Quiet please!
  • Partner
    • OBJECT CARPET
    • acoustex (Messe Dortmund)
    • Deutsches Netzwerk Büro
    • DIN
    • Handelsverband Büro und Schreibkultur
    • OFFICE ROXX Mag und Blog
    • OFFICE DEALZZ
  • Lösungen
  • Informationen
Allgemein

Dem Großraum den Schrecken nehmen

by P4-Akustik Januar 23, 2018 No Comments

Offe­ne Büro­land­schaf­ten för­dern den Aus­tausch von Wis­sen. Die geför­der­te Kom­mu­ni­ka­ti­on wird aller­dings oft mit visu­el­len und akus­ti­schen Stö­run­gen bezahlt. Ulrich Haus­dorf vom Pla­nungs­bü­ro Raum­akus­tik erklärt, wie sich sol­che Ablen­kun­gen mit guter Pla­nung ver­hin­dern lassen.

  • Der Fachplaner für Raumakustik muss das Zusammenspiel aus Raumflächen- und Nahfeldschirmung in Einklang bringen.
    Der Fach­pla­ner für Raum­akus­tik muss das Zusam­men­spiel aus Raum­flä­chen- und Nah­feld­schir­mung in Ein­klang bringen.
  • Für die Planung eines Open Space wichtig: eine klare Zonierung, bei der definiert ist, welche Tätigkeiten wo ausgeführt werden.
    Für die Pla­nung eines Open Space wich­tig: eine kla­re Zonie­rung, bei der defi­niert ist, wel­che Tätig­kei­ten wo aus­ge­führt werden.

Vie­le ste­hen dem Open Space kri­tisch gegen­über. Grün­de dafür sind die höhe­re Ver­dich­tung der Mit­ar­bei­ter auf der Flä­che, als stö­rend emp­fun­de­ne Bewe­gun­gen im Raum, der Ver­lust des eige­nen Schreib­tischs durch non-ter­ri­to­ria­le Arbeits­plät­ze und nicht zuletzt die Furcht vor einem zu hohen Lärm­pe­gel. Ent­spre­chend wich­tig ist die Pla­nung eines Open-Space-Kon­zep­tes. Ein fach­kun­di­ger Raum­akus­ti­ker kann in Koope­ra­ti­on mit Innen­ar­chi­tek­ten, Büro­mö­bel­händ­lern und Unter­neh­men eine gut aus­ge­wo­ge­ne Raum­akus­tik pla­nen und pro­gnos­ti­zie­ren. Dabei ist wich­tig, die Mit­ar­bei­ter früh­zei­tig in den Pro­zess ein­zu­be­zie­hen, um sie nicht vor voll­ende­te Tat­sa­chen zu stel­len. Nach dem Ein­zug sind Schu­lun­gen zum Ver­ständ­nis des Kon­zep­tes not­wen­dig. Bei­spiels­wei­se ist gegen­sei­ti­ge Rück­sicht im Open Space wich­tig, damit in Berei­chen des kon­zen­trier­ten Arbei­tens kei­ne Gesprä­che stattfinden.

Die Krux der Schallabsorption

Für die Pla­nung eines Open Space ist des­halb eine kla­re Zonie­rung wich­tig, bei der ein­deu­tig defi­niert ist, wel­che Tätig­kei­ten wo aus­ge­führt wer­den. Neben den Arbeits­flä­chen müs­sen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­rei­che zur Ver­fü­gung ste­hen, an denen sich die Mit­ar­bei­ter aus­tau­schen kön­nen. Sind die Zonie­run­gen und Tätig­kei­ten defi­niert, muss der Fach­pla­ner für Raum­akus­tik das Zusam­men­spiel aus Raum­flä­chen­schir­mung und Nah­feld­schir­mung in Ein­klang brin­gen. Für jeden Bereich kann aus den Nor­men und Richt­li­ni­en die ent­spre­chen­de schall­ab­sor­bie­ren­de Flä­che als Plan­grö­ße berech­net wer­den. Aber: Je grö­ßer die schall­ab­sor­bie­ren­de Flä­che im Raum, des­to gerin­ger ist zwar die Nach­hall­zeit, des­to höher jedoch die Sprach­ver­ständ­lich­keit. Dies führt dazu, dass Geräu­sche und Gesprä­che über grö­ße­re Distan­zen hin­weg bes­ser gehört wer­den. Und jede sprach­ver­ständ­li­che Infor­ma­ti­on führt zur Ablen­kung. Das unfrei­wil­li­ge Mit­hö­ren der Gesprä­che ande­rer Kol­le­gen ist wohl die häu­figs­te Ursa­che für nega­ti­ve Äuße­run­gen zum Open Space.

Geräusche verdecken

In Zonen mit höchs­ten Anfor­de­run­gen an die Kon­zen­tra­ti­on kommt es ins­be­son­de­re auf die Schir­mung im Nah­be­reich der Mit­ar­bei­ter an, um die Schall­aus­brei­tung früh­zei­tig zu ver­hin­dern. In eini­gen Fäl­len ist es rat­sam, in die­sen Berei­chen auch ein Sound­mas­king zu instal­lie­ren, also ein Ver­de­ckungs­ge­räusch. Trotz nied­ri­ger Nach­hall­zeit kann mit­tels Sound­mas­king auf kur­zer Ent­fer­nung die Sprach­ver­ständ­lich­keit so gesenkt wer­den, dass sich die Mit­ar­bei­ter voll auf ihre Tätig­keit kon­zen­trie­ren können.

Zusam­men­fas­send lässt sich fest­hal­ten, dass eine gute raum­akus­ti­sche Pla­nung zu einer her­vor­ra­gen­den Aus­nut­zung der Vor­zü­ge des Open Space führt. Es soll­te immer an die früh­zei­ti­ge Betei­li­gung der Mit­ar­bei­ter gedacht wer­den und an die Schu­lung nach Ein­zug. So wird das Open-Space-Kon­zept gelin­gen und gut klingen.

Dipl.-Kfm. Ulrich Haus­dorf, Pla­nungs­bü­ro Raumakustik.

  • Vorheriger Akustische Optimierung im Versicherungsbüro5 Jahren ago
  • Nächster Trainings und Seminare von Büro-Jung5 Jahren ago

Wir beraten Sie gern:

+49 30 479071-0 kontakt@akustikaktion.de

Redner, Seminare, Workshops

Zum The­ma Raum­akus­tik ver­mit­teln wir Ihnen gern kom­pe­ten­te Exper­ten aus unse­rem Netzwerk.

Grundlagen der Akustikplanung

Schlagwörter

Akustikmesse Beratung Boden Decke Headsets Medien Möbel Möbeloberflächen Raumsysteme Raumteiler Regelwerke Schirmung Seminare Textilien Vorhänge Wand
Eine Aktion von DIMBA

Veranstaltungskalender

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
Quiet Please!
PrimaBüroKlima
Bewegung im Büro
OFFICE ROXX MAg und Blog für moderne Arbeit
OFFICE DEALZZ Der Bürowirtschaftsblog
  • HOME OFFICE TOPS
  • GREEN OFFICE TOPS
Impressum | Datenschutz | 2023 Quiet please!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unser Onlineangebot zu verbessern, setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf „Nur funktionsfähig“ ablehnen sowie diese Einstellungen in unseren Cookie-Richtlinien jederzeit aufrufen und nachträglich abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}