PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein transparentes Zertifizierungssystem. Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft und geben Verbrauchern die Gewissheit, dass ihre gekauften Holzprodukte aus einer umwelt- und sozialverträglichen Forstwirtschaft stammen. Die Einhaltung des PEFC-Regelwerks wird von unabhängigen Gutachtern und Zertifizierungsstellen überprüft.
Ein Garant für Papier und Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet. Die Organisation entwickelt Standards und Verfahren für eine Zertifizierung, vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland und stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit rund acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert. Knapp 2.700 Unternehmen in Deutschland besitzen zudem ein PEFC-Produktkettenzertifikat (Chain-of-Custody-Zertifikat) – Tendenz steigend.
Hierzulande haben sich über 300.000 Waldbesitzer der PEFC-Zertifizierung angeschlossen. Drei Viertel des deutschen Waldes werden nach den strengen PEFC-Standards bewirtschaftet. Rund 40 Prozent aller Bundesbürger kennen das PEFC-Siegel; viele von ihnen beachten es bei Ihrem Einkauf und achten damit auf eine nachhaltige Holz- und Papierherkunft.
Mit der Chain-of-Custody-Zertifizierung Verantwortung übernehmen
Über die Chain-of-Custody-Zertifizierung (CoC) ermöglicht PEFC einen lückenlosen und verbindlichen Herstellungsnachweis: Unternehmen können so transparent belegen, dass bei der Herstellung der zertifizierten Produkte kein Holz aus Raubbau oder illegalem Einschlag eingesetzt wird.
Rund 12.000 Unternehmen weltweit – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum global produzierenden Papierhersteller – besitzen ein PEFC-Chain-of-Custody-Zertifikat und nutzen das PEFC-Siegel bei der Kundenansprache und als Beleg für ihren verantwortungsbewussten Umgang mit den globalen Holzressourcen. Das Unternehmen Welpdruck liefert ein gutes Beispiel. Michael Welp, Geschäftsführer der Qualitätsdruckerei sagt: „Wie unsere Kunden so erwarten auch wir von unseren Papierzulieferern klare Herkunftsnachweise. Das PEFC-Siegel gibt uns dabei Sicherheit und die Möglichkeit, unsere eigenen Wertvorstellungen glaubhaft gegenüber unseren Kunden zu kommunizieren. Außerdem geht es auch um den Schutz unserer Wälder. Wenn wir auch in Zukunft noch auf Papier drucken möchten, ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unverzichtbar“. Auch Verlage namhafter Medienunternehmen wie Bertelsmann oder die Funke Mediengruppe tragen das PEFC-Siegel. 400 Druckereien und Verlage werben aktiv mit dem PEFC-Zeichen, um der Kundschaft zu zeigen, dass ihre gedruckten Produkte aus kontrollierten Quellen stammen.
Damit sich die Zertifizierung auch für kleine Unternehmen lohnt, bietet PEFC diesen eine Gruppenzertifizierung an. Weitere Informationen zur PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung finden Sie in der Broschüre „Vom Wald zum Produkt“, die hier heruntergeladen werden kann.
Welchen Nutzen bringt die PEFC-Zertifizierung für Unternehmen?
Die Zertifizierung des Holzflusses bietet Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette eine Reihe von Vorteilen:
Risikomanagement
Durch den Einsatz PEFC-zertifizierter Rohstoffe belegt Ihr Unternehmen, dass es Wert auf Ressourcen legt, die aus verantwortungsvollen Quellen stammen. Sie minimieren damit nachweislich die Wahrscheinlichkeit, dass im Produktionsprozess Material aus umstrittenen Quellen eingesetzt wird.
