Am 30. April ist wieder „International Noise Awareness Day“. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Ruhe rockt!“ Denn wer im Büro konzentriert „rocken“ will, braucht vor allem eines: Ruhe.

Eine ruhige Arbeitsumgebung ist die Basis für Kreativität, Produktivität und Wohlbefinden. Doch in Zeiten von Hybrid Work, permanenter Erreichbarkeit und digitalen Meetings wird genau das zur Herausforderung – für die Nerven und das Gehör der Bürobeschäftigten. Trotz aller Erkenntnisse über die negativen Auswirkungen von akustischen Störungen auf Gesundheit und Konzentration bleibt die Raumakustik in vielen Büros ein vernachlässigtes Thema.
Ruhe ist kein Luxus – sondern Voraussetzung
Wie dringend Verbesserungen nötig sind, zeigen die Ergebnisse der Leserumfrage „Raumakustik 2024“ im Auftrag unserer Akustikaktion „Quiet please!“:
- 38 Prozent der Befragten fühlen sich durch den Schall stark gestört – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren.
- 58 Prozent berichten von Konzentrationsproblemen, 32 Prozent von Kopfschmerzen und 30 Prozent von Nervosität aufgrund akustischer Störungen.
- 75 Prozent vermissen ausreichend viele Rückzugsorte für fokussiertes Arbeiten.
Die größten Störquellen bleiben seit Jahren nahezu unverändert: Telefonate (55 Prozent), Kollegengespräche (42 Prozent) sowie technische Geräte wie Drucker oder Aktenvernichter (34 Prozent). Trotz dieser eindeutigen Zahlen plant mehr als jedes zweite Unternehmen (55 Prozent) nach wie vor keine Investitionen in eine bessere Raumakustik, so die Ergebnisse der Befragung. Ein düsteres Bild – dabei ist der Handlungsbedarf offensichtlich.
Auch Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (biha), betont im OFFICE-ROXX-Interview: „In einer Umgebung mit vielen Nebengeräuschen und Stimmen im Hintergrund ist es wesentlich anstrengender, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Mitarbeitende ermüden schneller und machen häufiger Fehler.“

15 Sekunden Stille – ein starkes Zeichen
Wie in den vergangenen Jahren ruft die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) am Aktionstag pünktlich um 14.15 Uhr zu 15 Sekunden Stille auf. Ziel bleibt es, das Bewusstsein für die Bedeutung der akustischen Qualität am Arbeitsplatz zu schärfen – nicht nur heute, sondern dauerhaft. Der „Tag gegen Lärm“ wurde 1998 von der DEGA ins Leben gerufen und findet 2025 bereits zum 28. Mal statt.