Die Geräuschkulisse in Großraumbüros ist eine echte Herausforderung für Nerven und Gehör. Wie sich beides schonen lässt und wie smarte Features digitaler Hörsysteme bei der Büroarbeit helfen können, erläutert Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), im Interview.

Akustikaktion: Herr Schmidt, warum ist ein hoher Geräuschpegel im Büro ein Problem für das Gehör und die Konzentration?
Eberhard Schmidt: Wenn es laut ist am Arbeitsplatz, erhöht das den Stresslevel und wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit aus. Da Ohren immer auf Empfang sind, werden sie permanent von einer Fülle von Geräuschen geflutet, die sie zur Weiterverarbeitung ans Gehirn senden. Je höher die Geräuschkulisse ist, desto mehr haben Gehör und Gehirn zu tun, um all die Reize zu verarbeiten und einzuordnen. In einer Umgebung mit vielen Nebengeräuschen und Stimmen im Hintergrund ist es darum wesentlich anstrengender, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. Mitarbeitende ermüden schneller und machen leichter Fehler.
Welche Strategien empfehlen Sie, um das Gehör und die Nerven bei dauerhafter Lärmbelastung zu schonen?
Wenn die Geräuschkulisse im Großraumbüro stört, sollte über eine Gehörschutzlösung nachgedacht werden. Solche Lärmschutz-Otoplastiken können spezielle Filter besitzen, die gesundheitsschädlichen Lärm abschirmen, aber Laute und Stimmen hörbar durchlassen, die für die Berufsausübung wichtig sind. Diese spezielle Gehörschutzlösung wird von Hörakustikern individuell angepasst und sitzt kaum spürbar im Ohr. Anders als Einwegohrstöpsel sind sie über Jahre einsetzbar. Das ermöglicht es, in Ruhe zu arbeiten, und dadurch den Stresspegel zu senken.
Welche smarten Features bieten digitale Hörsysteme im Büroalltag?
Moderne Hörsysteme sind volldigitale Minicomputer für die Ohren. Die Systeme sind in der Lage, Störschall im Hintergrund eines Gesprächs automatisch zu erkennen und zu dämpfen, während die Stimme des aktuellen Gesprächspartners verstärkt wird. Es gibt zudem jede Menge praktische Features, die manche Hörsysteme als Extras bieten. Dazu gehört die Übersetzungsfunktion, mit der Gesprochenes simultan in eine andere Sprache vom Gerät im Ohr ausgespielt werden kann. Auch eine Bluetooth-Konnektivität ist praktisch für den Büroalltag.
Inwiefern erleichtert die Bluetooth-Konnektivität von Hörsystemen den Arbeitsalltag?
Bietet das eigene Hörsystem eine Bluetooth-Konnektivität, kann dieses beispielsweise für einen Videocall mit dem Smartphone oder dem Computer verbunden werden. Die Töne werden dann von dort direkt auf das eigene, individuell angepasste Hörsystem übertragen. Entsprechend werden Telefonate und Telefonkonferenzen für Hörsystemträger einfacher und angenehmer.
Vielen Dank, Herr Schmidt.
Die Fragen stellte Christian Marx. Das vollständige Interview kann auf dem OFFICE ROXX Blog nagelesen werden.