Marktzugang
Das ständig steigende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Produkten, die die Erwartungen an eine nachhaltige Produktion erfüllen. Auch gewerbliche Kunden fragen immer stärker zertifizierte Produkte nach. In den Beschaffungsrichtlinien des Bundes und vieler Kommunen wird das PEFC-Siegel von Bietern als glaubhafter Herkunftsnachweis für Hölzer aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gefordert. Bürogebäude und andere Bauten, die eine Zertifizierung nach LEED oder DGNB anstreben, werden seit 2016 besser bewertet, wenn diese mit Hölzern gebaut werden, die das PEFC-Zertifikat oder ein vergleichbares Siegel tragen.
Steigerung des Markenwerts
Die Nutzung des PEFC-Logos auf Ihren Produkten steigert den Wert der Marke – gerade bei solchen Konsumenten, die Wert auf verantwortungsvoll hergestellte Produkte legen.
Wettbewerbsvorteil
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei Konsumgütern entwickelt sich zu einem Wettbewerbsvorteil – der Einsatz PEFC-zertifizierter Rohstoffe belegt die nachhaltige Firmenpolitik Ihres Unternehmens.
Effektives Marketing
PEFC bietet seinen Labelnehmern Marketingideen für ihren Erfolg. Diese Marketingelemente stehen allen zertifizierten Unternehmen zur Verfügung und auch individuelle Werbekonzepte sind denkbar. Das PEFC-Zertifikat wird so zum effektiven Instrument für die Image-, Marken- und Verkaufsförderung. Weitere Informationen gibt es hier.
Die wichtigsten Gründe, sich für PEFC zu entscheiden
Nachhaltigkeit
Das PEFC-Gütesiegel steht für nachhaltige, pflegliche und verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung. So bleiben unsere Wälder auch zukünftigen Generationen erhalten, als Lebensgrundlage, Arbeitsplatz und Erholungsraum. Ziel ist es, die Waldbewirtschaftung ständig zu verbessern, den Wald zu erhalten sowie seine positiven Wirkungen auf die Umwelt zu sichern. Gerade PEFC verkörpert den ganzheitlichen Ansatz der Nachhaltigkeit und hat den integrativen Naturschutzgedanken verinnerlicht. PEFC maximiert nicht einen Nachhaltigkeitsaspekt zulasten der anderen, sondern garantiert aufgrund seiner Entscheidungsstrukturen und Standards die Integration aller drei Komponenten in den zertifizierten Wäldern.
Glaubwürdigkeit
Bei PEFC ist die Unabhängigkeit der Zertifizierungsstellen dank eines Akkreditierungsverfahrens nach internationalen Standards in besonderem Maße gewährleistet. PEFC bietet den lückenlosen und verbindlichen Nachweis einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, auf den sich jeder Verbraucher verlassen kann.
Versorgungssicherheit
Da PEFC die faire Teilnahme aller Waldbesitzer, unabhängig von der Größe ihres Betriebes, möglich macht und Rücksicht auf die Vielfalt der Waldökosysteme, des Kulturerbes und der Eigentumsstrukturen nimmt, ist PEFC Marktführer sowohl in Deutschland als auch weltweit. Kein anderes Zertifizierungssystem kann auf eine vergleichbar große zertifizierte Waldfläche verweisen. Damit garantiert PEFC eine ausreichende Versorgung mit Holz- und Papierprodukten aus zertifizierten nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
Sozialstandards – im Wald und in den Unternehmen
Insbesondere bei den sozialen Standards nimmt PEFC eine Vorreiterrolle ein. PEFC war das erste System, das soziale Kriterien nicht nur bei der Waldzertifizierung, sondern auch bei der Produktkettenzertifizierung integriert hat.
Hier können sich Unternehmen PEFC-zertifizieren lassen
Eine Übersicht aller Zertifizierungsstellen ist hier zu finden.
PEFC Deutschland e.V.
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart
Tel.: 0711 / 2484006
info@pefc.de
www.pefc.de
Vorstand: Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Peter Gaffert
Geschäftsführer: Dirk Teegelbekkers
Ansprechpartner für die Zertifizierung: Benjamin Lorenz
Tel.: 0711 / 2484006
lorenz@pefc.de