten (2021: 57 Pro­zent) ist kein Geld für ent­spre­chen­de Maß­nah­men ein­ge­plant. Ein Teil mag hier bereits gut gerüs­tet sein. Der ande­re jedoch hält damit an einer schlech­ten Akus­tik fest. Fünf Pro­zent wol­len über 1.000 Euro (2021: drei Pro­zent), 14 Pro­zent (2021: 15 Pro­zent) bis zu 1.000 € und 16 Pro­zent (2021: 13 Pro­zent) bis zu 500 Euro investieren.

Kopfhörer ersetzen Ruhezonen

Bei 74 Pro­zent der Befrag­ten ist kein aus­rei­chen­der Platz für kon­zen­trier­te Ein­zel­ar­beit vor­han­den. Das ist sogar noch mehr als vor zwei Jah­ren (70 Pro­zent). Daher bleibt vie­len oft nur der Griff zum Head­set. Jeder Zwei­te (52 Pro­zent, 2021: 55 Pro­zent) nutzt regel­mä­ßig Kopf­hö­rer, um sei­ne Ruhe zu haben.

Verbesserung der Akustik bleibt dringend notwendig

Die Ergeb­nis­se der dies­jäh­ri­gen Umfra­ge haben die Zah­len von 2021 bestä­tigt. Es gibt nur gerin­ge Abwei­chun­gen. Alar­mie­rend bleibt, dass jeder Drit­te sehr unter akus­ti­schen Ablen­kun­gen lei­det. Jeder Zwei­te fühlt sich durch sie in der Kon­zen­tra­ti­on gestört.

Um vier Pro­zent­punk­te gesun­ken sind Stö­run­gen durch Tele­fo­na­te. Viel­leicht zeigt hier der Trend zu Cubes Wir­kung. Um vier Pro­zent­punk­te gestie­gen ist dage­gen der Man­gel an aus­rei­chend Platz für kon­zen­trier­te Ein­zel­ar­beit. Hier soll­te drin­gend ange­setzt wer­den. Sei­ne Beschäf­tig­ten für die Fokus­ar­beit ein­fach nach Hau­se zu schi­cken, mag für Arbeit­ge­ber bequem sein. Man­che fin­den jedoch auch dort kei­ne Ruhe, weil zum Bei­spiel der Part­ner eben­falls zu Hau­se arbeitet.

„Dass Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen, Kopf­schmer­zen und Ner­vo­si­tät auf­grund von akus­ti­schen Stö­run­gen gegen­über 2021 wei­ter zuge­nom­men haben, unter­streicht den all­ge­mei­nen Hand­lungs­be­darf“, resü­miert Dr. Nehring.

Zur Studie

76 Pro­zent der 521 befrag­ten Per­so­nen sind Büro­an­ge­stell­te, 17 Pro­zent selbst­stän­dig. 28 Pro­zent sind als Office-Pro­fes­sio­nals tätig, 17 Pro­zent gehö­ren einer Geschäfts­füh­rung an. Elf Pro­zent arbei­ten als Büro­ein­käu­fer, sie­ben Pro­zent als Archi­tek­ten bzw. Pla­ner. Hier waren Mehr­fach­nen­nun­gen mög­lich. 47 Pro­zent der Befrag­ten sind männ­lich, 52 Pro­zent weib­lich, ein Pro­zent divers. Die Grö­ße der Unter­neh­men, in denen die Umfra­ge­teil­neh­men­den arbei­ten, wur­de wie folgt ange­ge­ben: 25 Pro­zent 1–10 Beschäf­tig­te, 27 Pro­zent 11–100, 23 Pro­zent 101–1.000 und 24 Pro­zent über 1.000 Beschäftigte.

Die aus­führ­li­che Aus­wer­tung der Befra­gung fin­det sich hier.

  • Vorheriger OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Raumakustik 2023“1 Jahr ago
  • Nächster Simulationssoftware für Schallminderung in Büros1 Jahr ago

Wir beraten Sie gern:

+49 30 479071-0 kontakt@akustikaktion.de

Redner, Seminare, Workshops

Zum The­ma Raum­akus­tik ver­mit­teln wir Ihnen gern kom­pe­ten­te Exper­ten aus unse­rem Netzwerk.

Grundlagen der Akustikplanung

Schlagwörter

Akustikmesse Beratung Boden Decke Headsets Medien Möbel Möbeloberflächen Raumsysteme Raumteiler Regelwerke Schirmung Seminare Textilien Vorhänge Wand
Eine Aktion von DIMBA

Veranstaltungskalender

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
12:00 AM - Aktionstag: Tag gegen Lärm 2025
1
2
3
4
Aktionstag: Tag gegen Lärm 2025
30 Apr.
30/04/2025    
Ganztägig
Der 28. Tag gegen Lärm - International Noise Awareness Day wird am 30. April 2025 stattfinden. Das Motto lautet: "Ruhe rockt!". „Lärmbewusstes Verhalten“ steht dabei im Fokus für den Tag gegen Lärm 2025.
More Info
Veranstaltungen am 30/04/2025
30 Apr.
Aktionstag: Tag gegen Lärm 2025
30 Apr. 25
Akustikaktion-Sammelanzeige-2024-Online
PrimaBüroKlima
Bewegung im Büro
OFFICE ROXX MAg und Blog für moderne Arbeit
OFFICE DEALZZ Der Bürowirtschaftsblog
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2025 Quiet please!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}